Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstandswert gesucht


von Patrick L. (patrick_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,
mir ist nicht klar welcher Widerstand sich hier ergeben soll. Ich lese

blau - silber - schwarz - schwarz - braun

Ich denke dass der breitere braune Ring die Toleranz ist, aber es gibt 
keine Widerstände mit dem "2. Ring in silber"

Anders herum gelesen wären es 1 Ohm, +/-0,25% . Glaube aber nicht dass 
es das gab...

Wie ist es korrekt?


Danke euch
Grüße
Patrick

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

1. Ring Blau =  6

2. Ring Silber (könnte grau sein)  =  8

3. Ring schwarz  =  0

4. Ring schwarz (Multiplikator) x1

5. Ring braun (Toleranz)  1%


Ergibt 680R/1%

https://www.google.at/search?q=widerstandscode&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwi556-zud_MAhWBVBQKHWpJDE4QsAQIIg

: Bearbeitet durch User
von Anja (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Wie ist es korrekt?

Ich tippe auf Sicherungswiderstand. (blaues Band)
Vitrohm BWF237-0
http://www.vitrohm.com/content/files/vitrohm_series_bwf_-_201501.pdf

10 Ohm 10% Sicherheitsausführung

Gruß Anja

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Anja schrieb:
> (blaues Band)

Oh, wieder etwas dazugelernt! Da hat sich der heutige Abend schon wieder 
gelohnt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wusste ich auch nicht, danke an Anja...

von Oliver H. (dobson)


Lesenswert?

Ebenso. Danke.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Aber warum denn 10 Ohm ?

Silber als Multiplikator = 10^-2

Dementsprechend wäre dies schon 1 Ohm.


Gruß
Migelchen

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Aber warum denn 10 Ohm ?
>
> Silber als Multiplikator = 10^-2
>
> Dementsprechend wäre dies schon 1 Ohm.

dachte ich auch bis einer das Gegenteil beweist.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Aber warum denn 10 Ohm ?
>
> Silber als Multiplikator = 10^-2
>
> Dementsprechend wäre dies schon 1 Ohm.

Braun schwarz schwarz also : 1 0 mal 10^0 = 10 Ohm.
Silber als 4. Ring 10%
Blau ...

5 und 10 Prozenter hatten nicht 3 Ringe für die Werte, da die Toleranz 
eh zu hoch war als dass ein 3. Ring wirklich Sinn gemacht hätte.
Der 3 Ring war also der Multiplikator und der 4. die Toleranz.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Es wurde lediglich gesagt, dass der blaue Ring die "failsafe version" 
angibt.
Vitrohm-Datenblatt.
Das Marking der Widerstände läuft aber nach DIN 60062.

Dementsprechend ist es 1 Ohm.

(Wild mit der Faust in der Luft wirbel...) :)

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Braun schwarz schwarz also : 1 0 mal 10^0 = 10 Ohm.
> Silber als 4. Ring 10%
> Blau ...
>
> 5 und 10 Prozenter hatten nicht 3 Ringe für die Werte, da die Toleranz
> eh zu hoch war als dass ein 3. Ring wirklich Sinn gemacht hätte.
> Der 3 Ring war also der Multiplikator und der 4. die Toleranz.

Ok. Akzeptiert. :)

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Eine Sache ist nur komisch dabei.
Nämlich, dass der Toleranz-Ring (Silber) eigentlich signifikant von den 
Dezimal und Multiplikator-Ringen hätte getrennt sein müssen.

Deshaklb ging ich davon aus, dass SIlber als Multiplikator steht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Braun schwarz schwarz also : 1 0 mal 10^0 = 10 Ohm.
> Silber als 4. Ring 10%
> Blau ...

da es aber blau als Sicherungs R ist weiss ich nicht ob Silber wirklich 
10% bedeuten soll oder nicht doch 10^-2 meint.

Sicherungs R unterliegen doch nicht der "normalen" Zählweise, könnte 
auch ne Herstellerkennung sein mit 0,333 Ohm?

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Sicherungs R unterliegen doch nicht der "normalen" Zählweise, könnte
> auch ne Herstellerkennung sein mit 0,333 Ohm?

Laut dem VITROHM-Daten blatt soll es die Standard Zählweise sein 
(DIN60062).
Das ist schon recht eindeutig.

von 1234657890 (Gast)


Lesenswert?

Migelchen schrieb:
> Nämlich, dass der Toleranz-Ring (Silber) eigentlich signifikant von den
> Dezimal und Multiplikator-Ringen hätte getrennt sein müssen.

Das war (ist?) nicht üblich. Es gibt sehr viele Widerstände, wo der 
Toleranz Ring den selben Abstand hat oder gar dichter am Multiplikator 
ist als der Rest.

von Patrick L. (patrick_l)


Lesenswert?

Danke allerseits, Danke Anja,
ich glaube das ist der entscheidene Tipp, zuerst dachte ich mit einer 
sehr trivialen Frage daher zu kommen und habe gezögert diese überhaupt 
zu stellen aber offensichtlich kann so ein kleiner Widerstand doch recht 
komplexe Fragen aufwerfen.

Ich habe glücklicherweise (und mittlerweile) ein funktionierendes Gerät 
mit exakt dem gleichen Schaltnetzteil und habe mich entschlossen 
aufgrund der vielzahl der Antworten/ Ansätze vorsichtshalber dieses 
auszubauen und nachzumessen. Es wäre schade wenn durch falsche Wahl das 
Netzteil mit relativ großen Schaden nochmal einen weiteren Schaden 
nimmt.

Ich schaffe das nicht in den nächsten Tagen, aber werde berichten wenn 
ich es nachgemessen habe.

Danke
Grüße
Patrick

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dann messe den Widerstandswert und berichte hier.

von Patrick L. (patrick_l)


Lesenswert?

Hallo, gemessen: 10 Ohm sind es
Grüße
Patrick

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für die Rückmeldung

Gruß Anja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.