Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Display für arduino mit mindesten 9cm


von KASA (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich suche gerade nach einem Display was:
grün und schwarz darstellen kann
(so ein grün:
http://blog.jaykanakiya.com/wp-content/uploads/2014/11/Ideal-setup-962x576.jpg)
mindestens 10cm Bildschirmdiagonale hat,
über I2C oder SPI angebunden ist
(oder andere möglichkeiten, Hauptsache wenig
pins und mit Arduino kompatibel)

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Größenangaben von Bildschirmdiagonalen in Zentimetern setzen sich nicht 
so richtig durch. Wahrscheinlich tust du die leichter, wenn du zumindest 
auf dem internationalen Mark nach entsprechenden Inch-Größen suchst. 
3.2/3.5" ist dir dann wohl zu klein und die nächste gängige Größe ist 
5". Ob die Zahl der Pixel für die von dir gewünschte Zeichenzahl bei 
deinem bevorzugten Zeichensatz reicht, müsstest du selber prüfen.

Displays mit grüner Schrift stammen aus der Zeit von Röhrenmonitoren. 
Das stammt aus Zeiten von vor 25 Jahren. Als Flachdisplay mit digitalem 
Bus wirst du wohl direkt zu einem Vollfarbdisplay greifen müssen.

Aber sag mal - kannst du nicht auf Google zugreifen?

von KASA (Gast)


Lesenswert?


von W.A. (Gast)


Lesenswert?

KASA schrieb:
> Habt ihr noch wlche?

5": ebay 301021183074

von egbert (Gast)


Lesenswert?

"Google, DuckDuckGo, Bing, Altavista, ..."

Egal, hier:

http://www.amazon.de/SainSmart-Display-Shield-Arduino-Mega2560/dp/B00ISQCSXK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1463233525&sr=8-1

Bei der von Dir gewünschten Bildgröße ergibt eine Anbindung über eine 
"langsame" serielle Schnittstelle wie I²C/SPI wenig Sinn: 800x600x2..3 
(800x600 Pixel x 2 oder 3 Bytes pro Farbe) entspricht einer Datenmenge 
von 960 KB bzw. 1,4 MB. Da kannst Du dem pixelweisen Bildaufbau zusehen, 
selbst im 16 Bit Parallelmodus ist ein ATMega mit 16 MHz hart an der 
Grenze des erträglichen.

Wenn Geld keine Rolle spielt und die serielle Anbindung ein "Muss" ist, 
sind noch die EA-Displays empfehlenswert:

http://www.lcd-module.com/products/ediptft.html

MfG
Egbert

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

egbert schrieb:
> Bei der von Dir gewünschten Bildgröße ergibt eine Anbindung über eine
> "langsame" serielle Schnittstelle wie I²C/SPI wenig Sinn: 800x600x2..3
> (800x600 Pixel x 2 oder 3 Bytes pro Farbe) entspricht einer Datenmenge
> von 960 KB bzw. 1,4 MB.

Du weißt, dass I²C und SPI sehr verschieden sind, insbesondere auch 
bezogen auf die Taktgeschwindigkeit?

> Da kannst Du dem pixelweisen Bildaufbau zusehen,
> selbst im 16 Bit Parallelmodus ist ein ATMega mit 16 MHz hart an der
> Grenze des erträglichen.

Von ATmega mit 16 MHz hat hier keiner etwas geschrieben. Der ARM6 auf 
einem Arduino Due mit seinen 84MHz hätte da deutlich mehr in der 
Hinterhand.

Vielleicht soll es aber auch gar kein reines Graphikdisplay sein, 
sondern ein komplettes Terminal, dass selber über die nötige 
Rechenleistung und Speicher verfügt, um das Bild zu generieren.

Who knows ...

von egbert (Gast)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> egbert schrieb:
>> Bei der von Dir gewünschten Bildgröße ergibt eine Anbindung über eine
>> "langsame" serielle Schnittstelle wie I²C/SPI wenig Sinn: 800x600x2..3
>> (800x600 Pixel x 2 oder 3 Bytes pro Farbe) entspricht einer Datenmenge
>> von 960 KB bzw. 1,4 MB.
>
> Du weißt, dass I²C und SPI sehr verschieden sind, insbesondere auch
> bezogen auf die Taktgeschwindigkeit?

Ja, das weiß ich sehr wohl.

Nichtsdestotrotz dauert die serielle Übertragung eines 16 Bit 
Datenwortes bei den möglichen Taktraten des Zielsystems (dazu gleich 
mehr) länger als die parallele.

Beim "einfarbigem Füllen" von Bildschirmbereichen sind bei dem genannten 
ATMega mit 16 MHz bei vorgeladenen Pixel/Farbregister und Autoincrement 
des Display-Adresseregister mit der Kombination aus SBI/CBI á jeweils 2 
Taktzyklen Füllraten von 4 MP/S "'drin".

Mit SPI sind max. CPUCLK/2 möglich, also 8 MHz. Da dann aber wieder 
Pixeldaten übertragen werden müssen liegt die Füllrate bei bestenfalls 
512 kP/S.

Die Diskussion über I²C erübrigt sich m.E.

>> Da kannst Du dem pixelweisen Bildaufbau zusehen,
>> selbst im 16 Bit Parallelmodus ist ein ATMega mit 16 MHz hart an der
>> Grenze des erträglichen.
>
> Von ATmega mit 16 MHz hat hier keiner etwas geschrieben. Der ARM6 auf
> einem Arduino Due mit seinen 84MHz hätte da deutlich mehr in der
> Hinterhand.

Von einem Arduino Due hat auch keiner 'was geschrieben und für Arduino 
gilt mWn "Arduino = ATMEGAxxx mit max. 16 MHz".

> Vielleicht soll es aber auch gar kein reines Graphikdisplay sein,
> sondern ein komplettes Terminal, dass selber über die nötige
> Rechenleistung und Speicher verfügt, um das Bild zu generieren.
>
> Who knows ...

Exakt. Die Beschreibung lässt viel Raum für Interpretationen.
Deshalb auch der zweite Link zu einem "intelligentem Display".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.