Guten Tag, woran erkenne ich, ob ein Vierpol passiv ist?
:
Verschoben durch Moderator
Daran, dass er keine extra Versorgung oder eingebaute Batterie hat?
Hallo, man gebe einer Studentengruppe eine Holzkiste mit 4 Klemmen und lasse sie die Vierpol-Parameter irgendwie bestimmen und ein Ersatzschaltbild zeichen, um zu ahnen, was in der Kiste ist. Man schaue sich 1-2 Stunden die Ergebnisse und die Verzweiflung der Studenten an. Dann önne man die Kiste: Inhalt ein Stück saure Gurke mit 4 reingesteckten Drähten... Soll ein Professor wirklich mal so gemacht haben. Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > ein Stück saure Gurke mit 4 > reingesteckten Drähten... Ist die Gurke jetzt aktiv oder passiv? :-)
Karsten schrieb: > Ist die Gurke jetzt aktiv oder passiv? :-) Sie wird sich nicht einmal linear verhalten.
Elektrofan schrieb: > Die Gurke ist sauer, dass sie nie aktiv werden kann ... Obwohl - je nach Material der Drähte kann sie aber selber Strom erzeugen!
d01d schrieb: > woran erkenne ich, ob ein Vierpol passiv ist? Haben wir wieder Semesteranfang? > Daran, dass er keine extra Versorgung oder eingebaute Batterie hat? Ein Transistor hat keine Batterie und ist zumindest als aktives Bauteil eingestuft.
Klaus R. schrieb: > d01d schrieb: > woran erkenne ich, ob ein Vierpol passiv ist? > > Haben wir wieder Semesteranfang? > > Daran, dass er keine extra Versorgung oder eingebaute Batterie hat? > > Ein Transistor hat keine Batterie und ist zumindest als aktives Bauteil > eingestuft. Er braucht aber eine Stromversorgung. Die passiven Elemente brauchen nur ein Signal.
Michael U. schrieb: > Soll ein Professor wirklich mal so gemacht haben. Immerhin ein Hauch von Praxis. Die meisten Studenten sehen im ganzen Studium nur Mathematik an idealisierten mathematischen Modellen.
Uwe gibt die Paradeantwort, ich bevorzuge allerdings diese Forumierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitor "Leistungsbilanz" "Enthält ein Zweitor keine inneren ungesteuerten oder gesteuerten Energiequellen, so nennt man es passiv" und zwar nur innerhalb des zitierten Texts. " Daraus ergibt sich, dass die Ausgangswirkleistung P2 kleiner als die Eingangswirkleistung P1 sein muss" Ja, aber es gibt auch aktive Vierpole, für die dies zutrifft.
d01d schrieb: > woran erkenne ich, ob ein Vierpol passiv ist? https://www.google.de/search?q=aktiver+Vierpol&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=xXkzV42lN6uh8weUra3wBg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.