Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 30/0,4Kv Trafo


von Marc (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich hatte gestern eine Frage am Tisch wo ich mir nicht sicher war ob ich 
sie Richtig beantwortet habe.

Gegeben: Trafo mit 20Kv, Windungszahl prim. 6495 und sek. 75, 
Beschaltung DY5
Gesucht: Übersetzungsverhältnis und Ausgangsspannung

Ich habe berechnet N1:N2 = U1=U2
V=86,6
Ausgangsspannung:230V

Was sagt ihr ?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ich bin ja kein Drehstromlurch, aber wegen dem DY und nicht zuletzt auch 
wegen des Threadtitels wuerd' ich dazu tendieren, dass an jeder der 3 
Primaerspulen 20kV anliegen, somit an jeder der Sekundaerspulen 230V und 
somit die Ausgangsspannung 400V ist...
Aber ich bin sonst eher bei <=3.3V zuhause, kann also auch Unsinn sein, 
den ich hier verzapf'.

Gruss
WK

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das Übersetzungsverhältnis ist nur bei Dd und Yy Schaltung identisch mit 
dem Verhältnis der Windungszahlen.

Es fehlt der Verkettungsfaktor.

von Bestätiger (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Ich bin ja kein Drehstromlurch, aber wegen dem DY und nicht zuletzt auch
> wegen des Threadtitels wuerd' ich dazu tendieren, dass an jeder der 3
> Primaerspulen 20kV anliegen, somit an jeder der Sekundaerspulen 230V und
> somit die Ausgangsspannung 400V ist...
> Aber ich bin sonst eher bei <=3.3V zuhause, kann also auch Unsinn sein,
> den ich hier verzapf'.
>
> Gruss
> WK


Ne, ist korrekt. Ausgangsspannung sind 400V.

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

Erst mal eins vorneweg: Die Funktion für die Spannungsübersetzung bei 
DY5 (oben Dreieck, unten Stern, 150°) ist:

Das sind dann "quantitativ" betrachtet:

Was auch stimmt, wegen der Sternschaltung am Ausgang bist Du dann bei 
deinen

an einer Phase.

Das ist ein Übertragungstransformator für 20KV-Netze.

von Terrence Chill (Gast)


Lesenswert?

Chris F. schrieb:
> Erst mal eins vorneweg: Die Funktion für die Spannungsübersetzung
> bei
> DY5 (oben Dreieck, unten Stern, 150°) ist:
>
> Das sind dann "quantitativ" betrachtet:
>
> Was auch stimmt, wegen der Sternschaltung am Ausgang bist Du dann bei
> deinen
>
> an einer Phase.
>
> Das ist ein Übertragungstransformator für 20KV-Netze.

Nein, es sind 400V gegen Erde an jeder Phase.

von Migelchen (Gast)


Lesenswert?

Chris F. schrieb:
> Das sind dann "quantitativ" betrachtet:

400=\frac{6495}{1.732*75}


Hast du das so mal in den Taschenrechner eingegeben ? ;)

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

> Das sind dann "quantitativ" betrachtet:
>
>

Okay, das ist so mit Gleichheitszeichen nicht richtig, da hast Du recht. 
Da kommt der Übertragungsfaktor raus, der ist 50. Dann ergibt 20KV/50 
die 400V.

Tut mir leid, das war zu schnell runtergeschrieben.

von Confusius (Gast)


Lesenswert?

Sind die sekundären 400V jetzt als Strangspannung oder verkettete 
Spannung zu sehen?

Oder mal anders gefragt, was darf ich bei diesem Trafo primärseitig 
anlegen? 20kV an jede Phase bezogen auf Erde, also Strangspannung oder 
20kV zwischen den Phasen?
Hängt die Angabe vom Trafoschaltungstyp ab, also 20kV bei einem Dy5 
bedeuten ich darf 20kV zwischen den Phasen haben und 20kV bei einem Yd5 
als Strangspannung haben?

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Confusius schrieb:
> Sind die sekundären 400V jetzt als Strangspannung oder verkettete
> Spannung zu sehen?
Bei DY5 ist die Unterspannungsseite eine Sternschaltung (Y) und die 
Oberspannungsseite eine Dreieckschaltung (D) und es gibt eine 
Phasenverschiebung von 150° -> 5/6 pi (5). So setzt sich das D Y 5 
zusammen.
> Oder mal anders gefragt, was darf ich bei diesem Trafo primärseitig
> anlegen? 20kV an jede Phase bezogen auf Erde, also Strangspannung oder
> 20kV zwischen den Phasen?

Ich würde die einzelnen Wicklungen und Phasen betrachten. Das hat ja
"Dergute Weka" schon beantwortet.

> Hängt die Angabe vom Trafoschaltungstyp ab, also 20kV bei einem Dy5
> bedeuten ich darf 20kV zwischen den Phasen haben und 20kV bei einem Yd5
> als Strangspannung haben?

Ne, wie gesagt, das geht von Wicklung zu Wicklung.

Ich habe mal ein Bild von einem dreiphasigen, dreischenkligen Trafo 
angefügt.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Chris F. schrieb:
> Bei DY5

Bitte die übliche Schreibweise beherzigen - Oberspannungsseite 
Großbuchstabe, Unterspannungsseite Kleinbuchstabe; Dy5

von Confusius (Gast)


Lesenswert?

Chris F. schrieb:
> Confusius schrieb:
>> Sind die sekundären 400V jetzt als Strangspannung oder verkettete
>> Spannung zu sehen?
> Bei DY5 ist die Unterspannungsseite eine Sternschaltung (Y) und die
> Oberspannungsseite eine Dreieckschaltung (D) und es gibt eine
> Phasenverschiebung von 150° -> 5/6 pi (5). So setzt sich das D Y 5
> zusammen.
>> Oder mal anders gefragt, was darf ich bei diesem Trafo primärseitig
>> anlegen? 20kV an jede Phase bezogen auf Erde, also Strangspannung oder
>> 20kV zwischen den Phasen?
>
> Ich würde die einzelnen Wicklungen und Phasen betrachten. Das hat ja
> "Dergute Weka" schon beantwortet.
>
>> Hängt die Angabe vom Trafoschaltungstyp ab, also 20kV bei einem Dy5
>> bedeuten ich darf 20kV zwischen den Phasen haben und 20kV bei einem Yd5
>> als Strangspannung haben?
>
> Ne, wie gesagt, das geht von Wicklung zu Wicklung.
>
> Ich habe mal ein Bild von einem dreiphasigen, dreischenkligen Trafo
> angefügt.


Ok, wie ist dann ein 20kV Netz zu verstehen? Ich dachte die 20kV sind 
der Effektivwert (zu Erde) einer Phase (Oberleitung, wenn mans so will). 
Wenn ich dann die drei Phasen an den primärseitig im Dreieck 
verschalteten Trafo klemme, habe ich dann ~35kV Phase-Phase.

Müsste dann sekundär nicht 400V Strangspannung / 692V verkettet 
anliegen?

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

Confusius schrieb:
> Ok, wie ist dann ein 20kV Netz zu verstehen?
> [...]
> Müsste dann sekundär nicht 400V Strangspannung / 692V verkettet
> anliegen?

Das ist eine Rechenaufgabe in irgendeiner Ausbildung um zu Testen wie 
sicher man ist. Ich habe mich auch reinlegen lassen (s.o.).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.