Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Passende Buchse gesucht


von M. W. (rallini94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe hier für mein nächstes Projekt eine alte Vekehrsampel. An 
dieser ist eine Leitung mit einem Stecker dran. Zu diesem Stecker 
bräuchte ich nun die passende Buchse.

Ich habe es für einen DIN Stecker gehalten, konnte aber bisher noch 
nicht die passende Buchse finden. Heißt dieser Stecker doch anders?

Der Stecker ist ca. 2,5 cm im Durchmesser und hat 7 Pins, einer davon 
sitzt mittig (siehe Bilder). Die Pins liegen etwa je 5 mm voneinander 
entfernt. Das Gewinde des Steckers liegt außen.

Ich bin für jeden Tipp, wie ich die passende Buchse finden kann oder wo 
ich sie vielleicht kaufen kann, dankbar.

Grüß,
M.W.

P.S.: Wenn es hilft, momentan laufen über den Stecker 230 V bei 40 W.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich glaube Conrad hat so etwas.
mfg klaus

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Tuchelstecker#Kleintuchel_.28DIN_41524.29
könnte Klein-Tuchel sein
"Hersteller sind neben Amphenol-Tuchel die Fa. Franz Binder GmbH oder 
die Lumberg Connect GmbH."

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> könnte Klein-Tuchel sein

Sicher nicht. Gross-Tuchel hat immer messerförmige Stifte, nie runde und 
Kleintuchel hat keine 2,5cm Durchmesser, sondern die etwa 1cm eines DIN 
Stecker.

von M. W. (rallini94)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Hallo,
> ich glaube Conrad hat so etwas.
> mfg klaus

Bei conrad hatte ich gesucht, aber mit meinen suchen keinen erfolg. 
Weißt du unter welchen suchbegriff man das findet?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Der Stecker ist ca. 2,5 cm im Durchmesser

Gewindedurchmesser? M25 Feingewinde?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Gross-Tuchel hat immer messerförmige Stifte, nie runde

Das stimmt so nicht, für die Gehäuse wurden auch kundenspezifische 
Einsätze gefertigt, mindestens bei Tuchel in Heilbronn.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das stimmt so nicht, für die Gehäuse wurden auch kundenspezifische
> Einsätze gefertigt, mindestens bei Tuchel in Heilbronn.

Dann isses aber eben kein Groß-Tuchel, sondern was kundenspezifisches 
von der Firma Tuchel.

von Radler (Gast)


Lesenswert?

Schraub ihn doch mal auf und schau ob nicht innen eine Bezeichnung/ 
Hersteller steht.
Sollte nichts bei rumkommen, kauf nen neuen Stecker / Buchse

von Frank L. (florenzen)


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Hallo Leute,
>
> ich habe hier für mein nächstes Projekt eine alte Vekehrsampel. [...]

Ich weiss, meine folgende Fragerei ist nicht wirklich zielführend 
bezüglich deiner Fragestellung....
Aber dennoch:
Wo hast du das Ding eigentlich her? Bist du sicher, daß das aus einer 
Straßenampelanlage kommt?

Herumschrauben an Lichtzeichenanlagen ist zwar nicht meine primäre 
Tätigkeit, doch habe ich zugegebenermaßen noch nie ein Lichtzeichen mit 
steckbarem Anschluss gesehen - und ich hatte meine Finger schon an 
Straßenampeln, Bahnübergängen, sowie Kombinationen daraus, an Hubbrücken 
und an Schleusen.


> P.S.: Wenn es hilft, momentan laufen über den Stecker 230 V bei 40 W.

Das eine Lichzeichenanlage im öffentlichen Raum mit 230V Leuchtmitteln 
läuft ist mir auch noch nicht untergekommen. Normalerweise werden dort 
Signallampen "SIG nnnn" als Doppelfadenlampe, seltener auch als 
Einfadenlampe eingesetzt. Spannungen variieren zwischen 12V und 60V.

Stammt das Ding vielleicht von einem Hallentor im industriellen Umfeld?


