Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mikrocontroller->Optokoppler->Frage zu den Grundlagen


von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Grundlagen auf dem Beitrag im Link hier 
gleich drunter.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler#Beschreibung


Und zwar gleich bei der Überschrift "Beschaltung" Schaltung mit OK1, wie 
berechnet man denn den R2 mit 390Ohm?

Danke für Antworten.

von stefan (Gast)


Lesenswert?

Steht doch drunter.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

stefan schrieb:
> Steht doch drunter.
drunter steht die Berechnung von R1.
R2 ist nichts anderes als eine Vorwiderstand für eine LED. Wie man sowas 
macht steht ausser in jedem Lehrbuch und an tausend anderen Stellen auch 
hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

PS: und auch dort, wohin man gelangt, wenn in meinem vorigen und auch 
diesem Post auf LED klickt.

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Ok!!!

Also wenn ich von Schaltung 1 ausgehe

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/c/c2/Optokoppler_grundschaltungen.png


Uein= 5V; Rv= 390 Ohm;

ist dann Iled=12mA?

wenn ich einen Sharp PC817 nehme, wo stehen die Werte wie Uled und Íled?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/187038-da-01-en-OPTOKOPPLER_PC817X2NSZ0F_SHP.pdf

von Blinky (Gast)


Lesenswert?

Seite 4/9:
Bild 3.1.
Forward current If 50mA entspricht Deiner maximalen Iled im Dauerbetrieb

Bild 3.2.
Forward Voltage 1.2V (bei 20mA) entspricht Deiner Uled

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

der Anfänger schrieb:
> wenn ich einen Sharp PC817 nehme, wo stehen die Werte wie Uled und Íled?
>
> 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/187038-da-01-en-OPTOKOPPLER_PC817X2NSZ0F_SHP.pdf

Warum liest Du nicht selbst das Datenblatt? Die Hälfte des Datenblattes 
handelt doch von der Bestimmung der Parameter. Insbesondere sind auch 
die Derating-Kurven für die maximalen Belastbarkeiten auf Dioden- und 
Transistorseite dargestellt. Ebenso kann man dem Datenblatt entnehmen, 
dass es offenbar etliche Ausführungen des PC817 mit unterschiedlichem 
CTR gibt. Letzterer ist dort zwar nicht direkt angegeben, lässt sich 
aber aus den anderen Angaben sehr einfach ausrechnen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Blinky schrieb:
> Seite 4/9:
> Bild 3.1.
> Forward current If 50mA entspricht Deiner maximalen Iled im Dauerbetrieb

Das kann man nicht so einfach sagen. Es handelt sich bei den angegebenen 
50mA um die ZERSTÖRGRENZE, nicht den üblichen Betriebsstrom. Außerdem 
sind die Deratingkurven zu berücksichtigen.

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Letzterer ist dort zwar nicht direkt angegeben, lässt sich
> aber aus den anderen Angaben sehr einfach ausrechnen.

Könnten Sie einen Link mit der Formel oder direkt die Formel teilen?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Warum liest Du nicht selbst das Datenblatt? Die Hälfte des Datenblattes
> handelt doch von der Bestimmung der Parameter....

Hä...?
Nichtschwimmer is Wasser werfen und sich dann drüber aufregen das sie 
untergehen 8-o

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Warum liest Du nicht selbst das Datenblatt?

Siehe Überschrift, wenn Sie keine Lust haben mit einem der sich der 
Anfänger nennt in einem Beitrag der sich Grundlagen nennt zu 
diskutieren, naja dann habe ich Zweifel an Ihrem Auffassungsvermögen ;)

Andreas S. schrieb:
> Insbesondere sind auch
> die Derating-Kurven für die maximalen Belastbarkeiten auf Dioden- und
> Transistorseite dargestellt

In wie weit muss ich die CTR mit einbeziehen, wenn die Formel doch

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm

oder diese

LED

sei?

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

der Anfänger schrieb:
> In wie weit muss ich die CTR mit einbeziehen

Für die LED selbst gar nicht. Der CTR gibt nur an, wie viel Strom der 
Transistor auf der anderen Seite dann durch lässt.

