Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD Drossel fiept/quietscht


von vedmak (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

hoffentlich kann mir wer weiterhelfen, hab mich nämlich schon dumm und 
dusselig gesucht.

Habe ein gebrauchtes Notebook gekauft (Lifebook E752). Nun 
queitscht/fiept es aber. Ich weiß zu 99,999%, dass es die (beiden) SMD 
Drosseln sind.
Woher? Durchs Lesen von ähnlicher Probleme hier auf der Seite und 
google...
Aber auch, weil ich das Notebook ohne Bodendeckel laufen ließ und 
hingehört habe. Das einzige was in dem Bereich fiepen kann, sind diese 
zwei Spulen (in etwa 2-3mm Höhe, und 6-7 Windungen).
Drauf steht: 2R5MS und M361

Nun habe ich mit dem Gedanken gespielt sie durch andere (gleiche) zu 
ersetzen, finde aber keine im Internet.

Kommt eventuell wer dahinter was das für Dinger sind (evtl. habe die ja 
eine andere Bezeichnung). Herstelldatum des Notebooks ist übrigens 
07/2013.

Ist es eventuell möglich ähnliche (andere Bezeichnung) Drosseln zu 
verlöten? Oder läuft man Gefahr den Prozessor/Notebook zu zerschießen?

Würde mich über Hilfe riesig freuen.
Gruß

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

vedmak schrieb:
> Nun habe ich mit dem Gedanken gespielt

Bei Lenovo gab es ähnliches Piep-Problem. Da hat man per SW einfach den 
Powermodus so geändert, daß man es nicht mehr gleich hörte.

von IS P. (isp)


Lesenswert?

Hatte damals in meinen Windows-Zeiten auf einem Sony Vaio Laptop 
ähnliche Probleme. Das ganze lies sich durch deaktivieren des 
Stromsparmodus des Prozessors im BIOS beseitigen.

: Bearbeitet durch User
von Korax K. (korax)


Lesenswert?

vedmak schrieb:
> Drossel
> queitscht/fiept

.. auch Amseln zwitschern ;o)

Sorry, musste raus.

Das Quietschen ist ja mechanischer Natur. Vielleicht etwas Kerzenwachs 
drauftropfen..

: Bearbeitet durch User
von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Das sieht nach 2,5uH Flachdraht-Hochstrom-Drosseln aus, vermutlich 
core-Spannungs-Erzeugung des Hauptprozessors. Das Fiepen kommt meist 
über den Ferritkern zu Stande, immer dann wenn der Regler zu wenig 
belastet wird (Stromsparmodus) .
Es dürfte ziemlich schwierig sein, die Drosseln aus dem Multilayer-PCB 
auszulöten ohne irgendwelchen Schaden anzurichten.
Ich glaube auch nicht, dass eine passende, voll vergossene Alternative 
zu haben ist.
Also lass das Reparieren lieber sein und kümmere Dich um das 
Power-Management, wie schon zuvor empfohlen wurde.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Das sieht nach 2,5uH Flachdraht-Hochstrom-Drosseln aus, vermutlich
> core-Spannungs-Erzeugung des Hauptprozessors.

Und wenn man eine Spule findet von der man glaubt das sie aehnlich genug 
ist, ist sie dann ganz wirklich aehnlich genug das so ein Schaltnetzteil 
aus dem immerhin viele Ampere kommen und das mit erheblichen 
Lastwechseln klar kommen muss, immer noch funktioniert? Wenn man da 
einer kleinen Fehleinschaetzung unterliegt braucht man halt einen neuen 
Prozessor. .-)

Olaf

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Probier es lieber erstmal mechanisch. Ich hab schon solche Regler mit 
paar Tropfen Sekundenkleber ruhiggestellt.

von vedmak (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen sowie raschen Antworten :)

Hab den Tipp mit dem Power-Management ausprobiert (siehe Bild). Zuvor 
war es tatsächlich beides auf "Energie sparen". Leider hat es garnichts 
gebracht. Werde aber trotzdem auf "Normal" lassen.
Habe auch unter "CPU Einstellungen" ausprobiert die 
SpeedStep-Technologie auszuschalten. Hat auch nichts gebracht.

Das mit dem Kerzenwachs wird eher nichts denke ich, aber Epoxydharz 
(laut Recherche) könnte eventuell helfen. Wobei es sich bestimmt extrem 
schwierig gestalten wird ihn in die verdeckten Spulen reinzubekommen...

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Chancen schätze auch eher gering ein, daß man mit Harz da weit 
kommt. Hatte schon offene Spulen in Lack getaucht und trotzdem haben sie 
noch gepfiffen, wenn auch deutlich leiser. Das Zeug müßte wohl bis zum 
Kern vordringen. Superkleber kriecht sehr gut, ist aber kaum 
elastisch/schalldämmend.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Wenn man epoxy erwärmt (Wasserbad) wird es sehr dünnflüssig - und härtet 
schneller und fester aus.

walta

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Es könnte aber auch sein, dass die Ursache für das Geräusch ein defekter 
Elko ist, so dass der Schaltregeler nicht mehr stabil taktet.

Wenn ein Schaltregeler instabil läuft, hört man das eigentlich immer, da 
ändert es auch nichts, wenn man die Drosel verklebt bzw. austauscht.

Hast du eine Möglichkeit, die beiden 330 µF-Elkos zu prüfen?

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Fiepen einer Spule bedeutet, dass sich mechanisch etwas bewegt, d.h., 
mit der Zeit wird die Isolation durchgescheuert.

Ich würde auf jeden Fall schauen, ob sich das mit vergiessen oder so 
lösen lässt.

Gruss Chregu

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Es könnte aber auch sein, dass die Ursache für das Geräusch ein defekter
> Elko ist, so dass der Schaltregeler nicht mehr stabil taktet.
Jo, hatte noch keine Spule (kein Profi) die von sich aus fiepten.

Johannes E. schrieb:
> Hast du eine Möglichkeit, die beiden 330 µF-Elkos zu prüfen?
Löhnt doch nich, das zu testen, lieber gleich tauschen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Elkotausch ist immer gut, hat am Fiepen meiner NT-Drosseln aber nichts 
geändert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.