Hallo, ich habe eine Frage zu der Schaltung auf dem angehängten Bild: Wenn der Schalter auf GND geschaltet ist also der Transistor geschlossen ist, wird der Kondensator ja an R1 und R2 aufgeladen. Soweit so gut. Wenn jetzt aber der Transistor durchlässig ist, wird der Kondensator an R2 entladen. Meine Frage ist jetzt: Wird der Kondensator durch die Spannungsquelle V1 nicht immer noch aufgeladen, weil mit der Öffnung des Transistor teilt sich der Strom doch auf, also fließt Strom durch den Transistor zu Ground und der gleiche Strom doch immer noch in den Kondensator oder nicht ? Natürlich wird der Kondensator schneller entladen, weil der Widerstand kleiner ist, aber V1 wirkt der Entladung doch entgegen oder sehe ich das Falsch ?
Manuel P. schrieb: > also der Transistor geschlossen ist Umgekehrt, dann sperrt der Transistor. Auf einen Relaiskontakt übertragen wäre der offen. Wenn du den Schalter betätigst, wird der Transistor zerstört.
Manuel P. schrieb: > Transistor geschlossen Man spricht da von gesperrt und nicht von geschlossen, damit man da keine Verwechslung zum mechanischen Schalter machen kann. Wenn der Transistor (genügend) leitend ist, sodass an Q1 keine Spannung ist, entstehen zwei Stromkreise. Der Erste besteht aus V1,R1 und Q1, der zweite aus C1,R2 und Q1. Wenn die Spannung an Q1 niedrig genug ist, beeinflussen sich die beiden Stromkreise nicht gegenseitig, sind unabhängig voneinander. Übrigens: Direkt aus VCC=5V lässt sich ein Transistor nur in einer (schlechten) Simulation ansteuern. In der Wirklichkeit würde der Strom aus der 5V-Quelle in die Basis hinein den Transistor zerstören.
:
Bearbeitet durch User
ja, das mit den 2 Stromkreisen habe ich auch erkannt aber aus V1 fließt doch weiterhin Strom in den Kondensator, sprich die Entladung wird verlangsamt oder ?
Manuel P. schrieb: > aber aus V1 fließt > doch weiterhin Strom in den Kondensator, sprich die Entladung wird > verlangsamt oder ? Ne, wenn Q1 n Kurzschluss ist, liegt das Potential nach R1 auf Masse und die Masche für V1 ist geschlossen.
Hp M. schrieb: >> also der Transistor geschlossen ist > > Umgekehrt, dann sperrt der Transistor. Auf einen Relaiskontakt > übertragen wäre der offen. Na ja, als Laie spricht er wie von einer Tür. geschlossen ? Zu = sperrt den Durchgang Dass in der Elektrik ein Stromkreeis geschlossen ist damit der Strom fliesst, also alle Türen offen sind, weiss er nicht. Das MIssverständnis liegt also eher an der verqueren Fachsprache der Elektroniker. Manuel P. schrieb: > ja, das mit den 2 Stromkreisen habe ich auch erkannt aber aus V1 fließt > doch weiterhin Strom in den Kondensator, sprich die Entladung wird > verlangsamt oder ? Nicht wirklich, weil der Punkt an Q1 durch den eingeschalteten Transistor fast mit GND verbunden ist und damit quasi keine Spannungsdifferenz zwischen linkem Anschluss des Kondensators und rechtem Anschluss des Kondensators besteht. Der Kondensator nähert sich durch den Vorwiderstand R2 also langsam an diese Spannungsdifferenz an, an fast 0V und wird damit entladen. Der Strom durch R1 fliesst also vollständig durch den Transistor nach Masse ab, nichts davon durch R2 in Richtung zum Kondensator. Abgesehen davon, daß der Transistor mit der Basis an 5V ohne strombegrenzenden Basis-Vor-Widerstand kaputt ist. Die Restspannung bei einen eingeschalteten heilen BC337 läge bei 1.2mA bei ca. 0.05V.
Was meinst du mit linken und rechtem Anschluss des Kondensators?
oder meinst du wenn der Kondensator auf 12V aufgeladen ist, dass dann zwischen dem Transistor und dem Kondensator die Spannungsdifferenz 0V ist?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.