Der Hintergrund: Die Blinkerkontrollleuchte ist bei Sonnschein nicht zu erkennen. Das Ticken des Relais geht in den Windgeräuschen unter. ( Hörst du dein Blinkerrelais, ist der Auspuff zu leise :) So was: https://www.rheinfeld.de/andreas/comfoset.htm könnte die Lösung sein. Das lässt sich auch bei strahlendem Sonnenlicht gut ablesen. So eine mechanische " Kontrolllampe ". Gibt es sowas noch? Grüße Bernd
Schlafaugenschalter Edit: Vergiss es, damit hast du nur die Haelfte. Es ist zu heiss hier...
:
Bearbeitet durch User
Um doch nicht sinnlos gepostet zu haben: http://www.flipdots.com/electromagnetic-status-indicators.html
Bernd F. schrieb: > So was: https://www.rheinfeld.de/andreas/comfoset.htm > könnte die Lösung sein. Das deutsche Wort dafür ist "Schauzeichen". Sowas sollte bei ehemaligen Postlern noch im Keller rumliegen. M.W. brauchen die aber eine recht hohe Betriebsspannung
David .. schrieb: > Um doch nicht sinnlos gepostet zu haben: > http://www.flipdots.com/electromagnetic-status-indicators.html Das sieht doch nicht schlecht aus. ( Ich habe eine Klimaanlage..... :) Grüße Bernd
Harald W. schrieb: > Das deutsche Wort dafür ist "Schauzeichen". Sowas sollte bei > ehemaligen Postlern noch im Keller rumliegen. M.W. brauchen > die aber eine recht hohe Betriebsspannung Oppermann: Telefon-Schauzeichen für Telefone und anderweitige Verwendung, 100 W / 8 mA ca 1-1,5 V, Flansch Æ 26,5 mm, Gehäuse Bakelit schwarz. Typ TSZ 100 1 St. 2,48 € 10 St 15,34 € 1,5V ist natürlich verdammt hoch!
hinz schrieb: > Telefon-Schauzeichen für Telefone und anderweitige Verwendung, 100 W / 8 > mA ca 1-1,5 V, > 1,5V ist natürlich verdammt hoch! Hmm, dann waren die wohl doch Strom- und nicht spannungsgesteuert. Also im Aufbau ähnlich wie Schleifenstromrelais. Aber es ist doch gut, wenn da einer aufgepasst hat. :-)
Schon mal vielen Dank für alle Meldungen. Irgendwie dachte ich, das mein Ansinnen als "Steinzeit" betrachtet wird. Aber toll, das da noch was auf dem Markt ist. Das Umstricken auf 12V DC ist eher ein kleineres Problem. Grüße Bernd
Harald W. schrieb: > Also im Aufbau ähnlich wie Schleifenstromrelais. So wurden die auch verwendet, und da war noch ein 68 Ohm Widerstand parallel geschaltet.
Dazu hätte ich dann doch noch eine Frage: http://www.flipdots.com/how-it-works.html#.Vy9wMiJf39I Da müsste ein kleines Relais mit 2x UM reichen (Polwechsel) Das Teil wäre im Ruhezustand aber dauernd bestromt. Wie sieht es hier aus? https://de.wikipedia.org/wiki/Schauzeichen Ist hier die Rückstellung mechanisch? Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Wie sieht es hier aus? > https://de.wikipedia.org/wiki/Schauzeichen > Ist hier die Rückstellung mechanisch? Ja, Feder zieht stromlos zurück.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.