Forum: PC Hard- und Software Netzwerke und deren Protokolle verstehen und azswerten lernen für anfänger - aber wie?


von Ridcully (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich würde gerne die Grundlagen und mehr über Netzwerke und Protokolle 
lernen, schwerpunktmäßig interessieren mich die verschiedenen 
Internetprotokolle und was im "normalen" lokalen LAN und WLAN abläuft.

Ziel ist es das ich später mal alle Infos welche mir z.B. Wireshark über 
den Netzwerkverkehr gibt komplett verstehe und auswerten kann.

Ich will keine Protokolle entwickeln, verbessern oder sonst wie 
professionell oder gar wissenschaftlich verändern können, sondern "nur" 
das verstehen was aktuell im Internet und den "typischen" Heimnetzwerken 
und kleinen Firmennetzwerken abläuft und die Inhalte auswerten können.

Das alles soll nur Hobbymaßig ablaufen und ohne Lehrmaterial auskommen 
welches  besonderes Vorwissen verlangt und sich möglichst nah an der 
Praxis orientieren und die notwendige Theorie zumindest in den 
Anfangskapiteln, verständlich und möglichst nah an der Alltagssprache 
vermittelt.
Und sehr wichtig: Zumindest die ersten Grundlagen sollten in deutscher 
Sprache vermittelt werden.

Was für Literatur, Internetseiten, Tutorials usw. könnt ihr Empfehlen - 
was sollte man zuerst lernen und was später?
Leider ist nur Selbst"studium" möglich, irgendwelche regelmäßige 
Veranstaltungen besuchen kommt aus vielerlei Gründen leider nicht in 
Frage.

Als Frage an die Netzwerkgurus ("Nerds" im besten Sinne) die kein(!) 
Studium und keinen beruflichen Background bezüglich der Netzwerktechnik 
haben, sondern das alles nur aus Spaß an der Sache oder als Hobby 
machen:

Wie habt ihr euch das Beigebracht?

mfg

Ridcully

von Staubfänger (Gast)


Lesenswert?

Es ist schwierig so ein Vorhaben bzgl. des Wissensumfangs nach unten, - 
d.h. "Grundlagen der Grundlagen" um es mal etwas paradox auszudrücken -, 
abzugrenzen. Vieles in der Netzwerktechnik beruht nämlich auf auf den 
Ideen der Netzwerke (im Sinne von Graphen) und der Interaktion (d.h. 
Betrachtung von Systemen deren innere Zustände voneinander abhängen).

Es wäre daher sicher von Vorteil, Erfahrung in der Programmierung zu 
haben, wenn auch nicht notwendig. Es wäre ebenso von Vorteil, schon 
einmal konkrete Protokolle entworfen und implementiert zu haben, wenn 
auch nicht absolut notwendig.

Vielleicht magst Du ja mal schreiben, was Du schon gemacht hast. Das 
würde evtl. helfen.

Aber mal als konkreten Tip:
1. Wikipedia engl. https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_network
auch deutsch, aber das gegenlesen der englischen Version ist 
empfehlenswert.
2. Besonders aber (dazu unten noch eine Bemerkung) 
https://en.wikipedia.org/wiki/ALOHA_protocol
auch deutsch, aber das gegenlesen der englischen Version ist 
empfehlenswert.
3. Tanenbaum: "Computer Networks" Gibts auch als Übersetzung, ich weiss 
aber nicht wie gut sie ist.

Zum Aloha: Das ist eines der ersten Protokolle. (Es gibt frühere). Aber 
die Erklärungen dazu haben den Vorteil (oder Nachteil) das viele der 
relevanten Probleme angesprochen werden auch wenn Aloha sie nicht löst; 
z.B. einfach ignoriert. Anders herum kann man sagen, dass alle weiteren 
Protokolle begrifflich darauf aufbauen (aber auch neue Begriffe 
einführen). Darum halte ich (aber möglicherweise nur ich) es für einen 
sehr guten Einstieg.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ist vlt. nicht besonders spannend, aber versuch' erstmal das 
OSI-Schichtenmodell zu verstehen. Wenn das drin ist, geht der Rest 
deutlich einfacher ...

z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=uMPpQ5tOmus

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

So wird es wohl niemand gemacht haben. Man beschäftig sich ja nicht zum 
Selbstzweck mit dem Protokollen sondern weil man ein Problem oder eine 
Aufgabe hat.

