Hallo, ich habe eine PCIe-USB3-Kontrollerkarte gekauft, die in zwei PCs weder von Windows noch von Linux Mint erkannt wird. Die LED auf der Karte leuchtet zwar, aber sonst passiert nix. Die Karte hat einen SATA-Power-Anschluss, den ich über ein Adapterkabel von einem freien Molexanschluss aus versorgt habe. Am 3,3V-Pin liegt daher keine Spannung an. Kann es sein, dass die Karte nur funktioniert, wenn sie auch 3,3V bekommt? Ich habe die Karte mal mit einem DMM durchgepiept. Vom 5V-Pin aus finde ich mehrere Verbindungen zu Bauteilen auf der Karte. Vom 3,3V-Anschluss aus finde ich keine einzige Verbindung. Auf der Karte sind auch die Lötkontakte und der Platinenaufdruck für eine Molex-Buchse vorhanden. Das spricht meiner Meinung nach alles dafür, dass die Karte ohne 3,3V (außer über PCIe) laufen sollte. Kann mir jemand sagen, ob die 3,3V dennoch notwendig sind?
Zeig mal ein Bild Deiner Karte. Daß die Karte ihre 3.3V vom SATA-Stecker bezieht, ist auszuschließen; denn die werden nicht mit besonders hoher Leistung benötigt und liegen auf dem PCIe-Stecker an. Eher werden die 5V, die die Karte mit recht hohen Strömen auf den USB-Anschlüssen zur Verfügung stellen kann, vom SATA-Stecker bezogen, oder mit einem Step-Down-Regler aus den 12V am SATA-Stecker erzeugt. Aber das ist alles nur für angeschlossene USB-Geräte relevant; als PCIe-Device muss sich Deine Karte auch ohne diesen Stromversorgungsstecker zu erkennen geben. Sie ist also entweder defekt oder der PCIe-Slot, in den Du die Karte gesteckt hast, ist defekt, oder irgendwas an der PCIe-Konfiguration Deines Motherboards ist unpassend.
Was sagt lspci (-vv) unter Linux? "Nicht erkannt" ist immer so schwammig...
Hier sind die Bilder der Karte: http://up.picr.de/25485771em.jpg http://up.picr.de/25485772xw.jpg Ich habe noch zwei andere PCIe-USB3-Karten mit Molex-Anschluss und anderem Chip (VL805). Die werden von Windows nur erkannt, wenn sie über den Molexanschluss versorgt werden. Ziehe ich den Molex-Stecker ab, verhält sich der PC so, als wären die Karten nicht eingesteckt. Daher halte ich es für möglich, dass auch die neue Karte (mit NEC720201) nur erkannt wird, wenn sie über den SATA-Anschluss versorgt wird. Da die Platine aber auch für eine Molex-Buchse vorbereitet ist, wäre ich sehr überrascht, wenn die 3,3V notwendig wären. Die Antwort auf lspci reiche ich nach. ### EDIT: ### Bei "lspci" taucht der Kontroller nicht auf, genau wie im Gerätemanager von Windows.
:
Bearbeitet durch User
Liebe Leute, ich fasse es nicht. Ich habe die Kontrollerkarte nun in einen Bastel-PC gebaut und wo ich zeitweise einen SATA-Power-Anschluss abzweigen konnte. Damit läuft die Karte. Sie wird unter Win und Linux erkannt. Ich kann nicht verstehen, wieso man die 3,3V nicht vom PCIe-Slot abgezweigt hat. Wie auch immer. Ein SATA-Y-Kabel habe ich nicht und die Dinger scheinen auch eher rar, kurz und teuer zu sein. Ich habe die 3,3V mit zwei Widerständen (10K und 20K) über die 5V erzeugt. Auch bei hoher USB-Transferrate bricht diese Spannung nicht zusammen. Ich überlege nun, die Widerstände entweder fest auf die Karte zu löten, oder an den Stecker des Molex-Sata-Adapters. Letzteres verhunzt die Karte. Wenn ich es aber an den Stecker löte, besteht die geringe Gefahr, dass mal der Massepin keinen Kontakt hat und die Karte dann 5V auf dem 3,3V-Pin bekommt.
Mark T. schrieb: > Ich habe die Kontrollerkarte nun in einen Bastel-PC gebaut und wo ich > zeitweise einen SATA-Power-Anschluss abzweigen konnte. Damit läuft die > Karte. Sie wird unter Win und Linux erkannt. Läuft sie denn in diesem PC nicht, wenn das Kabel fehlt? Das würde mich doch sehr wundern.
In diesem Bastel-PC lief die Karte nicht ohne Kabel. Darin lief sie nur, wenn das voll bestückte SATA-Kabel angeschlossen war. Inzwischen gehe ich aber von einem Wackelkontakt aus, denn nachdem ich den Spannungsteiler angelötet hatte, lief die Karte nur sporadisch. Im ursprünglichen PC war es genauso. Ich habe den Spannungsteiler wieder abgelötet und die Karte noch mal ohne SATA-Kabel getestet. Bei den mehreren Versuchen wurde sie seitdem immer erkannt. Da sie vorher aber auch sehr oft nicht erkannt worden ist, stimmt irgendwas mit der Karte nicht. Für einen zuverlässigen Betrieb ist die nicht geeignet. Die kommt also weg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.