Hallo, ich hab in einem Küchengerät folgende Temperaturmessschaltung: ------ -------- Vin o----| NTC? |---o----| Rv ? |---o GND ------ | -------- A0 o Ich würde gerne mit einem Arduino die Temperatur messen. Ich hab A0 und GND mit dem Arduino verbunden, Vin kommt vom Gerät. Leider kenne ich weder den NTC noch den Rv (Vorwiderstand). Vin sind +5V. Meine Frage ist nun, ob ich nicht durch Messung der Spannung zwischen A0 und GND die Temperatur berechnen kann? Die bisherigen Formeln für NTC beziehen sich ja immer auf den Widerstand des NTC bei einer bestimmten Temperatur. Meiner Meinung nach müsste es doch möglich sein auch ohne Kenntnis der genauen Bausteinwerte die Materialkonnstante und damit auch die Temperatur zu bestimmen. Aber wie sieht es aus, wenn man am Vorwiderstand die Spannung misst? Vielen Dank André
Andre B. schrieb: > Meine Frage ist nun, ob ich nicht durch Messung der Spannung zwischen A0 > und GND die Temperatur berechnen kann? Nein, du brauchst mindestens einen weiteren Kennwert, z.B. den auf dem NTC aufgedruckten Nennwert bei Nenntemperatur 25 GradC.
Hi, ok, den Spannungswert zwischen A0 und GND kann ich ja bei 25°C bestimmen. Ich hab auch schonmal eine Messreihe erstellt und es gibt ja auch einen Zusammenhang zwischen der Spannung A0/GND und der Temperatur. Ich vermute, dass ich eine logarithmische Kurve anhand von zwei Stützpunkten bestimmen muss. Alternativ könnte ich ja auch eine Look-Up Tabelle erstellen, mit vielen Stützstellen zwischen denen ich interpoliere, aber das wäre mir für den Arduino zu viel Speicherplatzverschwendung. Vielen Dank André
Spannung bei verschiedenen Temperaturen messen und daraus eine Kurve errechnen, dann kannst du den umgekehrten Weg auch wieder gehen. Entweder per Look-Up-Table und linear interpolieren oder beliebig komplizierter.
MaWin schrieb: > den auf dem > NTC aufgedruckten Nennwert bei Nenntemperatur 25 GradC …und B-Wert, damit in die logarithmische Funktion einsetzen und fertig. Aber leider, leider werden NTCs selten bedruckt und wenn, dann sehr herstellerspezifisch.
Zwei Messpunkte, dh bei 2 verschiedenebn Temperaturen genuegen fuer den NTC. Wenn der Seriewiderstand auch noch unbekannt ist, benoetigt man einen dritten Punkt und kann einen fit machen. Die Formel fuer den NTC findet man beib den Herstellern. Einzusetzende Konstanten sind R(25Grad) und den Beta Wert, dh die Steigung.
Oh D. schrieb: > Wenn der Seriewiderstand auch noch unbekannt ist lötet man den NTC ab und misst den Serienwiderstand.
:
Bearbeitet durch User
Andre B. schrieb: > Meine Frage ist nun, ob ich nicht durch Messung der Spannung zwischen A0 > und GND die Temperatur berechnen kann? Möglicher Weise wird da gar nicht die Spannung ausgewertet, sondern die Frequenz, die ein RC-Oszillator mit diesem NTC als R erzeugt ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.