Leider fehlt hier ein Forum für Mechatronik/Elekromechanik, wo z.B. Fragen zu SPS, Schützen, Relais und Elektromotoren etc. behandelt werden können. Früher wurde der Schutz an Maschinen dadurch hergestellt, dass es Not-Aus Schalter gab, die ein Schütz in Selbsthaltung abfielen ließen. Heute sind hierzu offenbar sogenannte "Sicherheitsrelais" vorgeschrieben Mir ist allerdings nicht klar, was das Sicherheitsrelais leistet, was die Selbsthaltung nicht leistet. Man findet da schwammige Beschreibungen, die von einer nebulösen "Logik" in den Sicherheitsrelais sprechen, ohne dass diese genau spezifiziert würde. Wer also kann das Wesen und den Zweck eines Sicherheitsrelais und den Unterschied zur Selbsthaltung erläutern? Hier ein Link zum Sicherheitshandbuch von Eaton/(Klöckner-)Moeller), die solche Sicherheitsrelais herstellen: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi2pNj_9tbMAhXqD8AKHV7GAIMQFggdMAA&url=http%3A%2F%2Fde.ecat.moeller.net%2Fflip-cat%2FSHERS%2Fblaetterkatalog%2Fpdf%2Fcomplete.pdf&usg=AFQjCNG0I6jHflo6FW-j1TjGw091wLh6-A&sig2=gEVrFqvq3oGWIp99lcUUpA
Sicherheitsrelais ist mittlerweile schon ein falscher Begriff. Es heisst dann eher Sicherheitsbaustein, oder -Steuerung. Die Scheissdinger, auf der einen Seite, die guten Dinger andererseits genannt haben nun wirklich eine eigene Programmierung, und tlw sogar nen SD-Speicher mit der Notauskonfig verbaut. Einen Notauspilzschalter kann man noch zuverlässig mit nem Faustschlag trennen, Lichtvorhänge könnten versagen, ebenso wie irgendwelche Reedschalter an Türen zu den Anlagen, wobei auch die Reedschalter nichtmehr nur die popeligen Versionen sind, sondern Öffner- und Schliesserkombinationen, dass man siew nicht mehr mit einfachen Magneten überbrücken kann. Die Notausschleife mit den seriellen Trennschaltern ist heute nicht mehr üblich, abgesehen vom Bestandschutz. Vorteil ist, dass der Sicherheitsbaustein direkt an den SPS-Screen die Meldung geben kann, welcher Schalter schwächelt, oder ausgelöst hat, was die Fehlerfindung vereinfacht, andererseits kann das Teil auch keine Meldung mehr ausgeben, weil es defekt ist, und man sucht sich nen Wolf nach der Notausursache bzw findet sie nur mit dem Programmiergerät. Weigert sich der Baustein, mit dem PG zu sprechen, dann muss eben ein Neuer verbaut werden. Ob ein Softwarenotaus oder eine Notausschleife besser ist, das ist die Frage.
Dirk J. schrieb: > Leider fehlt hier ein Forum für Mechatronik/Elekromechanik, wo z.B. > Fragen zu SPS, Schützen, Relais und Elektromotoren etc. behandelt werden > können. Naia, das von Dir gewählte Unterforum passt ja nun am wenigsten... > Früher wurde der Schutz an Maschinen dadurch hergestellt, dass es > Not-Aus Schalter gab, die ein Schütz in Selbsthaltung abfielen ließen. ...und was ist, wenn am Schütz die Kontakte verschweisst sind? > Heute sind hierzu offenbar sogenannte "Sicherheitsrelais" vorgeschrieben > Mir ist allerdings nicht klar, was das Sicherheitsrelais leistet, was > die Selbsthaltung nicht leistet. Nun, "Sicherheitsrelais" können sich selbst überwachen. Durch eine passende Zusatzlogik kannst Du feststellen, ob das Relais nicht nur elektrisch, sondern auch mechanisch abgefallen ist. Solche Relais findest Du unter Sicherheitsrelais oder Relais mit zwangsgeführten Kontakten bei den einschlägigen Herstellern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.