Hallo zusammen! Für eine andere Geschichte (in etwa ein E-Traktor) suche ich ein Gaspedal. Da ich mir Geklüngel mit Bowdenzug oder Poti sparen möchte, muss es vermutlich ein E-Gas sein. Jetzt tue ich mich aber etwas schwer, Infos zu einem solchen E-Gas zu finden. Gibt es solche, wo man direkt am Stecker ein analoges Signal herausbekommt? Also nur Betriebsspannung dran (3.3V oder 5V vermute ich) und ein oder der Sicherheit wegen wohl zwei analoge Signale raus? Meine Befürchtung richtet sich bezüglich CAN-Bus, Adressierung oder sowas. Bin nicht so firm, was die KFZ-Industrie hier anstellt und finde auch in Autoforen keine solchen zugegeben sonst auch eher unwichtigen Infos. Mechanisch wäre dann noch ein stehendes Pedal ein sehr schöner Bonus. Habe da bisher ein 'Allerweltspedal' vom A3 bzw Golf 5 mit der Bez 1K1721503AT im Auge, möchte jetzt aber nur ungern blind kaufen und es dann beim blinden rummessen gefährden.
Beatbuzzer schrieb: > Jetzt tue ich mich aber etwas schwer, Infos zu einem solchen E-Gas zu > finden. Das ist ganz einfach. Nimm einfach ein Stück Kupfer und bohre ein Loch hinein. Dann entweicht das "E-Gas": https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronengas
Die Pedale im Golf IV und Golf V haben lediglich ein (Diesel) bzw. zwei Potis (Benziner) drin. Da kannst du eigentlich nichts kaputt messen. 4er Golf (Benziner): http://vehikelfranz.blogspot.de/2013/11/golf-4-gaspedal-elektrisch.html 5er Golf (Benziner): http://www.michaelneuhaus.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=3701 4er Golf (Diesel): http://www.motor-talk.de/forum/afn-welcher-pin-ist-fuer-den-pedalwertgeber-g79-am-steuergeraet-schaltplan-t1488244.html
Wenn Du es supersimpel willst: Servo. Also Sicherheit, und vor allem Hirn, einfach weglassen und schon löst sich das Problem von selber. Ich habe aber Gerüchte gehört, das da mehr daran ist...
Beatbuzzer schrieb: > Bin nicht so firm, was die KFZ-Industrie hier anstellt Ganz Früher: Poti + Leergas-Schalter (teilweise noch in Nutzfahrzeugen). Ältere Pedale: Doppelpoti (meistens 2:1 codiert) also 0.5 .. 4.5V auf dem Main-Poti und 0.25 .. 2,25V auf dem redundanten Poti bei 5V Versorgung. Spannungen unter 0.5V oder oberhalb 4.5V werden als Verkabelungsfehler (Abriss oder Kurzschluß) detektiert. Neuere: Hall-Sensoren mit 2:1 codiertem Analog Signal. Letzter Schrei: SENT-Schnittstelle (2*12 Bit digital codiert für beide Signale auf einer Leitung). Einige Exoten (Volvo?): PWM Signal auf dem einen Kanal und Analog-Signal auf dem anderen. Wichtig ist daß immer beide Kanäle gegeneinander plausibilisiert werden und im Zweifelsfall der kleinere Wert gewinnt. Die Bremse sollte wenn sie zuletzt betätigt wurde immer gewinnen. (also Leerlauf-Anforderung). siehe auch EGAS-Lastenheft: https://www.iav.com/publikationen/technische-veroeffentlichungen/e-gas-monitoring-concepts Gruß Anja
Danke für die umfänglichen Infos! Ist es also bis auf die aktuellsten Teile tatsächlich noch so simpel, wie ich es mir wünschte. Bekommt man da ja echt für wenig Geld einfach einsetzbares und grundsolides Gerät.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.