Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 433 mhz Signal empfangen


von Jakob R. (jakob_11)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

möchte mit einer herkömmlichen Funkfernbedienung
einen Ausgang meines µC setzen.

Hab dazu einen XD-RF-5V Empfänger.

Die Codierung der Fernbedienung ist mir bereits bekannt.

Nun wäre meine Frage wie ich am besten das Signal decodiere.

Schon einmal Danke im voraus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Die Codierung der Fernbedienung ist mir bereits bekannt.
Und welche ist es?

Offenbar kommen da einige Sync-Pulse und dann das Datenpaket. Anhand der 
Sync-Pulse wirde die Bitdauer ausgemessen. Letztlich läuft es darauf 
raus, dass du an den Flanken des Signals Zeitstempel nimmst und die dann 
auswertest.

von Jakob R. (jakob_11)


Lesenswert?

Danke für die rasche Antwort

Bin ziemlich neu beim Programmieren und da wär jetzt meine Frage wie ich 
die "Zeitstempel" programmiere?

Mit Timer und Interrupt?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timer laufen lassen, Capture bei Signalwechsel auf den Timer ansetzen 
und gleichzeitig einen Interrupt auslösen, der dann den Capturewert in 
eine Liste abspeichert (oder besser gleich das Delta seit dem letzten 
Capture...).

Jakob R. schrieb:
> meines µC
Welchen? Kamn der DMA auf ein Capture-Ereignis?

von Jakob R. (jakob_11)


Lesenswert?

Hab einen AtMega 2560

von Seine Gelbe Pestilenz (Gast)


Lesenswert?

DMA wird ueberbewertet.

Zumindest fuer so einfachen Kram.

von Jakob R. (jakob_11)


Lesenswert?

Ok
Danke für die Hilfe

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Die Codierung der Fernbedienung ist mir bereits bekannt.

Um welche Codierung handelt es sich denn?

von Jakob R. (jakob_11)


Lesenswert?

Codierung ist etwas gut gesagt.

Ich hab die kurzen Impulse, also die wie am Anfang als "1" angenommen 
und denn langen Impuls mit dem kurzen Impuls nach als "0".

Welche Art von Codierung das ist weis ich nicht.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Welche Art von Codierung das ist weis ich nicht.

Aha.
Und um welche Fernbedienung handelt es sich?... gähn...
Wie breit sind die Pulse jeweils in etwa in deinem Bild?

von Jakob R. (jakob_11)


Lesenswert?

Eine Intertechno ITK-200

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jakob R. schrieb:
> Nun wäre meine Frage wie ich am besten das Signal decodiere.

Bevor du das Signal dekodierst, musst du erstmal ein Digitalsignal draus 
machen und den Anfang sicher identifizieren. Das Sync-Signal gibt dem 
Empfänger zunächst Gelegenheit, sich auf den Pegel des Empfangssignales 
einzuregeln. Vorher wird nur Rauschen rauskommen. Dann muss der Anfang 
der Daten bestimmt werden, also wahrscheinlich etwa bei Puls 20 die 
lange Pause. Wenn dann die folgenden Bits eingesammelt sind, kann es ans 
Dekodieren gehen.

von Joe F. (easylife)



Lesenswert?

Also, da ist vermutlich folgendes IC drin verbaut:
SC5272s-l4
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/98196/ETC/SC5272S-L4.html

Es werden 4 verschiedene Signalmuster verwendet.
"0", "1", "F" und "Sync" (siehe Anhang).

Dein aufgenommenes Muster kann man demzufolge vermutlich als 
"000000000F0F" interpretieren.

Mehr Infos hierzu:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Original_Intertechno_System

Nachtrag:
Hab mich im Datenblatt des SC5272 vertan.
Anbei nochmal das Timing für RF. Das andere war für IR. Die Muster sehen 
aber gleich aus.
Und das Sync-Bit kommt tatsächlich immer am Ende der Übertragung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.