Hab hier ein Problem mti einem Steppermotor, den ich an einen A4988 Treiber angeschlossen habe. Den Motor möchte ich Bipolar betreiben. Der Motor wird mit der Zeit, ohne dass der Motor aktiv beansprucht wird, verdammt heiß .. ( Software läuft, CNC Shield ist am Netzteil, aber ich führe keine Aktionen aus ). Der Treiber ist ein A4988 und ist auf 0,3 A eingestellt. Problem ist, die Schrittmotoren, die ich hier habe, haben 6 Kabel bzw. Pin Header .. wo liegt mein Fehler, muss ich die anders anschliessen ? Ich habe den Widerstand gemessen und jeweils die 2 Kabel, die 0,7 Widerstand angezeigt haben zusammen gepackt. ( Bei dem 3. Kabel hatte ich 0,3). Also 4 Kabel an das Shield und die anderen beiden, die übrig bleiben einfach abisoliert. Es handelt sich um bei den Motoren um das Model STP-43D1005 1,8" / Step 6,4Ohm. Mehr weiß ich leider nicht, hab die Dinger mal günstig bei ebay geschossen. Zur Info.. die bzw. der Motor läuft ansich einwandfrei und kann angesteuert werden.. aber die Temperatur ist nicht normal.. ab einem bestimmten Punkt verbiegt sich sogar schon das ABS, an welchem der Motor angeschraubt war ....
Spannung zu hoch, Strombegrenung fehlt, Schrittgeschwindigkeit zu gering (fehlende GegenEMK)
Ingo schrieb: > Der Treiber ist ein A4988 und ist auf 0,3 A > eingestellt. Eingangsstrom bei 24 VDC? Ingo schrieb: > Ich habe den Widerstand gemessen und jeweils die 2 Kabel, die 0,7 > Widerstand angezeigt haben 0,7 xyz? Ingo schrieb: > Es handelt sich um bei den Motoren um das Model STP-43D1005 1,8" / Step > 6,4Ohm. oder doch 6,4 Ohm? Ingo schrieb: > Zur Info.. die bzw. der Motor läuft ansich einwandfrei und kann > angesteuert werden.. aber die Temperatur ist nicht normal.. Dann verwende eine Stromabsenkung bei Stillstand.
Ingo schrieb: > Der Motor wird mit der Zeit, ohne dass der Motor aktiv beansprucht > wird, verdammt heiß > ... > jeweils die 2 Kabel, die 0,7 Widerstand angezeigt haben > ... > Der Treiber ist ein A4988 und ist auf 0,3 A eingestellt. Unwahrscheinlich. Bei Stillstand ergäbe sich ein Spannungsabfall über einer Spule von 0,7 Ohm x 0,3 A = 0,21V entsprechend eine Verlustleistung von 0,21 V x 0,3 A = 0,063 W pro Spule, bekämen alle zwei Strom 0,13 W. Da sollte noch nichts heiß werden. > bleiben einfach abisoliert. Nicht eher "isoliert"?
Wie funktioniert denn die Ansteuerung der Motoren? Lässt die vielleicht zu viel Haltestrom fließen? Ich habe schon Steuerungen gesehn, bei denen der Haltestrom gar nicht abgesenkt wird - dafür waren die Motoren in diesem Fall jedoch auch geeignet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.