Wenn man selber eine Webserver programmiert, dann muss man sich halt die 
RFC zu http lesen.

Wenn man einen Netzwerkstack programmiert sollte man TCP lesen.

Es gibt so viele Protokolle, das es gar keinen sinn macht sie irgendwie 
versuchen zu lernen.

von Staubfänger (Gast)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> [...]
> versuch' erstmal das
> OSI-Schichtenmodell zu verstehen.
> [...]

Meine Güte. Wie konnte ich das vergessen?!
Gut das Du darauf hinweist. Danke.

Wikipedia und andere Seiten haben auch recht gute Erklärungen. Soweit es 
geht, in englisch lesen.

Noch ein Wort zu Wikipedia: Tatsächlich sind das oft recht nützliche 
Einführungsartikel, weil sie eine Enzyklopädie ist. Man bekommt einen 
Überblick, auch wenn man nicht alles versteht.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Ridcully schrieb:
> Wie habt ihr euch das Beigebracht?

1) Mit ping, nslookup, dnsmasq, wireshark & virtiellen netzwerken 
rumgespielt
2) RFCs gelesen:
Ethernet: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ethernet_frame
IPv4: https://tools.ietf.org/html/rfc791
ICMP: http://tools.ietf.org/html/rfc792
TCP: http://tools.ietf.org/html/rfc793
UDP: https://www.ietf.org/rfc/rfc768.txt
DHCP: https://tools.ietf.org/html/rfc2132
BGP: https://tools.ietf.org/html/rfc1105
Auch interressant: http://tools.ietf.org/html/rfc1122
3) Eigenen TCP/IP stack schreiben: 
https://github.com/Daniel-Abrecht/DPA-UCS

von Staubfänger (Gast)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> [...]

Magst Du auch etwas darüber schreiben, was Du für Vorkenntnisse hattest 
als Du die RFCs last? Und wie empfandest Du die Lernkurve? Steil oder 
doch eher langweilig?

Das kann dem TO möglicherweise nutzen, denke ich.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Staubfänger schrieb:
> Magst Du auch etwas darüber schreiben, was Du für Vorkenntnisse hattest
> als Du die RFCs last?

Ich wusste bereits wofür die Protokolle sind, welche auf welchen 
aufbauen, und hatte bereits ein einfaches Netzwerk mit DHCP und DNS 
eingerichtet. Nach den RFCs hab ich moch mit DHCP optionen, statischen 
Routen, etc. herumgespielt.

PS: Lieber nicht mit Windows ausprobieren, jedes andere Betriebssystem 
komt mit DHCP option 121 für statische routen zurecht... Und von Search 
Domains will ich garnicht erst anfangen...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Staubfänger schrieb:
> Magst Du auch etwas darüber schreiben, was Du für Vorkenntnisse hattest
> als Du die RFCs last? Und wie empfandest Du die Lernkurve? Steil oder
> doch eher langweilig?

Es ist natürlich hilfreich, eine Grundvorstellung davon zu haben, was 
Netzwerke und Protokolle überhaupt sind. Die wird man aus den RFC eher 
nicht gewinnen.

Jenseits davon ist es individuell verschieden. Mir machte es nie etwas 
aus, bereits früh im Einstieg Referenzen zu lesen, statt langwieriger 
Einführungen oder Kurse. Egal ob Programmiersprachen oder Datenbanken, 
ob RFCs oder ITU-Docs. Ich weiss aber, dass es anderen Leuten anders 
ergeht. Den goldenen Weg für alle gibts also nicht.

von Ridcully (Gast)


Lesenswert?

Hallo

erst einmal vielen dank für die sehr schnellen Reaktionen.

Da scheinen ja schon mal einige sehr wichtige Grundlagen dabei zu sein - 
und besonders weil sie bei "Adam und Eva" anfangen scheinen sie für mich 
geeignet zu sein.

Ja was will ich machen, was habe ich schon gemacht?

