Ich hab mal eine Frage zu der ich keine sichere Antwort finde... Und zwar ich hab hier eine Drosselspule (PFC), in der zwei identische Ringkerne gemeinsam umwickelt sind. Was genau erreicht man damit? Eine Verdopplung der Induktivität wie bei der Reihenschaltung aus zwei Spulen mit jeweils einem Kern? Senkung der magnetisch bedingten Verlustleistung in den Kernen?
Ben B. schrieb: > Eine Verdopplung der Induktivität wie bei > der Reihenschaltung aus zwei Spulen mit jeweils einem Kern? Ja in etwa eine Verdopplung. Ausserdem geht der resultierende grosse Kern nicht so schnell in die Sättigung wie ein kleinerer.
Kann man machen für mehr Querschnitt beim Kern. Mit 2 Kernen bekommt man etwa die doppelte Induktivität, die Sättigung verschiebt sich aber praktisch nicht. Die 2 Kerne zusammen kommen mit weniger Draht aus als 2 getrennte Induktivitäten. Manchmal findet man einfach nicht die passende Größe Kerne oder hat halt nichts anderes da. Mit mehr Kernen kann man auch so etwas wie die Doppellochkerne nachbilden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.