Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik wärmewiderstand berechnen


von harald (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe eine Darlington-Schaltung BD 677

Wenn ich den Wärmewiderstand berechnen will habe ich folgenden gemacht:
Rthk= (Tj-Tu) / P        - (RthG+RthM)

Rthk= Wärmewiderstand                = gesucht
Tj= Sperrschichttemperatur           = 150 °C
Tu= Umgebungstemperatur              = 25°C (+ 30°C wegen sicherheit )
RthG= Innerer Wärmewiderstand        = 3,2 °/W
Rth=Wärmewiderstand allgemein        = 100 °C/W

Also wird eine Wärmewiderstand mit Rthk= 96,8 °C/W

Ist das so richtig?

von harald (Gast)


Lesenswert?


von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

harald schrieb:
> Also wird eine Wärmewiderstand mit Rthk= 96,8 °C/W

Und was fängst du jetzt damit an?

Normalerweise hast du eine Schaltung bei der du die maximale 
Verlustleistung des Transistors berechnen kannst.
Mit dieser maximalen Verlustleistung dimensionierst du jetzt deinen 
Kühlkörper so, dass der Tansistor auch im Sommer (40°C) und im Gehäuse 
(60°C ???) ausreichend gekühlt wird.

Ausreichend gekühlt heisst nicht dass man bis zur absoluten 
Grenztemperatur geht:
harald schrieb:
> Tj= Sperrschichttemperatur           = 150 °C

sondern man bleibt da ein gutes Stück weit weg. Erste Näherung wäre eine 
Tj nicht größer als 80 - 100°C.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Wärmewiderstand bis zum Gehäuseboden  Rthj-case 3.12°C/W

Wärmewiderstand ohne Kühlkörper Rthj-amb 100°C/W

Ohne Kühlköper gelten die 100°C/W.

Bei 1W Verlustleistung und 40° Umgebung wären das Tj=140°C.


Mit Kühlköper:

Rthjamb = 3,12°/W + Rth_Kühlkörper

Tj = Tamb + P*(3,12°/W + Rth_Kühlkörper)

von Markus F. (blackflip)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Wärmewiderstand bis zum Gehäuseboden  Rthj-case 3.12°C/W
>
> Wärmewiderstand ohne Kühlkörper Rthj-amb 100°C/W
>
> Ohne Kühlköper gelten die 100°C/W.
>
> Bei 1W Verlustleistung und 40° Umgebung wären das Tj=140°C.
>
>
> Mit Kühlköper:
>
> Rthjamb = 3,12°/W + Rth_Kühlkörper
>
> Tj = Tamb + P*(3,12°/W + Rth_Kühlkörper)

Es ist fast Richtig, du hast ca 1°C/W vergessen für den Wärmeübergang 
vom Gehäuse zum Kühlkörper. Das Gilt dann wenn Wärmeleitpaste verwendet 
wurde.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von harald (Gast)


Lesenswert?

Danke sehr!
Ja die Verlustleistung liegt bei 0,5 W
Ja eine Umgebungstemperatur von 40 °C kann man auch nehmen.
Dazu habe ich nun eine Sperrschichttemperatur von 80 °C genommen.

Ich habe 16,8 °C / W raus!
Das ist aber schon sehr viel niedriger als 98 °C /W

von harald (Gast)


Lesenswert?

Oh hab die anderen antworten noch gar nicht gelesen! Die sind aufeinmal 
gekommen! Danke!

von harald (Gast)


Lesenswert?

Wenn man jetzt einen Kühlkörper auswählen möchte finde ich aber nur 
welche mit 6 K /W .. aber wenn ich 16 K /W oder sogar 98 K /W raus 
habe.. passt das doch gar nicht

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

0,5W kann ein TO220 Gehäuse auch ohne Kühlkörper loswerden.

von harald (Gast)


Lesenswert?

In diesem Fall wäre das ein TO 126

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Das hat, wie du schon schriebst, OHNE Kühlkörper 100 K/W, macht bei 0,5W 
50K Übertemperatur. Geht auch, siehe Kühlkörper.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.