Ich verwende einen Messrechner um an einer Maschine Daten zur Fehlersuche aufzuzeichnen, aber es zeigt sich das Problem das der embedded PC der Maschine viel schneller startet als der Messrechner-PC, ein Esprimo E9900, bei dem rund eine halbe Minute vergeht bevor man auch nur die erste Meldung vom BIOS sieht. Deshalb stellt sich die Frage wo man denn die Bootzeiten von Mainboard-BIOSen/UEFIs findet, also die Zeit vom Einschalten (automatisch starten durch AC Power Loss Restart) bis sich der Bootloder meldet. Es ist klar das je nach Einstellung diese Zeit mal länger oder kürzer ist, aber zumindest für den Fall der Default-Werte sollte das doch irgendwo angegeben sein. Bisher finde ich die aber nirgends, nicht einmal in den Mainboard-Manuals. Bleibt da nur kaufen, Messen und wenn zu langsam vom 14tägigen Widerrufsrecht Gebrauch zu machen?
Rolf F. schrieb: > Ich verwende einen Messrechner um an einer Maschine Daten zur > Fehlersuche aufzuzeichnen, aber es zeigt sich das Problem das der > embedded PC der Maschine viel schneller startet als der Messrechner-PC, > ein Esprimo E9900, bei dem rund eine halbe Minute vergeht bevor man auch > nur die erste Meldung vom BIOS sieht. Was ist dein eigentliches Problem? Sich auf irgendwelche Bootzeiten zu verlassen ist pfusch. Diese zeit kann sich ändern wenn Updates installiert werden, ja schon wenn ein anderes USB Gerät an der Kiste steckt. Wenn die beiden Rechner miteinander kommunizieren, dann müssen halt beide warten bis der andere sicher hochgefahren und bereit ist. Wenn der eine beim hochfahren des anderen schon was aufzeichnen muss, dann muss er halt sicher vorher hochgefahren sein.
Rolf F. schrieb: > aber zumindest für den Fall der Default-Werte sollte das doch irgendwo > angegeben sein. Wird es nicht sein, sofern sich nicht jemand die Mühe macht, das im Einzelfall mit jeder BIOS-Revision und jeder Graphikkarten-/RAID-Controller-/Sonstwas-Konstellation durchzuspielen. Es gibt BIOSe, die eine "Quick Boot" oder "Quick POST"-Funktion bieten, man kann das Verhalten von Erweiterungsbiosen der Graphikkarte und RAID-Controllern beeinflussen, ist das Booten von USB und von optischen Laufwerken oder gar Netzwerkkarten aktiviert oder nicht ... das sind bereits bei einem einzelnen PC ziemlich viele Variablen, die das Bootverhalten beeinflussen. Das ist also reichlich müßig. Du wirst nicht beide Systeme gleichzeitig einschalten können, sondern musst Deinen Messrechner vor dem anderen System vollständig hochgefahren haben müssen.
was ist denn an dem "Messrechner" besonders, dass man ihn nicht durch ein Notebook ersetzt, das man überhaupt nicht ausschaltet?? wenn maximal in standby..? dann wären bootzeiten egal..
Rufus Τ. F. schrieb: > Es gibt BIOSe, die eine "Quick Boot" oder "Quick POST"-Funktion bieten, > man kann das Verhalten von Erweiterungsbiosen der Graphikkarte und > RAID-Controllern beeinflussen, ist das Booten von USB und von optischen > Laufwerken oder gar Netzwerkkarten aktiviert oder nicht ... das sind > bereits bei einem einzelnen PC ziemlich viele Variablen, die das > Bootverhalten beeinflussen. Ja, das ist aber kein Grund diese wichtige Angabe wegzulassen, denn solche komplizierten Details hat man immer, z. B. beim Kraftstoffverbrauch eines PKW pro 100 km, der abhängt u. a. davon ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht, von der Fahrbahnoberfläche, der Außentemperatur, Gewicht von Passagieren und Gepäck etc.. Auch dafür dafür gibt es ja standardisierte Testverfahren die zwar den Wert im konkreten Einzelfall meist nicht ganz genau wiedergeben, aber a) zumindest grob passen und b) Vergleiche ermöglichen; man kann danach zumindest eine Rangfolge aufstellen. Da kommt niemand mit einer Ausrede wie "das geben wir nicht an weil sich das mit dem nächsten Updaten der Motorsteuerungs-Software ändern kann". Ich brauche ja die Zeit bis zum Bootloader nicht auf eine Zehntelsekunde genau, aber auf ein bis zwei Sekunden genau sollte es schon sein, für den Fall einer minimalen Konfiguration und mit Default-Werten - so wie man z. B. den Kraftstoffverbrauch bei PKWs misst und auch im Datenblatt angibt.
:
Bearbeitet durch User
Rolf F. schrieb: > Ja, das ist aber kein Grund diese wichtige Angabe wegzulassen Offenbar ist sie für die meisten Benutzer nicht so wichtig. > Da kommt niemand mit einer Ausrede wie "das geben wir nicht an weil sich > das mit dem nächsten Updaten der Motorsteuerungs-Software ändern kann". Du weißt aber auch, dass du dich auf die Angabe sowieso nicht verlassen kannst. Oder gehst du zum Händler und tauschst dein Auto um, wenn es bei dir mehr braucht als im Datenblatt angegeben? Was bringt dir denn irgeneine für den PC angegebene Bootzeit? > Ich brauche ja die Zeit bis zum Bootloader nicht auf eine Zehntelsekunde > genau, aber auf ein bis zwei Sekunden genau sollte es schon sein, für > den Fall einer minimalen Konfiguration und mit Default-Werten - so wie > man z. B. den Kraftstoffverbrauch bei PKWs misst und auch im Datenblatt > angibt. Nun, offenbar werden Bootzeiten von PCs nicht für so wichtig erachtet, dass man dafür ein genormtes Messverfahren mit genau definierten "Default-Werten" einführen würde, mit dem jeder PC-Hersteller die danach ermittelten Bootzeiten angeben kann.
