Hallo zusammen Ich bin eigentlich ehr durch Zufall hier her gestolpert und eventuell auch nicht richtig. Aber schauen wir mal, ob mir einer helfen kann. Ich fliege ein Ultraleichtflugzeug, bei dem ich die Steigung der Propellers über einen Elektromotor verändern kann. Dazu habe ich einen Doppeltaster. Tasten in die eine Richtung, der Verstellmotor dreht in die eine Richtung, und umgekehrt. Der Motor wiederrum dreht eine Gewindestange, an der die Propverstellung hängt. Nun ist es kein Rocketsign, diese Verstellung geregelt, über eine vorher eingegebene Drehzahlvorgabe zu regeln, das haben viele neuere Flugzeuge verbaut, aber ich eben nicht und ich finde auf Anhieb keine Bauteile zur Nachbildung ode fertige Sets zum kauf. Also, ich möchte gerne einen Sensor/Impulsgeber montieren(eventuell Fahradsensor) der mir die Drehzahl des Motors oder Propellers über Eingangsimpulse anzeigt. Dann zwei Vorgabewerte eineben können. Z.B. Für die Startphase 6800 U/Min. Und für den Dauerflug 5000 U/Min Motordrehzahl. Die Vorgabewerte könnte ich über einen einfachen Umschalter im Flug wählen. Je nachdem welcher Vorgabewert gewählt wurde, soll dieser dann über zwei Relaisausgänge (oder einen Wechsler) ausgeregelt werden. An die Relaisausgänge kann ich dann meinen Verstellmotor hängen. Ideal währe es natürlich zumindest die Reisedrehzahl angezeigt und veränderbar in der Vorgabe zu haben. Die Startdrehzahl könnte fest einprogrammiert sein, da sie einfach die Max. Drehzahl des Flugzeugmotors entspricht. Kann mir jemand sagen, welchen Regler es vielleicht fertig gibt? Ich finde nur Temperaturregler und Drehzahlsteller für Gleichstrommotore. Danke im Vorraus für eventuelle Hilfestellungen. Mit freundlichen Grüßen Ingo Markmann
Viel Erfolg beim Basteln! Wir warten gespannt auf einen Abschlussbericht. http://www.bfu-web.de/DE/Home/homepage_node.html
An dieser Stelle solltest Du auf fundierte Erfahrungen Deiner noch lebenden Kollegen zurückgreifen. An Hand Deiner Frage erkenne ich, daß noch einige Grundlagen der Elektronik fehlen. Das fängt Bordspannung an und hört bei EMV im Sendebereich einiger Großsender auf.
Es ist aber schon klar, dass wenn die Regelung einen Fehler macht, es runtergeht... Mein Tip - lass es. Fuer so ein Projekt muss man das volle Programm, von Hardware, Software, Zuverlaessigkeit von Systemen, Ausfallwahrscheinlichkeit drauf haben.
@Ingo Markmann Frage zu erst bei der (Erst-)zulassungsstelle bzw. Hersteller nach, was du verändern darfst... In Wiener Neustadt (NÖ) werden Flugzeuge gebaut (Diamond Aircraft). Vielleicht kann dir dort jemand helfen.
Naja, eine selbst modifizierte Reißleine am Fallschirm wäre sicher gefählicher... Aber dennoch bedarf es doch sicher einer Neuabnahme des Fliegers bzgl. Flugzulassung oder so. Würde mich jedenfalls wundern wenn man sowas einfach selbst dranbasteln darf. Ich geh dann beim Spaziergang lieber in Deckung.
Stefan M. schrieb: > Ich geh dann beim Spaziergang lieber in Deckung. Wenn der Motor aus ist, hörst du ihn vermutlich gar nicht kommen :-)
Stefan M. schrieb: > Aber dennoch bedarf es doch sicher einer Neuabnahme des Fliegers bzgl. > Flugzulassung oder so. Na wer wird denn hier so mädchenhaft und kleinlich daherkommen?
Ich würde erstmal mit einfacheren Sachen anfangen, z.B. dem Fluggerät eine schöne blaue Unterseitenbeleuchtung spendieren: http://www.heise.de/autos/artikel/Die-skurrilsten-Eigenreparaturen-1717729.html?bild=9;view=bildergalerie Ist das Fluggerät eigentlich schon mit einem Gesamtrettungssystem ausgestattet?
Peter M. schrieb: > Ist das Fluggerät eigentlich schon mit einem Gesamtrettungssystem > ausgestattet? Gute Frage. Das könnte man dann direkt mit dem Watchdog der Propellerverstellung koppeln...
