Moin, ich habe eine Frage zur RL-Schaltung. Wenn eine RL-Schaltung kompensiert wurde, wie verhält sich eigentlich der Strom in der Spule? Ist der Strom nach der Kompensation, in der Spule genauso so groß wie vor der Kompensation? Es gibt ja einen Strom vor und nach der Kompensation, der aus dem Netz gezogen wird. Der wird ja durch den Leistungsfaktor errechnet. Der Strom am Kondensator errechnet sich aus der Blindleistung und der Spannung. Nur an der Spule bin ich mir nicht sicher.
:
Verschoben durch Moderator
Ich gehe mal davon aus, dass du mit RL-Schaltung eine Reihenschaltung von R und L meinst, und dass der Kondensator parallel zu Reihenschaltung geschaltet wird. Der Strom durch die Spule ist vor und nach der Kompensation gleich. Warum sollte er sich ändern, die Spannung an der Reihenschaltung ändert sich ja nicht. Die Spannung an der Spule ist kleiner als die Spannung am Kondensator, der Strom in der Spule ist größer als der Strom im Kondensator. Die Blindleistung in Spule und Kondensator sind betragsmäßig gleich (bei vollständiger Kompensation).
Okay danke. So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Ich habe den Strom davor und danach berechnet. Wo wirken diese Ströme und wirken die 2A vor der Spule auch nach der Kompensation oder ist dort ein anderer Strom? Die 2A wirken vor der Kompensation.
Sebastian N. schrieb: > So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Ich habe den > Strom davor und danach berechnet. Wo wirken diese Ströme und wirken die > 2A vor der Spule auch nach der Kompensation oder ist dort ein anderer > Strom? > Die 2A wirken vor der Kompensation. Denk mal über das Blindleistungsdreieck nach. Du hast es sogar für die Ströme so halb brauchbar gezeichnet. Was sind diese 2 A denn?!? Davon absgesehen mußt Du Deine Ersatzschaltbilder verbessern; keine Spannungspfeile drin, keine Strompfeile, das Zählpfeilsystem für die Quelle fehlt (Urspannung oder Quellenspannung), keine Knubbel für Knotenpunkte et cetera, et cetera perge perge
:
Bearbeitet durch User
Dipl.- G. schrieb: > Sebastian N. schrieb: >> So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Ich habe den >> Strom davor und danach berechnet. Wo wirken diese Ströme und wirken die >> 2A vor der Spule auch nach der Kompensation oder ist dort ein anderer >> Strom? >> Die 2A wirken vor der Kompensation. > > Denk mal über das Blindleistungsdreieck nach. Du hast es sogar für die > Ströme so halb brauchbar gezeichnet. Was sind diese 2 A denn?!? > Davon absgesehen mußt Du Deine Ersatzschaltbilder verbessern; keine > Spannungspfeile drin, keine Strompfeile, das Zählpfeilsystem für die > Quelle fehlt (Urspannung oder Quellenspannung), keine Knubbel für > Knotenpunkte et cetera, et cetera perge perge Danke dafür. ??
Sebastian N. schrieb: > Okay danke. So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Ich habe den > Strom davor und danach berechnet. Wo wirken diese Ströme und wirken die > 2A vor der Spule auch nach der Kompensation oder ist dort ein anderer > Strom? > Die 2A wirken vor der Kompensation. In einer Reihenschaltung ist der Strom überall gleich. Kompensation erfolgt wenn Xc = Xl. Das bewirkt aber eine Spannungserhöhung denn dann hast du einen parr Schwingkreis. Dieser wäre dann wieder zu bedämpfen. Das könnte u.U. der R aber erledigen. Kurt
Kurt B. schrieb: > Kompensation erfolgt wenn Xc = Xl Nein. Kompensation erfolgt, wenn die Blindleistungen von L und C gleich sind (Vorzeichen mal ausser acht). Da aber die Ströme durch L und C nicht gleich sind, und die Blindleistung mit I^2 * X ausgerechnet werden kann, werden bei XC = XL die Blindleistungen nicht gleich sein.
Pink S. schrieb: > Kurt B. schrieb: >> Kompensation erfolgt wenn Xc = Xl > > Nein. > Hm, schauma mal was ich falsch sehe. > Kompensation erfolgt, wenn die Blindleistungen von L und C gleich sind > (Vorzeichen mal ausser acht). OK > Da aber die Ströme durch L und C nicht > gleich sind, und die Blindleistung mit I^2 * X ausgerechnet werden kann, > werden bei XC = XL die Blindleistungen nicht gleich sein. Ich habe den R nicht mit eingedacht, das dürfte wohl der Fehler sein. Hintergrundüberlegung: Wenn Strom und Spannung in Phase liegen dann ist der Strom durch L gleich dem Strom durch C (wenn auch gegensätzlicher Phasenlage). Gleicher Strom ergibt gleiche Leistung, da bleibt dann wohl nur der R in Reihe zum L als "Ungleichmacher" übrig, denn der verbrät ja Wirkleistung und dieser Strom läuft über dem L-Pfad. Andererseits sinkt ja die Blindleistung des L denn dieser bekommt ja dann wegen der Reihenschaltung weniger Strom, das wiederum würde eine kapazitive Überkompensation bedeuten wenn CX = XL. Es ist spät, 2m h Kurt
Kurt B. schrieb: > Hintergrundüberlegung: > Wenn Strom und Spannung in Phase liegen dann ist der Strom durch L > gleich dem Strom durch C (wenn auch gegensätzlicher Phasenlage). da liegt schon dein Denkfehler. Der Strom im Kondensator und der Strom in der Spule sind weder gleich groß, noch um 180° zueinander verschoben. Earl S. schrieb: > Die Spannung an der Spule ist kleiner als die Spannung am Kondensator, > der Strom in der Spule ist größer als der Strom im Kondensator. Die > Blindleistung in Spule und Kondensator sind betragsmäßig gleich (bei > vollständiger Kompensation).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.