Gruss,
f

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Das stimmt so nicht, für die Gehäuse wurden auch kundenspezifische
>> Einsätze gefertigt, mindestens bei Tuchel in Heilbronn.
>
> Dann isses aber eben kein Groß-Tuchel, sondern was kundenspezifisches
> von der Firma Tuchel.

Bloß weil Musiker glauben das Stecksystem wäre nur für sie erfunden 
worden...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich schrieb Klein-Tuchel, das sind DIN-ähnliche Stecker mit runden 
Stiften.
Such bei Binder und Lumberg, die Überwurfmutter ist typisch für diese 
Stecker.

http://www.amphenol.de/downloads/6_100015_c091_abd_2016_01_20_deutsch_pdf.pdf
Auf Seite 9  "Kontaktanordnung nach DIN EN 61076-2-106: 07-a"

Groß-Tuchel hat die Reichs-Rundfunkanstalt in den Dreißigern erfunden, 
weil andere Mikrofonstecker schwankende Übergangswiderstände hatten und 
krachten.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Ich schrieb Klein-Tuchel, das sind DIN-ähnliche Stecker mit runden
> Stiften.
> Such bei Binder und Lumberg, die Überwurfmutter ist typisch für diese
> Stecker.

Ist aber M16, deutlich kleiner als der Stecker des TE.

Das wird schon M25 (aka Groß-Tuchel) sein, halt nicht mit den gängigen 
Messerkontakten.

von M. W. (rallini94)


Lesenswert?

Frank L. schrieb:
> M. W. schrieb:
>> Hallo Leute,
>>
>> ich habe hier für mein nächstes Projekt eine alte Vekehrsampel. [...]
>
> Ich weiss, meine folgende Fragerei ist nicht wirklich zielführend
> bezüglich deiner Fragestellung....
> Aber dennoch:
> Wo hast du das Ding eigentlich her? Bist du sicher, daß das aus einer
> Straßenampelanlage kommt?
>
> Herumschrauben an Lichtzeichenanlagen ist zwar nicht meine primäre
> Tätigkeit, doch habe ich zugegebenermaßen noch nie ein Lichtzeichen mit
> steckbarem Anschluss gesehen - und ich hatte meine Finger schon an
> Straßenampeln, Bahnübergängen, sowie Kombinationen daraus, an Hubbrücken
> und an Schleusen.
>
>
>> P.S.: Wenn es hilft, momentan laufen über den Stecker 230 V bei 40 W.
>
> Das eine Lichzeichenanlage im öffentlichen Raum mit 230V Leuchtmitteln
> läuft ist mir auch noch nicht untergekommen. Normalerweise werden dort
> Signallampen "SIG nnnn" als Doppelfadenlampe, seltener auch als
> Einfadenlampe eingesetzt. Spannungen variieren zwischen 12V und 60V.
>
> Stammt das Ding vielleicht von einem Hallentor im industriellen Umfeld?
>
>
> Gruss,
> f

Fragen kann man immer ;) Und ich löse gerne auf:
Ich bin Sportbogenschütze und bei wir schießen in Wettkämpfen mit 
Ampelanlagen (also damit sicher gestellt ist, dass geschossen werden 
darf und das man seine Zeit noch nicht überschritten hat). Die besagten 
Ampeln gibt es bei uns im Verein schon und an ihnen wurde auch schon 
herumgebastelt. Wo sie ursprünglich herkommen, kann ich gar nicht sagen.


Ich habe das Gewinde nochmal vermessen und würde es mit 23mm also eher 
M23 einschätzen.


Sieht aber so aus, als sei es deutlich einfacherer und vermutlich auch 
kosten günstiger, sich einfach neue Stecker/Buchsen-Paare zu suchen. 
Schade nur, dass hier dann zwei Verlängerungskabel wohl verrotten werden 
:(

Vielen Dank an alle, die mit geraten haben

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

M. W. schrieb:
> Sieht aber so aus, als sei es deutlich einfacherer und vermutlich auch
> kosten günstiger, sich einfach neue Stecker/Buchsen-Paare zu suchen.
> Schade nur, dass hier dann zwei Verlängerungskabel wohl verrotten werden
> :(

Warum verschrotten? Steckverbinder ab, neue Steckverbinder drauf und gut 
ist's!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.