Hallo an alle, ich habe ein altes Schweißgerät der Marke SüdElektronik. Leider funktioniert der Dragtvorschub nicht mehr. Ich habe die Platine ausgebaut und anhand dem Layout versucht einen Schaltplan zu erstellen. Entschuldige mich gleich für das Chaos. Also das Problem ist, dass das Relais nicht beim Drücken der Brennertaste schaltet. Es kommt keine Spannung an der Spule an. Brücke ich das Relais, funktioniert das Schweißgerät einwandfrei. Weiterhin verstehe ich nicht, warum die Verkabelung (rot) zur Brennertaste in Reihe durch eine Spule (die keine Spannung aufweißt) geschleußt wird. Hoffentlich kann mich jemand bei der Fehlersuche beraten. Multimeter ist vorhanden. Grundkenntnisse der Elektronik ebenso. Es ist durchaus möglich, dass noch Fehler im Schaltplan. Wenn jmd etwas auffällt, wäre ich froh, mir das mitzuteilen, dann kann ich jederzeit mit dem Layout der Platine vergleichen. Viele Grüße, Ben
Mohnkuh schrieb: > Entschuldige mich gleich für das Chaos. Chaos ist wenigstens der passende Ausdruck. Man müsste das erst so neu zeichnen, dass es überhaupt lesbar ist. Aber bei der geringen Zahl der Bauteile ist es doch kein Problem die alle einzeln zu prüfen.
Die Transistoren sind verkehrt eingezeichnet. Die Taste ist nicht zu sehen. Den Transistor der das Relais schaltet schon getestet?
Kondensatoren weisen keinen Kurzschluss auf. Transistoren verhalten sich beim Durchmessen auch normal. Sorry, ja, alle Transistoren sind falsch herum eingezeichnet. Ich werde das beheben. Die Taste ist dort, wo Brenner steht.
An der Brennertaste müsste eine Spannung vorhanden sein. An der Spule erst wenn die Taste gedrückt wird.
Danke, ja, ich messe 38V an der Brennertaste. Trotz alledem schaltet nach Relais nicht, wenn ich drücke. Brennertaste schaltet durch. Das Relais wurde schonmal ausgetauscht, gegen ein 24V Finder-Relais. Dieses ist funktionsfähig. Stimmen die 24V?
Nach deiner gezeichneten Schaltung ist es nicht möglich die Ansteuerung des Relais nachzuvollziehen. Die 24V für das Relais können schon stimmen. Vielleicht könntest du ein Foto von der Vorder- und Rückseite der Platine machen. Möglicherweise kann man da etwas erkennen.
Also grundsätzlich würde ich aus dem Irrgarten mal einen ordentlichen Schaltplan machen, damit man überhaupt so einigermaßen durchsieht. Die Betriebsspannungen und Masse gehen ja kreuz und quer durch die Schaltung ... Z.B. scheinen die beiden Elkos unten links die Siebelkos zu sein (allerdings nicht klar, ob die 10 und 220µF wirklich stimmen). Also kommen die nach dem Gleichrichter sauber einnivelliert hin ... Dann Masse (also Trafomitte), +Ub und -Ub als durchgehende durchgehend waagerechte Verbindungen zeichnen (Mitte, oben, unten). Dazwischen die Teile sinnvoll mit Verstand anordnen. Dann sieht man, ob die Schaltung überhaupt Sinn macht (ach nein - ergibt), und wenn nicht, dann ist vermutlich was falsch ... Ansonsten könnte man dann weiterreden ...
Mohnkuh schrieb: Entschuldige mich gleich für das Chaos. > Die Entschuldigung wird nicht angenommen. Begründung: Du willst Hilfe, dazu ist dieses Forum auch da. Als Hilfesuchender rotzt man jedoch denen, die vlt. Hilfe geben können nicht einfach den Schaltplan hin, sagt "ich kenn mich nicht aus" und meintt damit - schaut wie ihr damit zurechtkommt. Also setz Dich hin, mache es ordentlich (nicht umsonst wird sowas als Schalt_plan_ bezeichnet) und komm dann wieder. Viel Glück MiWi
Schaltplan zeichnen erfordert Gründlichkeit. Schaltplan wie ein Schweißgerät ohne W = Irrgarten. Such den Transistor, der das zugehörige Relais ansteuert und miss ihn nochmals gründlicher durch (im Zweifel auslöten). Entweder wird er nicht angesteuert oder ist krank? https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Einleitung
Ich würd auch gerne helfen, hab's aber bei dem "Schaltplan" auch aufgegeben.
Hallo Mohnkuh. Mohnkuh schrieb: > ich habe ein altes Schweißgerät der Marke SüdElektronik. Leider > funktioniert der Dragtvorschub nicht mehr. > Ich habe die Platine ausgebaut und anhand dem Layout versucht einen > Schaltplan zu erstellen. Entschuldige mich gleich für das Chaos. Leider kann ich jetzt auf die Schnelle Deine Schaltung nicht analysieren. Aber zur Anregung schau doch mal hier: http://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/l/ortsverbaende/02/DL1EIC/Einhell-SGA145-Reparatur_DL1EIC.pdf Irgendwie sind die primitiv Teile alle ähnlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.