Ok, habe hier mal ein wenig quer gelesen und verstanden, wie dieses Forum arbeitet. Ziehe meine Frage vorsorglich gleich zurück, da zu allgemein, nicht durchdacht, da erst einmal ein gednaklicher Schnellschuß und unwissend. Habe inzwischen ein Gerät gefunden, welches meiner Vorstellung zumindest schon sehr nahe kommt. ENDA ETS762. Eine Individuallösung speziell abgestimmt auf mein Bedürfniss wär mir zwar lieber, aber ich bräuchte eigentlich jemanden, der mir dieses Gerät zusammenstellt und eine Bauteilliste, Plan und Funktionsbeschreibung erstellt. Das ist verständlicher Weise zu viel verlangt für ein Forum und ehr eine Aufgabe für ein wirtschaftliches Unternehmen. Dann aber unbezahlbar. Also bis dann einmal, wenn ich eventuell doch ein spezielles, detailiertes Problem habe, falls ich mich doch da rein knien sollte. Gruß, Ingo
Such mal nach "propeller governor". Hier ein Beispiel, allerdings für eine hydraulische Verstellung: http://www.junkers-profly.de/Propeller-Zubehoer/Propeller-Zubehoer/Alisport-Electronic-Governor-Flybox::194.html
Eigentlich wollte ich gar nicht mehr hier reinschauen. Es ist doch immer wieder schade, dass auf Fragen nur solche Antworten folgen, wie oben. Nur die letzte Antwort war zumindest ein ehrlich gemeinter Versuch eine Hilfestellung zu geben. Danke dafür. Ob ich mir eventueller Folgen einer Fehlfunktion bewusst bin? Mit Sicherheit. Denn ich kann fliegen und runter komme ich so schnell nicht. Dass kann nur jemand vermuten der so gar keine Ahnung davon hat. Ob ich die Regulierungen bezüglich Zulassungen kenne? Ebenfalls mit Sicherheit. Ich habe mein gesamtes Flugzeug selbst gebaut und zugelassen. Dies wird jedes Jahr neu überprüft. Aber manchmal,braucht man nur ein wenig um selbst auf die Lösung zu kommen. Eine Siemens Logo hat alles was ich brauche. Spannungsbereich von 11-28V/DC, dazu einen Initiator mit selben Spannungsbereich für die Impulserzeugung. Passt. Impulshäufigkeit über Getriebe und Abnahmestelle geprüft. Max 300Hz. Schneller Zählereingang der Logo geht bis 2KHz. Passt. Impulsunterteilung 1:2 programmiert um auch visuell den realen Drehzahlbereich zu sehen. Diesen Wert auf zwei Schwellwertregler geschaltet. Je einen für Abweichung nach oben und nach unten. Diese haben jeweils freie Parameter für die Hysterese und auch für die Abtastrate. Super, so kann ich auch noch die Empfindlichkeit der Sprungantwort einstellen. Zum Schluß noch die Ausgänge zur doppelten Sicherheit gegeneinander verriegelt und einen Eingang für Zu- und Abschaltung der Regellung selbst. Nun noch ein Display dazu und ich kann über die 4 Tasten F1 bis F4 sogar 4 vorprogrammierte Wunschdrehzahlen abrufen und über die Pfeiltasten noch manuell rauf und runter gehen. Viel mehr, als ich anfänglich dachte. Ursprünglich war ich der Auffassung, dass man so etwas sicher nur mit einem Microcontroller und selbst erstellter Software lösen kann, deshalb meine Meldung hier. Aber manchmal braucht man halt etwas um selbst drauf zu kommen. Trotzdem schade, dass man wie oben empfangen wird. Aber diese Spaßvögel gibt es ja leider in jedem Forum. So nun könnt ihr weiter eure Späße machen. Die sind aber nur für euch selbst, denn ich bin soweit durch. Schade für die, die wirklich Ahnung haben und hier reinschauen um anderen zu helfen. Denn die sind nicht nur auf einen möglichst hohen Betragszähler aus.
Hi, wenn hier jemand was für seine alte Isetta bastelt gibt's Sekunden später mit Sicherheit den Hinweis auf ABE, vorsätzliche Tötung etc...:-) Willst Du was für Deine Schrotflinte/Hobbyknarre basteln, gibt es hingegen viele Vorschläge... Die schießen sich dann damit über Ihren eigenen Haufen ;-) Weidmann's Heil
Oh D. schrieb: > Es ist aber schon klar, dass wenn die Regelung einen Fehler macht, es > runtergeht... Du weißt nicht einmal, ob es sich bei dem Ultraleichtflugzeug um ein Segelflugzeugt handelt und schon kommen die "Experten"-Tips. Runter kommen sie alle - alles eine Frage der Gleitzahl.
Hallo Ingo, ich hoffe ich bin nicht zu spät! Darf ich fragen ob du dein Flieger als Bausatz gekauft hast und wo? Auch der Preis würde mich mal interessieren, vorallem da ich seit Jahren über eine Lizenz nachdenke aber nie in Angriff genommen habe. Wie hoch sind die Kosten für ne PPL?
Ingo Markmann schrieb: > Eine Siemens Logo hat alles was ich brauche. Verträgt die den Flugfunksender, evtl. auch noch einen Transponder, nah dran? Immer? Ingo Markmann schrieb: > Ob ich mir eventueller Folgen einer Fehlfunktion bewusst bin? Mit > Sicherheit. Denn ich kann fliegen und runter komme ich so schnell nicht. Das kann schneller gehen, als dir lieb ist. Ich habe mal eine Morane besichtigt, bei der der Prop im Landeanflug in Segelstellung gegangen ist. Das hat den 240PS Lycoming auf der Stelle abgewürgt, und im Ergebnis lag die Maschine 200m vor der Piste in der Wiese. Das hat dem Vogel gar nicht gut getan. Zum Glück gabs keine Toten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.