Ich möchte, wie schon versucht zu erwähnen, hauptsächlichen den 
"normalen" (was ist aber normal ?) Netzwerkverkehr der zwischen uns 
einfachen Internetnutzer und "den" Internet abläuft zu verstehen und zu 
analysieren, ich möchte selbst sehen und nachvollziehen welche Daten 
wohin fließen, woran es im einen hypothetischen Fehlerfall hackt usw.
Das gleiche möchte ich auch im kleinen "Standart" LAN und WLAN Netz 
können.
Ich möchte erkennen was irgendwelche mit einen Netz (besonders dem 
Internet) verbundene Geräte für Informationen nach wohin und wofür 
versenden -
als feuchten Traum würde ich gerne teile des Netzwerkverkehrs gezielt 
manipulieren oder zumindest unterdrücken können -irgendwann einmal, 
vielleicht ;-)

Was habe ich gemacht?
Ich kenne mich bei einige der älteren digitalen 
Funkübertragungsverfahren welche (auch)im Amateurfunk genutzt werden 
recht gut aus - auch Begriffe wie IP Adresse - Server - DNS sind mir 
nicht total unbekannt, aber mehr als etwas erweiterte Benutzerkenntnisse 
habe ich dazu auch nicht.
Eben ein ungesundes Halbwissen in vielen wichtigen Teilbereichen :-(

Generell habe ich wenig Probleme mit den Verständnis wie 
Hardware-technisch etwas übertragen wird. Aber bei den Ideen wie etwas 
kodiert wird, wie Fehlererkennung läuft usw. braucht es bei mir immer 
etwas länger - und das ist ja wohl nur eine der Ebenen bei einen 
Netzwerk wenn ich das bis jetzt richtig verstanden habe.

Eventuell nutzt dieser Erklärungsversuch besser zu vermitteln welches 
Ziel ich habe und was ihr für das richtigen Weg bei meine 
Voraussetzungen und Zielsetzungen empfehlen könnt.

mfg

Ridcully

von Staubfänger (Gast)


Lesenswert?

Ridcully schrieb:
> Hallo
>
> erst einmal vielen dank für die sehr schnellen Reaktionen.
>
> Da scheinen ja schon mal einige sehr wichtige Grundlagen dabei zu sein -
> und besonders weil sie bei "Adam und Eva" anfangen scheinen sie für mich
> geeignet zu sein.
>
> [...]
> Eventuell nutzt dieser Erklärungsversuch besser zu vermitteln welches
> Ziel ich habe und was ihr für das richtigen Weg bei meine
> Voraussetzungen und Zielsetzungen empfehlen könnt.
> [...]

Nun, ich habe aus meiner Sicht meiner Antwort nichts hinzuzufügen ausser 
einigen Betrachtungen:

1. Amateuerfunk ist schon mal gut. Dann hast Du vermutlich wesentliche 
elektronische Grundkenntnisse.
2. Digitale Funkübertragungsverfahren sind auch gut. Sogar sehr 
nützlich, meine ich. Die Idee und die Komplexität von Protokollen 
sollten Dir damit zumindest nicht fremd sein.

Verschlüsselungen (ich denke fast, hier sind wir am Kernpunkt Deiner 
Absichten) ist, wie Du richtig sagst, nur ein Teilthema. Im Gesamtumfang 
vielleicht irgendwas zwischen 20% und 40%. Und das ist schon ein sehr 
umfangreiches, komplexes Thema.

Wenn Du Aloha gelesen und verstanden haben wirst, sowie das OSI-Modell, 
wirst Du schon mal gute Grundlagen erworben haben. Dann sehen wir mal 
weiter. Das dauert ohnehin eine Weile, vermute ich.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von Sina A. (sinapse)


Lesenswert?

wenn du alles auf eigene faust machst, wuerd ich immer eher ein buch 
empfehlen. da hat sich dann jemand wirklich damit auseinandergesetzt, 
wie man ein thema vollständig vermitteln kann. ausgehend davon ins netz 
und praktische beispiele/spielereien finden und sich am offenen 
patienten alles beibringen.

einer der buchempfehlung überhaupt ist "Computer Networking: A Top-Down 
Approach" 
http://www.amazon.de/Computer-Networking-Top-Down-James-Kurose/dp/0132856204

leider auf englisch... die englische buecher sind meistens besser. wenn 
dein englisch also reicht... da steht alles drin, was du oben gesucht 
hast. kein vorwissen notwendig, einfach zu lesen und hoert da auf wo es 
wirklich kompliziert wird... super einstieg also in die thematik

lg

von Gemel (Gast)


Lesenswert?

Andrew Tanenbaum - Computer Networks
Richard Stevens  - TCP/IP Illustrated

Lesen und verstehen, und später noch etwas Krypto anlesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.