Hallo alle zusammen, ich muss mich gerade entscheiden welches von beiden Systeme am geeignetsten ist. Anwendung: - Über I2C viele DAC ansteuern - Mithilfe Touchscreen steuern und visualisieren Fragen: - Wie schwer ist es mit dem Raspberry Pi oder Beaglebone so etwas zu realisieren? - Wie hoch ist der Programmieraufwand - Bei welchem von beiden Systemen gibt es mir Tutorials und online Hilfen. - Welches würdet Ihr wählen? Oder ein ganz anderes System? Grüße sawyer
:
Bearbeitet durch User
> - Wie schwer ist es mit dem Raspberry Pi oder Beaglebone so etwas zu > realisieren? Pillepalle > - Wie hoch ist der Programmieraufwand Kommt drauf an was du drauf hast > - Bei welchem von beiden Systemen gibt es mir Tutorials und online > Hilfen. Adafruit?
Torben K. schrieb: >> - Wie schwer ist es mit dem Raspberry Pi oder Beaglebone so etwas zu >> realisieren? > > Pillepalle > >> - Wie hoch ist der Programmieraufwand > > Kommt drauf an was du drauf hast Naja, ich kann Assembler, C und Java. Aber ich habe noch nie einen seriellen Datenbus wie I2C programmiert. Ich möchte an die 20 DAC ansteuern. Die Werte für die DAC sind in einer Tabelle hinterlegt welche ich dann auswählen werde über dann Touchscreen. Deshalb müsste ich noch eine App schreiben (Java?) mit der das dann zu bedienen ist. > >> - Bei welchem von beiden Systemen gibt es mir Tutorials und online >> Hilfen. > > Adafruit? Adafruit hat Tutorials, dachte die verkaufen nur.
Sawyer M. schrieb: > Adafruit hat Tutorials, dachte die verkaufen nur. Beaglebone: https://learn.adafruit.com/category/beaglebone Raspberry: https://learn.adafruit.com/category/raspberry-pi Sawyer M. schrieb: > welche > ich dann auswählen werde über dann Touchscreen. Deshalb müsste ich noch > eine App schreiben (Java?) mit der das dann zu bedienen ist. Oder C/C++ mit Qt oder mit Python und PyQt, oder, oder, oder... Viel Spaß :)
Bleibt nur noch die Frage welchen "Raspberry Pi oder Beaglebone"? Klar vom Bekanntheitsgrad gewinnt das Raspberry Pi. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus, sind die beiden da gleich? Kinderkrankheiten? Ich denke das wird nicht mein letztes Projekt sein was ich damit machen werde, somit ist die Überlegung ob ich mir den neuesten Raspberry Pi oder Beaglebone hole? Oder reichen die älteren Modelle gut aus. Welchen würdet Ihr nehmen an meiner Stelle?
Bei beiden erfolgt die Ansteuerung des I2C-Busses (auch bei Python-Libs) über das Filesystem, daher ist da kein Unterschied zwischen beiden.
Torben K. schrieb: > Bei beiden erfolgt die Ansteuerung des I2C-Busses (auch bei Python-Libs) > über das Filesystem, daher ist da kein Unterschied zwischen beiden Falls das echtzeitfähig sein soll besser RISCOS statt Linux, da erfolgt der Byte-Transfer direkt über Register in C oder Assembler: https://www.riscosopen.org/wiki/documentation/show/IIC_Control https://www.riscosopen.org/content/downloads Sawyer M. schrieb: > Bleibt nur noch die Frage welchen "Raspberry Pi oder Beaglebone"? Falls doch Linux: nur auf dem Pi 3 läuft es flüssig genug, so dass man tatsächlich was automatisieren kann.
Auch auf nem Pi der ersten Generation lässt sich mit Standard-Linux einiges automatisieren. Echtzeit ist nicht immer notwendig. Und wenn dann lagert man kritisches in nen kleinen uC aus.
Torben K. schrieb: > lagert man kritisches in nen kleinen uC aus Dann kann man gleich einen Win PC oder ein Billig Android Tablet + uC nehmen
oder man nimt gleich nen beaglebone mit echtzeitkernel der darueber hinaus besagten extramicrocontroller in form von zwei prus im soc integriert hat :-) wenn du tatsaechlich rechenleistung in groesserem Ausmass brauchst (also im Sinne von du brauchst wirklich 4 Kerne fuer das was du tust) ist der pi3 klar vorne. Fuer alles andere wuerde ich wegen dem deutlich mehr an io (inkl. adcs) und den prus jederzeit den beaglebone einem pi bevorzugen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.