Typischerweise wird rückwärts gerechnet: "Der Transistor muss 10 mA 
schalten, die CTR ist im schlechtesten Fall 50 %, also brauche ich 
mindestens 20 mA durch die LED".

Allerdings ist für die Übertragung von digitalen Informationen die 
genaue Höhe des Stroms mehr oder weniger egal. In diesem Fall solltest 
du den Strom nehmen, für den der OK ausgelegt wurde; das ist der Strom, 
für den das CTR spezifiziert ist (beim PC817 also 5 mA durch die LED).

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollte ich die Frage besser formulieren,

also Überschrift lautet ja Mikrocontroller->Optokoppler, das heißt ich 
kann ja direkt mit den 5V (müssten glaub ich 4,8V) sein Richtung LED, 
davor nen RV setzen. Vor der Anode des OK natürlich. :)

Ich habe einen:

Optokoppler mit Transistor-Ausgang Sharp PC817X2NSZ0F DIP 4 Ausführung 
1-Kanal/Double transfer mold package

Und laut
Rv= (Vcc-Uf)/If--> 390Ohm= (5V-1,2V)/ IF

If= 9,743mA

stimmt dette?

Rechnung richtig oder was ist mit dem CTR (Problem ist Emittieren soviel 
an den Transi das der drüben auch gut durchschaltet)?

Nen Mikro kann dette bestimmt ab?

Habe daher Erklärungsbedarf, bastle zum erstenmal mit so einem ding und 
habe davor noch nie in der Hand gehalten.


Wie setze ich das CTR ein?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Du willst ja am Ausgang einen gewissen Strom entnehmen, dazu brauchts 
halt auch einen mindest Eingangsstrom, damit das funst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrom-%C3%9Cbertragungsverh%C3%A4ltnis

Bei einfachen Schaltvorgängen (LED, Relais,.. an/aus), gibt man quasi 
Vollstoff. Aber nicht die Max. Verlustleistungen am OK aus den Augen 
verlieren!
....
Clemens L. schrieb:

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Autor:
>
>         Clemens L.
>         (c_l)

Danke Herr L. langsam fange ich an zu verstehen, also kann ich mim 
Atmega8 mit nem Vorwiderstand von 390Ohm an die Anode der LED dran.

Stimmt also die Formel, ich möchte nicht die Empfehlung des netten 
Conrad Mitarbeiters, sondern es verstehen es lernen.

von Clemens L. (c_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der Anfänger schrieb:
> Rv= (Vcc-Uf)/If--> 390Ohm= (5V-1,2V)/ IF
>
> If= 9,743mA
>
> stimmt dette?

Ja.

(Allerdings ändert sich Uf mit dem Strom und der Temperatur, und Vcc und 
Rv haben auch Toleranzen; es wäre besser, hier von "ca. 10 mA" zu 
sprechen.)

> Nen Mikro kann dette bestimmt ab?

Manche sind da ziemlich schwachbrüstig. Je mehr Strom du heraus ziehst, 
desto mehr fällt die Spannung ab. Du solltest entsprechende Kurven im 
Datenblatt deines µCs finden.

> Wie setze ich das CTR ein?

Ic(max) = If × CTR(min)

Dein OK hat Rank 2, mit CTR zwischen 130% und 260%.
Also Ic(max) ≈ 10 mA × 1.3 = 13 mA.
(Die Grenze von 130% gilt nur für If=5mA, und das Datenblatt hat keine 
Kurve für CTR/If, deshalb musst du einen Sicherheitsfaktor von genau Pi 
mal Daumen abziehen.)

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> (Die Grenze von 130% gilt nur für If=5mA, und das Datenblatt hat keine
> Kurve für CTR/If, deshalb musst du einen Sicherheitsfaktor von genau Pi
> mal Daumen abziehen.)

Im Datenblatt wird darauf hingewiesen, dass der CTR für kleine 
LED-Ströme höher sein kann als bei größeren Strömen. Weiterhin wird auf 
eine Alterung der LED hingewiesen, wodurch im Laufe von fünf Jahren im 
Dauerbetrieb eine Halbierung des CTR eintreten kann.

