Ich habe hier ein Problem. Nachdem ich meine Platte (aus dem Laptop) geklont habe, dieses aber auf einem anderen Rechner bietet sich folgendes Bild (im Anhang). Beim booten der Installation von WIN 7 (vom USB-Stick) habe ich aber keine Repair Option. Auch beim starten mit F8 beim booten bekomme ich auch die Option Repair nicht angezeigt. Wie kann ich die Platte wieder Bootfähig machen ? Die Daten selber sind alle noch drauf.
Ich habe hier ein Problem. Nachdem ich meine Platte (aus dem Laptop) geklont habe, dieses aber auf einem anderen Rechner bietet sich folgendes Bild (im Anhang). Beim booten der Installation von WIN 7 (vom USB-Stick) habe ich aber keine Repair Option. Auch beim starten mit F8 beim booten bekomme ich auch die Option Repair nicht angezeigt. Wie kann ich die Platte wieder Bootfähig machen ? Die Daten selber sind alle noch drauf. Hatte Bild vergessen von daher doppelt die Frage
Womit hast Du die Festplatte geklont? Ist das, was da nicht bootet, der Klon, oder ist das gar das Original?
Acronis 2010... es funktionieren beide Platten nicht mehr.
Beim neuen Rechner mal mit den ahci Einstellungen experimentieren. Thomas
Schmöker hier mal: http://www.heise.de/ct/artikel/Eingebaute-Selbstheilung-1252985.html Event. ist ja was hilfreiches dabei.
Ingo Laabs schrieb: > Acronis 2010... es funktionieren beide Platten nicht mehr. Kann sein, daß Acronis die Bootpartition der Quellplatte inaktiv gesetzt hat. Ich würde es zunächst mit einer Win7 Installations-DVD versuchen. Davon booten und die automatische Startreparatur laufen lassen.
Das habe ich ja versucht. Die Installation ist auf einen Stick und die Repair- Funktion erscheint nicht. Weder vor der installation auch nicht über F8.
Kannste Dir nich einfach ein vollwertiges Win7-InsMedium erstellen? http://winfuture.de/downloadvorschalt,2907.html
Ingo Laabs schrieb: > Acronis 2010... es funktionieren beide Platten nicht mehr. Zielplatte auf Quellplatte geklont...
:-) nein.. Quellplatte auf Zielplatte. Die Daten sind ja drauf
Ingo Laabs schrieb: > Die Installation ist auf einen Stick und die > Repair- Funktion erscheint nicht. Dann stimmt was mit der Stickinstallation nicht. Deswegen DVD.
Auf einem lauffähigem WIN7 einen Reparaturdatenträger erstellen oder hier http://www.drwindows.de/windows-tools/15018-windows-7-systemreparaturdatentraeger-32-bit.html herunterladen.
Hast du 1:1 Methode versucht ? Die festplatte spiegeln und dann sofern vorhanden weitere Partitionen manuell vergrößern mit Windows. Alles andere geht meist nicht. Es wäre auch ratsam es von DVD zu machen nicht von usb stick.
Ich vermute auch, das nur die Partition kopiert wurde. Da fehlt dann die 100MB Partition, welche das Notstartsystem beinhaltet. Aber der Reparaturdatenträger kann auch nicht alles. Mir hat dann ein Tool P2P von Paragon geholfen. Das hat bei mir schon hoffnungslos verkorkste Vista/W7 Installationen wieder zum Leben erweckt.
michael_ schrieb: > Ich vermute auch, das nur die Partition kopiert wurde. > Da fehlt dann die 100MB Partition, welche das Notstartsystem beinhaltet. > Aber der Reparaturdatenträger kann auch nicht alles. > > Mir hat dann ein Tool P2P von Paragon geholfen. > Das hat bei mir schon hoffnungslos verkorkste Vista/W7 Installationen > wieder zum Leben erweckt. Die Quellplatte funktionier ja auch nicht mehr.
