Hallo, ich bin gerade dabei mich durch das AVR-GCC-Tutorial zu arbeiten. Gerade bin ich dabei ein Display gemäß den angegebenen Beispielen anzusteuern. Das klappt soweit ganz gut, allerdings kommt es bei mir zu folgendem Fehler: Die Ausgabe sollte bei Beispiel 1 so aussehen: Test Hello World! Bei mir sieht es so aus: Test (diverse Sonderzeichen, aber zweimal das gleiche Zeichen an der Stelle des Doppel-L bei Hello) Scheinbar gibt es ein Problem mit der String-Ausgabe. Das Wort "Test" wird über den Befehl lcd-data ausgegeben, der Rest über lcd-string. Ich habe die Dateien lcd-routines.c bzw. .h aus dem Tutorial kopiert, ebenso den code. Ich verwende einen ATMega8, ein STK500 und AVR-Studio 7. Ich habe die Pin-Belegung des Displays im Datenblatt mir der im Beispiel angegebenen Belegung verglichen, passt alles. Kann mir bitte jemand eine Tipp geben wo der Fehler liegen könnte? Dankeschön, Nicola
Nicola, du must schon alles einstellen, Programm mit allen Bibliotheken, Schaltplan und Bilder vom Aufbau. I.A. werden die Leitungen zum LCD zu lang sein, Abblockkondensatoren fehlen oder auch noch der unbekannte µC falsch beschaltet sein.
Danke für die schnelle Antwort. Anbei ein Bild meines Aufbaus. Einen Schaltplan kann ich jetzt auf die Schnelle nicht beisteuern (Ich wüsste auch nicht wovon). Die Programme und die Controller-Display-Verbindung finden sich hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/LCD-Ansteuerung Ich möchte das jetzt nicht unbedingt alles hier hinein kopieren. Wo könnten Abblockkondensatoren fehlen? Das STK sollte ja welche haben, und das Display versorge ich aus meinem Labornetzgerät. Falls es tatsächlich hardwareseitig Probleme geben sollte, warum funktioniert dann der Befehl lcd-data problemlos? Ach übrigens: Nicht wundern dass auf dem Display Tesi anstatt Test steht, ich wollte mal sehen ob die Zeichen wie gewünscht ausgegeben werden, deshalb habe ich den code geändert. Bis dann, Nicola
Hat sich gerade erledigt! Die Masseverbindung zwischen STK und Display war lose... Ist aber dennoch interessant dass dann ein Befehl noch funktioniert während der andere streikt. Danke und gute Nacht! Nicola
Nicola schrieb: > Ist aber dennoch interessant dass dann ein Befehl noch funktioniert > während der andere streikt. Hallo Nicola, wobei, wenn ich das richtig sehe, der erste Befehl nicht ganz korrekt war. Im Display steht doch Tesi und nicht Test. Oder ? Anblockkondensatoren auf dem Bord können aber nicht schaden ? Gruß Jörg
Hallo Jörg, ich habe den code geändert, um zu sehen ob mit dem Befehl lcd-data alles klappt. Aus Test habe ich dann Tesi gemacht. Jetzt läuft aber alles, und einen 100n-Kondensator habe ich auch spendiert.. danke für den Hinweis! Nicola
Hallo Nicola, ich möchte gerne, ohne oberlehrerhaft zu wirken, einige Bemerkungen zu deinem Schaltungsaufbau machen ? Die GND-Verbindung zwischen deinem STK und dem Breadboard sieht man nicht. Ich sehe nur die 4 Datenleitunge, E und RS. Es sieht so aus, als ob die Verbindung über das Netzgerät kommt, also über einen recht "langen" Leitungsweg. Ich würde nach Möglichkeit eine direkte Verbindung wählen. Insgesamt sollten Verbindungen kurz gehalten werden. Die Verbindungen auf dem Board sehen aus wie abgeschnittener Draht von der Rolle. Investiere lieber ein paar Euro für vernünftige Kabel mit Steckern. Also, bitte nicht falsch verstehen ? Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit deinem Projekt und ein schönes Restwochenende. Gruß Jörg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.