Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 18650 Zellen gut und günstig?


von Batterizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kennt jemand von euch eine günstige Möglichkeit geschützte 18650 
Zellen zu kaufen? Sie müssen weder besonders hochstromfest sein, noch 
besonders hohe Kapazität haben. 2 Ah und 1A wären völlig ok. Brauche sie 
für eine Kopflampe. Gut wäre vor allem etwas mit eingebautem Schutz 
gegen Überhitzung und Tiefentladung.
Ich sehe im Netz aber absolut nicht durch. Wilde Angaben zu Kapazität 
und irre Preise.

Vielen herzlichen Dank!!!

von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Hallo, ich habe hier im Forum mal diese Seite empfohlen bekommen:
https://eu.nkon.nl/

Letztens noch dort bestellt, ging alles super. Habe die LG INR18650-MG1 
bestellt. Die Kapazität entspricht auch der auf gedruckten und der Preis 
ist echt gut. Geschützt sind die allerdings nicht. Solche gibt es auch 
bei denen, sind jedoch ein wenig teurer. Zu denen kann ich auch nichts 
sagen.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Ich schlachte immer alte Notebook Akkus aus. Da sind in der Regel recht 
hochwertige drin und oftmals nur 2-3 zellen hinüber. Das reicht aber 
dass ein Notebook die nicht mehr lädt bzw.  Sie als defekt meldet. Sind 
jedoch ohne Schutzschaltung da diese als separate Platine für den 
gesamten akku ausgelegt ist.

Wenn du neue kaufen willst nimm keine xxxFire und auch keine die mit 
mehr als 3500mAh angepriesen werden. Am besten panasonic, Sanyo, LG oder 
Samsung.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Schau dich in den Foren für diese EZigaretten um, die testen die Akkus 
auf Herz und Nieren.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

eu.nkon.nl wurde schon genannt, akkuteile.de ist auch noch ein seriöser 
Lieferant.

Lustig, die LG INR18650 MG1 hab' ich auch grad für die Powerbank im 
Zulauf aus Holland. :)

Geschützte Zellen sind leider teurer. Die günstigsten noch diese hier:
http://eu.nkon.nl/rechargeable/18650-size/keeppower-18650-2600-li-ion.html

Sind geschützte und gebrandete Samsung ICR18650 - 26H, also 
Markenzellen.

Finger weg von diesem Notebook-Schlachtemüll. Die Zellen werden im 
Notebookbetrieb stets an den Limits betrieben und damit immanent 
unsicher. Da wird es schwer, von der Versicherung was wiederzubekommen, 
wenn dir dadurch die Butze abfackelt. Verstehe nicht, warum das immer 
wieder von gedankenlosen Nutzern empfohlen wird. Wahrscheinlich nur, um 
sich selber ein besseres Gewissen zu machen, dass andere das dann ja 
auch machen.

: Bearbeitet durch User
von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Verstehe nicht, warum das immer
> wieder von gedankenlosen Nutzern empfohlen wird. Wahrscheinlich nur, um
> sich selber ein besseres Gewissen zu machen, dass andere das dann ja
> auch machen.
Empfohlen habe ich das nicht. Ich habe nur gesagt dass ich es mache.

Logischerweise sollte man schon sein Gehirn anschalten wenn man sowas 
macht. Sprich erstmal gucken wie weit die Akkus entladen sind. Alles 
unter 2V kann man eigentlich gleich weg schmeissen.
Beim Laden stehts mit <= 0.5C Laden und dabei auf Temperatur achten 
(also nicht unbeaufsichtigt). Nachdem der Akku geladen ist, schauen wie 
viel mAh reingeschaufelt wurden. Danach einmal auf ca. 3V entladen und 
schauen wie viel die Akkus tatsächlich liefern und wie nah es an der 
Nennkapazität ist. Wenn in der Nähe der Nennwerte liegt, ist alles OK. 
Ggf. noch ein paar Tage liegen lassen und schauen wie die 
Selbstentladung ist.
Bei meinen letzten Notebook Akku waren 6x Panasonic NCR18650 drin, diese 
haben eine Nennkapazität von 2700mAh. Vier davon hatten nach dem Refresh 
noch 2500mAh. Zwei waren hin (hatten aber auch unter 2V Restspannung).

Ich verstehe auch nicht warum alles immer gleich weg geschmissen werden 
muss, nur weil irgendein Gerät sagt "ist kaputt". Hirn an, reparieren, 
Geld sparen und gleichzeitig was für die Umwelt tun.
Wer keine Ahnung von der Materie hat, und kein Entsprechendes Ladegerät, 
geht halt lieber den sicheren Weg und kauft neue. Bleibt ja jedem selbst 
überlassen.


Dirk K. schrieb:
> Die Zellen werden im
> Notebookbetrieb stets an den Limits betrieben und damit immanent
> unsicher.
Naja. Ein relativ aktuelles Notebook verbraucht Normalbetrieb vielleicht 
15-25W. Das sind bei einem 10.8V Akku mit ~5200mAh (also 6 Zellen) dann 
ein Strom von ~2.3A, da 2-Zellen parallel sind sind das etwas über 1A 
pro Zelle. Die hochwertigen sind meist für 1C ausgelegt, also ist das 
weit unter dem Limit.

: Bearbeitet durch User
von Batterizer (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen hilfreichen Tips!

von Michael X. (Firma: vyuxc) (der-michl)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:

> Finger weg von diesem Notebook-Schlachtemüll. Die Zellen werden im
> Notebookbetrieb stets an den Limits betrieben und damit immanent
> unsicher.

Du hast schon mal eine Smart-Battery für n Notebook designt? Hört sich 
nicht danach an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.