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> (Allerdings ändert sich Uf mit dem Strom und der Temperatur, und Vcc und
> Rv haben auch Toleranzen; es wäre besser, hier von "ca. 10 mA" zu
> sprechen.)

Ein Traum, danke Ihnen Herr L.

Ich habe es verstanden.



Clemens L. schrieb:
> (Die Grenze von 130% gilt nur für If=5mA, und das Datenblatt hat keine
> Kurve für CTR/If, deshalb musst du einen Sicherheitsfaktor von genau Pi
> mal Daumen abziehen.)


Ok, da könnte ich noch Schwierigkeiten kriegen.


Clemens L. schrieb:
> Dein OK hat Rank 2, mit CTR zwischen 130% und 260%.

Ja, auf Seite 2/9 jetzt hab ich es auch gefunden, also nur bei If= 5mA
kann Ic= 6,5mA bis 13mA erreichen.

Also wenn icke If= 10mA hab, dann wäre Ic= 13mA bis 26mA. Aber ich 
glaube nicht das die OK wirklich CTR=260% bringen.

Und wenn es egal ist wie viel Ic sein darf?
Hauptsache die Diode gibt so viel Saft das die CE-Strecke durchschaltet?

Natürlich darf sie nicht die 50mA überschreiten, aber
ich glaube dürfte mit 10mA klappen.



Nur mal der Verständnishalber auf Seite 4/9.
Ptot sollte wenn möglich auch nicht überschritten werden.
das sind ja 200mW. Ich müsste ja dann Ausgangsseitig, wenn ich
Ic= 13mA bis 26mA habe, 15V bis 7V haben.

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Im Datenblatt wird darauf hingewiesen

Wenn Sie aus einem Dokument zitieren, sollten Sie schon auf Seitenzahl 
und Zeile hinweisen. Solche Regeln lernt man in der 9. Klasse beim 
schreiben von Erörterungen.

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?


von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

der Anfänger schrieb:
> Wenn Sie aus einem Dokument zitieren, sollten Sie schon auf Seitenzahl
> und Zeile hinweisen. Solche Regeln lernt man in der 9. Klasse beim
> schreiben von Erörterungen.

Nana, das sind aber harte Bandagen. Hier wird keiner bezahlt, das gibts 
hier alles kostenlos, inkl. die ein o. andre Watschn.

Manch einer erhofft sich dadurch auch, das sich die Leute beim suchen 
etwas mehr mit so nem Dabla beschäftigen.

von der Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Siehe Beitrag "Re: Mikrocontroller->Optokoppler->Frage zu den
> Grundlagen".

Stimmt super gecheckt, Danke Ihnen.




Teo D. schrieb:
> Nana, das sind aber harte Bandagen.


Wer austeilt muss auch einstecken können :P

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Es gibt auch bessere Datenblätter. Hier z.B. das des PC817-Klons von 
Avago: http://www.avagotech.com/docs/AV02-0265EN

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

der Anfänger schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Im Datenblatt wird darauf hingewiesen
>
> Wenn Sie aus einem Dokument zitieren, sollten Sie schon auf Seitenzahl
> und Zeile hinweisen. Solche Regeln lernt man in der 9. Klasse beim
> schreiben von Erörterungen.

Wenn Sie bereit sind, für eine derartige Zusammenfassung mein übliches 
Honorar zu bezahlen, bin ich selbstverständlich gerne bereit, auch die 
Seitenzahlen zu nennen. Aber so wie ich die Sache einschätze, gehören 
sie eher einer Generation an, der Mutti auch noch mit vierzig Jahren die 
Schuhe wird zubinden müssen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

der Anfänger schrieb:

> Optokoppler->Frage zu den Grundlagen

Zu den Grundlagen gehört es z.B. auch, zuerst zu klären,
ob ein OK an dieser Stelle überhaupt sinnvoll ist. Wenn
z.B. die Eingangs- und die Ausgangsmasse des OKs mitein-
ander verbunden sind, kann man meist auch einen normalen
Transistor anstelle des OKs verwenden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.