Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Li Ion Play and Charge


von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte für ein Projekt mehrere Li Ion Akkus in reihe schalten, um 
eben auf eine höhere Spannung zu kommen(etwa 12V), für einen Bluetooth 
Amplifier.

Jedoch stellen sich mir hier ein Paar Fragen:
1. Kann ich die Akkus Laden und gleichzeitig nutzen(wie in einem 
Laptop)?

2. Wenn ich sie gleichzeitig laden und nutzen kann wie und unter wie 
viel V?
   Ich habe heraus gelesen das man nicht mehr als 4.2V Ladespannung 
nehmen
   darf.

3. Wie baut man die Schaltung genau auf wenn man die Akkus laden und 
nutzen
   möchte und in wie fern taugen die geschützten Li Ion Akkus etwas?

Grüße Lukas

von Couka R. (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> 1. Kann ich die Akkus Laden und gleichzeitig nutzen

Ja.

> 2. Wenn ich sie gleichzeitig laden und nutzen kann wie

Ladegerät an Akku. Verbraucher an Akku.
Entnommener Strom > Ladestrom: Akku entlädt.
Entnommener Strom < Ladestrom: Akku lädt.

Du schaltest dein Handy ja auch nicht aus, um es aufzuladen (Oder? :D).

> und unter wie viel V?
> Ich habe heraus gelesen das man nicht mehr als 4.2V Ladespannung
> nehmen darf.

Richtig. Bei Lipos ist "oben" - also beim Laden - bei 4.2V Schluss und 
"unten" - beim Entladen - bei 3.6-3.0V. Wenn die Akkus lange halten 
sollen eher 3.6V.

> 3. Wie baut man die Schaltung genau auf wenn man die Akkus laden und
> nutzen

Es gibt sowohl komplett fertige Ladegeräte, als auch sogenannte BMS 
(Battery Management System)-Platinen, die den Ladevorgang übernehmen. 
Ein Eigenbau lohnt sich da eigentlich nicht.

> in wie fern taugen die geschützten Li Ion Akkus etwas?

Ich nehme an, dass du mit Lipos wenig bis keine Erfahrung hast, von 
daher würde ich dir einzeln geschützte Zellen durchaus empfehlen. Die 
fliegen einem nämlich nicht gleich um die Ohren, wenn man sie schlecht 
behandelt :)

lg, couka

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Couka R. schrieb:
> s gibt sowohl komplett fertige Ladegeräte, als auch sogenannte BMS
> (Battery Management System)-Platinen, die den Ladevorgang übernehmen.

nach meinem Kenntnisstand sind BMS reine Schutzschaltungen gegen zu hohe 
Spannung, die von außen am Akku anliegt, gegen Überstrom und Kurzschluß.

Sie haben keine Ladereglung, verringern also nicht den Ladestrom 
entsprechend der Ladekennlinie sondern laden bis zur Notabschaltung mit 
dem maximal verfügbaren Strom.
Das ist für die Lebensdauer der Zellen nicht gerade gut.
Bei mehreren Zellen in Reihe sollte man auch an einen Balancer denken.

Gruß aus Berlin
Michael

von Couka R. (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Sie haben keine Ladereglung, verringern also nicht den Ladestrom
> entsprechend der Ladekennlinie sondern laden bis zur Notabschaltung mit
> dem maximal verfügbaren Strom.
> Das ist für die Lebensdauer der Zellen nicht gerade gut.
> Bei mehreren Zellen in Reihe sollte man auch an einen Balancer denken.

BMS ist wohl ein dehnbarer Begriff... die Platinchen die ich hier habe 
(Verschiedene für Packs von 2 bis hin zu 12 Zellen in Serie) haben:
- Ladeelektronik (Ladestrom teilweise durch Spannungsteiler/Poti 
einzustellen)
- Balancer
- Unterspannungsschutz
- Überstrom-/Kurzschlussschutz

Da hat man nach außen dann nur noch GND, CHARGE und DISCHARGE.

Das hier ist so ein Kandidat: 
http://www.ebay.de/itm/Battery-Protection-BMS-PCB-Board-for-10-Packs-36V-Li-ion-Cell-Batterie-max-40A-/271803996160?hash=item3f48c7d800:g:2VgAAOSwNSxVAcmE

Bei dem ist Ladestrom jetzt nicht begrenzt, darum muss man sich selber 
kümmern, das stimmt.

Die hier: 
http://www.ebay.de/itm/Battery-BMS-Protection-PCB-Board-fr-3-4-packs-18650-Li-ion-lithium-Batterie-Cell-/322067211649?hash=item4afcb3a581:g:3usAAOSwq19XB2qC 
könnte was für den TE sein. Ob der Ladestrom noch aktiv begrenzt werden 
muss, hängt wohl auch davon ab, wie stark das Netzteil ist und ob dieses 
fest eingebaut werden soll.

lg, couka

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> 1. Kann ich die Akkus Laden und gleichzeitig nutzen(wie in einem
> Laptop)?
>
> 2. Wenn ich sie gleichzeitig laden und nutzen kann wie und unter wie
> viel V?
>    Ich habe heraus gelesen das man nicht mehr als 4.2V Ladespannung
> nehmen
>    darf.
>
> 3. Wie baut man die Schaltung genau auf wenn man die Akkus laden und
> nutzen
>    möchte und in wie fern taugen die geschützten Li Ion Akkus etwas?

Vielleicht kommst du besser klar, wenn du denglisches 
Marketiggeschwurbel weglässt.

Grundlagen zu LiIon:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.21.3

Also: Es sind nicht 4.2V sondenr 4.20V, also nicht ungefähr so viel 
Spannung sondern auf 50mV exakt diese Maximalspannung. Daher können 
Protection Schaltungen in geschützten LiIon schon etwas bringen, die 
verhindern bei schlechten Ladeschaltungen daß es trotzdem brennt.

Wenn man mehrere Zellen in Reihe schaltet, braucht man einen Balancer 
und eine Einzelzellenüberwachung. Schaltungsvorschläge gibt es.

Was vom Netzteilstrom an das Gerät geht und was in den Akku als 
Ladestrom fliesst, ist egal, Hauptsache der vom strombegrenzten Netzteil 
gelieferte Strom ist im Durchschnitt grösser als der Stromverbrauch der 
Schaltung.

Deine Schaltung muss halt mit Spannungen von 7.5V bis 12.6V klarkommen 
damit sie direkt vom Akku betrieben werden kann, notfalls brauchst du 
einen extra Spannungsregler. Dann lohnt sich eine Akkuspannung ist immer 
(auch wenn der Akku leerer wird) höher ist als die benötigte Spannung. 
Wieso Bluetooth 12V braucht, ist mir jedoch schleierhaft.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Was vom Netzteilstrom an das Gerät geht und was in den Akku als
> Ladestrom fliesst, ist egal, Hauptsache der vom strombegrenzten Netzteil
> gelieferte Strom ist im Durchschnitt grösser als der Stromverbrauch der
> Schaltung.

Also wenn ich das richtig verstehe soll ich, so gesehen, ein 12V 
Netzteil in Kombination mit einer Schutzschaltung und einem Balancer 
nutzen, um das Gerät zu Laden und gleichzeitig zu Nutzen.

MaWin schrieb:
> Wieso Bluetooth 12V braucht, ist mir jedoch schleierhaft.

Das liegt daran, das es ein Bluetooth Amplifier ist, also so gesehen ein 
kleiner Verstärker für Boxen.


Und vielen Dank für die vielen und aufschlussreichen Antworten. Das hat 
einiges ins klare gerückt.

MfG Lukas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.