Hallo, ich bräuchte eure Meinung zu folgendem Aufbau. Eine Energiesparpumpe und eine normale Pumpe sollen über ein Relais gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden. Die Energiesparpumpe ist ja quasi wie ein Frequenzumrichter aufgebaut und besitzt intern bestimmt Kondensatoren. Die normale Pumpe hingegen hat nur den Motor, der ja eine Induktivität darstellt. Kann es so zu Problemen kommen? Könnte die Energiesparpumpe evtl. kaputt gehen durch Spannungspitzen im Ausschaltmoment? Könnte ein Relais, dass im Nulldurchgang schaltet, Probleme vermeiden? Oder reicht es ein Relais mit 2 Wechsler zu verwenden, so dass die Induktionsspitzen nicht die neue Energiesparpumpe zerstören kann??? Bitte gebt mir mal eure Meinung dazu. Leider müssen beide Pumpen gleichzeitig geschaltet werden. Gruß Thorsten
:
Bearbeitet durch User
Thorsten R. schrieb: > Hallo, > > ich bräuchte eure Meinung zu folgendem Aufbau. Eine Energiesparpumpe und > eine normale Pumpe sollen über ein Relais gleichzeitig ein- und > ausgeschaltet werden. > Die Energiesparpumpe ist ja quasi wie ein Frequenzumrichter aufgebaut > und besitzt intern bestimmt Kondensatoren. Die normale Pumpe hingegen > hat nur den Motor, der ja eine Induktivität darstellt. > Kann es so zu Problemen kommen? Könnte die Energiesparpumpe evtl. kaputt > gehen durch Spannungspitzen im Ausschaltmoment? > Könnte ein Relais, dass im Nulldurchgang schaltet, Probleme vermeiden? > Oder reicht es ein Relais mit 2 Wechsler zu verwenden, so dass die > Induktionsspitzen nicht die neue Energiesparpumpe zerstören kann??? > Bitte gebt mir mal eure Meinung dazu. > Leider müssen beide Pumpen gleichzeitig geschaltet werden. > > Gruß > > Thorsten Meine Erfahrung mit so einem Aufbau: Ja, die Energiesparpumpe macht das Relais einer handelsüblichen Heizungssteuerung kaputt. und: Nein, die beiden Pumpen zerstören sich nicht gegenseitig. Gruss Axel
Thorsten R. schrieb: > Hallo, > > ich bräuchte eure Meinung zu folgendem Aufbau. Eine Energiesparpumpe und > eine normale Pumpe sollen über ein Relais gleichzeitig ein- und > ausgeschaltet werden. > Die Energiesparpumpe ist ja quasi wie ein Frequenzumrichter aufgebaut > und besitzt intern bestimmt Kondensatoren. Die normale Pumpe hingegen > hat nur den Motor, der ja eine Induktivität darstellt. > Kann es so zu Problemen kommen? Könnte die Energiesparpumpe evtl. kaputt > gehen durch Spannungspitzen im Ausschaltmoment? > Könnte ein Relais, dass im Nulldurchgang schaltet, Probleme vermeiden? > Oder reicht es ein Relais mit 2 Wechsler zu verwenden, so dass die > Induktionsspitzen nicht die neue Energiesparpumpe zerstören kann??? > Bitte gebt mir mal eure Meinung dazu. > Leider müssen beide Pumpen gleichzeitig geschaltet werden. > > Gruß > > Thorsten Dumme Frage! Schalte einfach Deine Energiesparpumpe und Deine "normale" Pumpe an das Netz - wovor kackst Du Dich an? Oder ist das jetzt wieder ein Troll-Thread?
Ob die Energiesparpumpe so oder so aufgebaut ist - sie ist für Netzbetrieb, folglich ist es egal, ob eine zweite Pumpe gleichzeitig geschaltet wird... Thorsten R. schrieb: > Könnte die Energiesparpumpe evtl. kaputt > gehen durch Spannungspitzen im Ausschaltmoment? Wenn das so wäre, dann wäre Deine Pumpe im Arsch... Und kein Hersteller wird so einen Scheiß produzieren, über den Du Dir Gedanken machst!
> Und kein Hersteller wird so einen Scheiß produzieren, über den > Du Dir Gedanken machst! https://www.sbz-online.de/sbz-leserforum/lehrgeld-hep-pumpen-zerstoeren-regelungen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.