Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik X-Y Darstellung auf einem digital Oszi


von chris_ (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

im Moment schaue ich mir gerade die Signale dieses Videos auf einem 
Rigol DS1052E an:

http://hackaday.com/2016/05/02/amazing-oscilloscope-graphics/

Auf dem Oszi sieht das Bild eher verauscht gepunktet aus.

Deshalb habe ich es noch mal mit einem alten Tektroix2403A DigiOszi 
probiert. Dort wird es aber auch nicht viel besser.

Frage: liegt es jetzt an den Oszis oder dem Sound des Videos?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Nach der MP3-Kodierung des Tons ist es ein Wunder, dass das überhaupt 
noch irgendwas ähnlich sieht...

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

chris_ schrieb:
> Auf dem Oszi sieht das Bild eher...  ...gepunktet aus.

Das nennt sich Digital!

Digital: Auflösung 320/234

Analog: Auflösung unendlich

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Analog: Auflösung unendlich

Mir war der gute analoge Fernsehempfang auch lieber als das
"Herumgekratze mit stehendem Bild und Tonausfall"...

Da war das "Ameisenbild" ein wahrer Luxus zu dem, was einem
heute geboten wird - Bild steht mit grossen Pixeln und der Ton
ist auch weg - kein Rauschen, kein Bild - Scheisse zum Quadrat...

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

Falls jemand von euch ein Analog-Oszi hat, würde mich das Ergebnis 
interessieren.
Was mir bei den Digital-Oszis auffällt: Die Update-Rate des Bildes ist 
nicht sonderlich flüssig. Zumindest das sollte beim Analog-Oszi besser 
sein: Dort gibt es bei der X-Y Darstellung ja keine Update-Rate.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@chris_ (Gast)

>Was mir bei den Digital-Oszis auffällt: Die Update-Rate des Bildes ist
>nicht sonderlich flüssig.

Bei den Billigteilen von Rigol ist das kein Wunder. Markengeräte von 
Tek, LeCroy & Co können mehrere 10.000 Updates/s.

> Zumindest das sollte beim Analog-Oszi besser
>sein: Dort gibt es bei der X-Y Darstellung ja keine Update-Rate.

Dort ist alles in Echtzeit, das ist wahr, weil die Signale die Ablenkung 
direkt steuern.

von chris_ (Gast)


Lesenswert?

>Bei den Billigteilen von Rigol ist das kein Wunder. Markengeräte von
>Tek, LeCroy & Co können mehrere 10.000 Updates/s.

Ich habe es ja noch auf meinem alten Tektronix 2403A ausprobiert. Aber 
das Teil ist schon 30 Jahre und damals waren die Update-Raten vielleicht 
auch bei Tektronix noch langsam.

von chris_ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tippo: ich meinte 2430A

von Soul E. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

chris_ schrieb:

> Falls jemand von euch ein Analog-Oszi hat, würde mich das Ergebnis
> interessieren.
> Was mir bei den Digital-Oszis auffällt: Die Update-Rate des Bildes ist
> nicht sonderlich flüssig. Zumindest das sollte beim Analog-Oszi besser
> sein: Dort gibt es bei der X-Y Darstellung ja keine Update-Rate.

Das Bild im Anhang zeigt das Ausgangssignal des Quadraturdemodulators 
eines Ultraschall-Messystems. Die Figur (bei ideal gleichförmiger 
Bewegung mit Einfachreflexion wäre sie ein Kreis) wird ca 50x in der 
Sekunde durchlaufen.

Das Oszi ist ein Agilent MSO6054A. Also digital.

von chris_ (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.