Hallo, ich habe ein analoges VU Meter, welches ich nun gerne mal anschliessen würde. Da VU-Meter hat 600Ohm. Kann ich dieses in den Signalfluss einschleifen? Oder muss ich noch weitere Widerstände oder ähnliches vorschalten?
Solltest du nicht. Was genau du damit solltest hängt davon ab welche Leistung oder Pegel du messen möchtest. MEHR INFO BITTE
Sebastian T. schrieb: > also, ich möchte Pegel messen, welche über 0dBm sind. von wo bis wo zeigt das messgerät an? der ta7318p ist dein freund. nicht ganz billig aber gut geeignet. da wackelt der zeiger auch schon wenn das signal sehr klein ist. im ic ist alles enthalten was man benötigt. bucht oder darisus.de
Sebastian T. schrieb: > ich habe ein analoges VU Meter, welches ich nun gerne mal anschliessen > würde. Da VU-Meter hat 600Ohm. Nur das Instrument ohne Elektronik ? Dann ist kein Gleichrichter dran. Da gehört Elektronik dazu. Schaltpläne in entsprechend alten HiFi-Geräten. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.2 http://elektrotanya.com/philips_n4506.pdf/download.html
Sebastian T. schrieb: > Hallo, ja nur das reine Instrument. Dann ist es aber kein VU-Meter. Ein VU-Meter zeichnet sich durch bestimmte Zeitkonstanten aus (Anstiegs-/Abfallzeit ca. 300ms) und eine logarithmische Kennlinie. Weiterhin muß es über den Frequenzbereich von ca. 30Hz bis 16kHz eine lineare Empfindlichkeit haben. Dann gibt es noch die Aussteuerungsmesser nach DIN, da sind die Zeitkonstanten anders (Anstieg 10ms / Abfall 1s). Das wurde deswegen eingeführt, damit man auch kurze Lautstärkespitzen gut ablesen kann.
Sebastian T. schrieb: > Es ist definitiv ein VU Meter. Stammt aus einer BBC Konsole. Sebastian T. schrieb: > Hallo, ja nur das reine Instrument. Die beiden Aussagen passen nicht zusammen. Das Instrument ist vielleicht mit "VU" beschriftet, weil es in einem VU-Meter drin war. Aber wenn keine Elektronik dabei ist, wie du ja selbst sagst, dann ist es nur ein reines Meßwerk, mehr nicht. Wenn du die Skala mit "10kA" beschriftest, dann bedeutet das nicht, daß du deswegen Ströme von 10000A messen kannst. Oder wenn das Instrument mit Becquerel oder Sievers beschriftet wird, hast du nicht automatisch einen Geigerzähler. Weil die dazugehörige Elektronik fehlt. So ist es nur ein reines Messwerk.
BBC und 0..7.5 klingt eher nach PPM und nicht VU: https://en.wikipedia.org/wiki/Peak_programme_meter#IEC_60268-10_Type_II_PPM
Sebastian T. schrieb: > Es ist definitiv ein VU Meter. Es ist offensichtlich ein Zeigerinstrument auf dem VU draufsteht. Das word aber erst mit der nötigen Elektronik zum VU Meter.
Sebastian T. schrieb: > also, ich möchte Pegel messen, welche über 0dBm sind. Dann brauchst Du ein Bezugsmass für einen Verstärker in Form einer Korrekturstufe oder einer passiven Anpassung in Form einer Kalibrierung, damit das Messinstrument bei 0dB(m) genau den Strom abbekommt, um normierten Vollausschlag zu zeigen. Das müsst man angegeben finden. Spannungsmesser haben meist einen Vollausschlag bei einer "runden" Spannung und einen ebenfalls "runden" Widerstand.
Hallo, habe inzwischen die original Schaltpläne für das PPM gefunden. Unter anderem wird dort verwendet: 741s Op-Amps. Da es diese nicht mehr gibt, kann man auch CA741E verwenden? Oder habt Ihr eine bessere Idee?
Sebastian T. schrieb: > 741s Op-Amps. Da es diese nicht mehr gibt Ähhhm? den gibt es noch. Sogar bei Reichelt. Sebastian T. schrieb: > CA741E Ja. Kann verwendet werden.
Sebastian T. schrieb: > habe inzwischen die original Schaltpläne für das PPM gefunden. Wieso PPM wenn auf dem Instrument VU steht ? > 741s Op-Amps. Die Schaltung muss 40 Jahre alt sein. > Da es diese nicht mehr gibt, ?!? Natürlich gibt es den noch. Als uA741, UA741, LM741, MC1741, CA741, KA741, je nach Hersteller bei quasi jedem Elektronikladen.
Michael B. schrieb: > ?!? Natürlich gibt es den noch. Als uA741, UA741, LM741, MC1741, CA741, > KA741, je nach Hersteller bei quasi jedem Elektronikladen. ... und in jeder Bastelkiste eines jeden Elektronikers. :-) Allerdings hat er schon recht, denn die sind alle nicht mehr Original, sondern Nachbauten und in den Daten etwas besser, als der echte 741. Im Übrigen kann man auch einen LM324 nehmen, da der praktisch in den Daten sehr ähnlich ist und gleich 4 Stk. der 741er ersetzt.
Jürgen S. schrieb: > Im Übrigen kann man auch einen LM324 nehmen, da der praktisch in den > Daten sehr ähnlich ist Das ist eine gewagte Aussage. Ein single supply OpAmp ist einem mit Offsetabgleich recht ähnlich ? Beide sind schwarz. Haben aber nicht mal dieselbe Anzahl von Anschlüssen. Jürgen S. schrieb: > Allerdings > hat er schon recht, denn die sind alle nicht mehr Original, sondern > Nachbauten und in den Daten etwas besser, als der echte 741. Original http://www.gianlucafiori.org/articles/scan.pdf Aktuell http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ua741.pdf Und jetzt zeige deine Behauptung noch mal an deutlichen Zahlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.