Rolf Magnus schrieb: > Rolf F. schrieb: >> Ja, das ist aber kein Grund diese wichtige Angabe wegzulassen > > Offenbar ist sie für die meisten Benutzer nicht so wichtig. > >> Da kommt niemand mit einer Ausrede wie "das geben wir nicht an weil sich >> das mit dem nächsten Updaten der Motorsteuerungs-Software ändern kann". > > Du weißt aber auch, dass du dich auf die Angabe sowieso nicht verlassen > kannst. Oder gehst du zum Händler und tauschst dein Auto um, wenn es bei > dir mehr braucht als im Datenblatt angegeben? Ja, und das sehen auch die Gerichte so: http://www.heise.de/autos/artikel/Zu-hoher-Verbrauch-Neuwagen-darf-zurueckgegeben-werden-1821597.html Es gibt ja auch einige Bootdauer-Spezifikationen wie die von Intel für Ultrabooks, bei denen auch maximale Bootzeiten definiert sind. Das fehlt noch bei Mainboards.
:
Bearbeitet durch User
Rolf F. schrieb: > Auch dafür > dafür gibt es ja standardisierte Testverfahren die zwar den Wert im > konkreten Einzelfall meist nicht ganz genau wiedergeben, aber a) > zumindest grob passen und b) Vergleiche ermöglichen; man kann danach > zumindest eine Rangfolge aufstellen. Die beliebig falsch sind. Diese Zahlen gibt es nur weil sie verpflichtende Zahlen für die Typzulassung einen KFZ beim KBA sind. Dass jedes Mainboard eine Typzulassung bei einer Bundesbehörde braucht und dafür der Hersteller solche Zahlen präsentieren muss wäre mir neu. Dein Ansatz ist falsch, aber das wurde dir ja schon mehrfach gesagt.
Rolf F. schrieb: > Ja, und das sehen auch die Gerichte so: > http://www.heise.de/autos/artikel/Zu-hoher-Verbrauch-Neuwagen-darf-zurueckgegeben-werden-1821597.html Hast du den Artikel auch gelesen?
1 | Die genannten Verbräuche müssten jedoch unter Testbedingungen |
2 | reproduzierbar sein. Dies sei auch bei Überprüfung durch einen |
3 | Sachverständigen nicht der Fall gewesen. Da der hierbei ermittelte |
4 | kombinierte Verbrauch um mehr als zehn Prozent über dem angegebenen |
5 | Verbrauch liege, sei das Fahrzeug mangelhaft. |
Das heisst: Am Ende war nicht der Mehrverbrauch schuld, sondern das nicht reproduzieren koennen der versprochenen Werte. Das ist ein gewaltiger Unterschied! Und nur weil die Werte nicht reproduziert werden konnten und die ermittelten werte ueber den versprochenen lagen, nur deshalb durfte der Kaeufer vom Vertrag zurueck treten. Haetten die versprochenen Werte reproduziert werden koennen, haette er nicht vom Vertrag zurueck treten duerfen.
Rolf F. schrieb: > bei dem rund eine halbe Minute vergeht bevor man auch > nur die erste Meldung vom BIOS sieht. Solche POST Zeiten kenne ich sonst nur von Server Mainboards. Bei allen Desktop Boards die ich so kenne dauert der POST maximal ein paar Sekunden und das dürfte die wenigsten Anwender stören. Genauso spielt die Zeit bei den Server Boards nur eine kleine Rolle, da man Server höchstens alle paar Monate mal neu startet. Der Sinn einer solchen Liste erschließt sich mir daher nicht.
Rolf F. schrieb: > Bleibt da nur kaufen, Messen und wenn zu langsam vom 14tägigen > Widerrufsrecht Gebrauch zu machen? Bei deiner Ahnungslosigkeit, wovon die Bootzeit alles abhängt, kannst du die Rechner gleich ungeprüft zurückgeben. Da du nicht in der Lage bist, erst mal die BIOS-Einstellungen auf Bootzeit zu optimieren, wirst du mit keinem Rechner zufrieden sein. Und selbst wenn dir da ein Fachmann hilft, kann mit der nächsten Veränderung alles zunichte sein. Du kannst ja noch nicht mal angeben, welches Betriebssystem. Glaubst du, das spielt keine Rolle beim Booten? Bau ein Zeitrelais ein, das die Maschine verzögert startet. Murks ist das System sowieso. Bei ordentlicher Software ist es egal, was zuerst startet. Georg
-Quickboot aktivieren -RAM test deaktivieren -Boot from LAN deaktivieren wenns nicht hilft Steckkarten entfernen
Wenn er ein Betriebssystem von HD bootet kommt es ja auch noch auf die Platte an. Zwischen SSD und alter HD oder CD liegen Welten. Wenn der eine Rechner unbedingt immer schneller sein soll, könnte man auch in den Autostart eine Abfrage einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.