Ingo Laabs schrieb: > Die Quellplatte funktionier ja auch nicht mehr. Das kann eigentlich nur daran liegen, dass die AHCI-Einstellung anders ist als zu der Zeit, als die Platte noch funktioniert hat, sonst muss ja der Platteninhalt (des Originals) verändert worden sein, was bei sachgerechter Bedienung nicht vorkommen darf. Nicht ganz ausschliessen kann man, dass zufällig gerade jetzt etwas defekt geworden ist, aber das wäre schon ein extremer Zufall. Georg
Georg schrieb: > Das kann eigentlich nur daran liegen, dass die AHCI-Einstellung anders > ist als zu der Zeit, als die Platte noch funktioniert hat, sonst muss ja > der Platteninhalt (des Originals) verändert worden sein, was bei > sachgerechter Bedienung nicht vorkommen darf. Doch, schon. Ältere Acronis Versionen hatten die Angewohnheit, nach dem Klonen die Quellplatte inaktiv zu setzen, damit der Rechner von der Zielplatte bootet. Nicht sehr weit gedacht, ja. Mit einer Win7 Installations-DVD oder auch mit GParted o.ä. kann man das leicht reparieren.
Icke ®. schrieb: > Ältere Acronis Versionen hatten die Angewohnheit, nach dem > Klonen die Quellplatte inaktiv zu setzen, damit der Rechner von der > Zielplatte bootet. Nicht sehr weit gedacht, ja. Na, da müßte das Programm im BIOS auch noch die Bootreihenfolge verändert haben und zudem die Quellfestplatte "unbootbar" gemacht haben. Da staunt der Fachmann und der Wunde leiert sich. MfG Paul
Icke ®. schrieb: > Doch, schon. Ältere Acronis Versionen hatten die Angewohnheit, nach dem > Klonen die Quellplatte inaktiv zu setzen, damit der Rechner von der > Zielplatte bootet. Machen die neueren Versionen auch noch (kA ob sich das umstellen lässt?). Inkl. eines nicht Bootenden Win7 Clone* (Ver. 2014 o. 15?). Also noch mal mit nem geeignetem (Win7-DVD, ...) Tool Booten und fixen. * Natürlich beide Partitionen. Wenn mit Acronis Clonen, dann am besten über ein Backup, kann man eh IMMER gebrauchen :) Da haben sich solch Probleme bei mir noch nicht gezeigt.
Paul B. schrieb: > Na, da müßte das Programm im BIOS auch noch die Bootreihenfolge > verändert haben Nicht so alte BIOSse nehmen automatisch die nächste Festplatte, wenn sie auf der ersten keine aktive Partition finden. > und zudem die Quellfestplatte "unbootbar" gemacht haben. Genau das passiert, wenn die Partition inaktiv gesetzt wird.
Teo D. schrieb: > Machen die neueren Versionen auch noch Nein. Die 2013 und 2015 habe ich im Einsatz, die machen es nicht.
Habe es jetzt auch mit der WIN 7 Installation probiert die ich mir als ISO geladen habe. Er eiert zwar ne Stunde auf der Paltte rum, aber mit dem Ergebnis "Konnte nicht repariert werden" Der Rechner Starte nun zwar,Startbildschirm kommt, bricht dann aber beim hochfahren ab.
Georg schrieb: > Ingo Laabs schrieb: >> Die Quellplatte funktionier ja auch nicht mehr. > > Das kann eigentlich nur daran liegen, dass die AHCI-Einstellung anders > ist als zu der Zeit, als die Platte noch funktioniert hat, sonst muss ja > der Platteninhalt (des Originals) verändert worden sein, was bei > sachgerechter Bedienung nicht vorkommen darf. > > Nicht ganz ausschliessen kann man, dass zufällig gerade jetzt etwas > defekt geworden ist, aber das wäre schon ein extremer Zufall. > > Georg Ich habe an dem Rechnex im BIOS nix verändert.
Hast du mal die Reparatur über die Konsole der Start DVD probiert? Die Automatik klappt nicht immer.https://support.microsoft.com/de-de/kb/927392 Insbesondere /fixboot und /fixmbr helfen meist bei sowas. Ansonsten gibts da auch das Partitionsverwaltungsprogramm...
Icke ®. schrieb: >> und zudem die Quellfestplatte "unbootbar" gemacht haben. > > Genau das passiert, wenn die Partition inaktiv gesetzt wird. Man sollte sich deshalb sein Kopierprogramm genau ansehen. Und wenn möglich, es von einer ext. DVD/Stick starten. Oft ist der Haken gesetzt bei - Neue Primärpartition nach Kopieren verstecken - BCD automatisch aktualisieren (fügt den Starteintrag der Zielfestplatte zum BCD der Quelle hinzu) Ich habe das mit Schmerzen lernen müssen. Besser ist es, man geht über ein Image.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.