Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Simulation eines BLDC Motors


von Christoph S. (bensko)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir ein Simulationsmodell eines BLDC Motors aufgebaut. Ich 
hätte gerne, dass das ganze mit 16Khz läuft und komme da gerade nicht 
weiter.

In den kommenden Bildern, könnt Ihr den Verlauf der induzierten 
Gegenspannung, Phasenströme und der Winkelgeschwindigkeit sehen.

Nun ist meine Frage ob jmd eine Idee hat? Bzw. hat jmd Lust über das 
Modell zu schauen?

Viele Grüße

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Zeig doch einfach mal.

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe mir ein Simulationsmodell eines BLDC Motors aufgebaut. Ich
> hätte gerne, dass das ganze mit 16Khz läuft und komme da gerade nicht
> weiter.

Ansys? maxwell? womit arbeitest du?
wie simulierst du? harmonisch?
Modell, 2D, 3D?

von Christoph S. (bensko)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei das Simulationsmodell. Habe es in Simulink aufgebaut. Mir geht es 
nicht darum um den Flussverlauf zu simulieren oder so. Jediglich die 
wesentliche Funktionsweise.

Aber da stimmt was nicht. Die Ströme sind viel zu hoch....

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Jediglich die wesentliche Funktionsweise.

Naja, wenn man sich irgendwie aus wilden Annahmen ein Modell 
zusammenzimmert und die Werte sind dann ausserhalb der Erwartungen .. 
ist entweder die Erwartung daneben, oder das Modell, oder beides.

Allenfalls kann die Simulation leserlich gemacht werden fuer Leute ohne 
die Software

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

Christoph S. schrieb:
> Anbei das Simulationsmodell. Habe es in Simulink aufgebaut. Mir geht es
> nicht darum um den Flussverlauf zu simulieren oder so. Jediglich die
> wesentliche Funktionsweise.
>
> Aber da stimmt was nicht. Die Ströme sind viel zu hoch....

Das kann passieren, wenn in der Simulation die angeleget Klemmenspannung 
und die induzierte Spannung der Maschine irrtümlich in Reihe geschaltet 
wurden. Da ich keine Simulink-Lizenz besitze, kann ich aber leider Dein 
Modell nicht überprüfen.

Grüßle,
Volker.

von Christoph S. (bensko)


Lesenswert?

> Naja, wenn man sich irgendwie aus wilden Annahmen ein Modell
> zusammenzimmert und die Werte sind dann ausserhalb der Erwartungen ..
> ist entweder die Erwartung daneben, oder das Modell, oder beides.

Wieso wilde Annahmen? Kannst du das Begründen?


> Allenfalls kann die Simulation leserlich gemacht werden fuer Leute ohne
> die Software

Wie soll ich die leserlich machen? Soll ich die Herleitung hier rein 
posten?

: Bearbeitet durch User
von Christoph S. (bensko)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Hallo Christoph,
>
> Das kann passieren, wenn in der Simulation die angeleget Klemmenspannung
> und die induzierte Spannung der Maschine irrtümlich in Reihe geschaltet
> wurden. Da ich keine Simulink-Lizenz besitze, kann ich aber leider Dein
> Modell nicht überprüfen.
>
> Grüßle,
> Volker.


Ich könnte Screenshots vom "innenleben" des Modells posten ?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:

> Ich könnte Screenshots vom "innenleben" des Modells posten ?

Wenn man daraus die Phasenlage von induzierter Spannung und der an die 
Maschinenklemmen angelegte Spannung erkennen könnte, wäre das vermutlich 
hilfreich...

Noch hilfreicher wäre ein Plot dieser Spannungen, wobei dann aber das 
Tastverhältnis der angelegeten Spannung 100% betragen sollte oder das 
Signal vor dem plotten geglättet bzw. demoduliert wird -- ansonsten 
sieht man nur Rauschen.

Grüßle,
Volker.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ohne jetzt die Simulation angeschaut zu haben .. ich hab keinen Viewer,

-wie hoch ist die gerechnete Induktion, das H-Feld im Luftspalt ?
-wie hoch ist das B-Feld im Eisen
-wie hoch ist die Induktivitaet ?

von Christoph S. (bensko)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Christoph S. schrieb:
>
> Noch hilfreicher wäre ein Plot dieser Spannungen, wobei dann aber das
> Tastverhältnis der angelegeten Spannung 100% betragen sollte oder das
> Signal vor dem plotten geglättet bzw. demoduliert wird -- ansonsten
> sieht man nur Rauschen.
>
> Grüßle,
> Volker.

Anbei das Bild mit den Spannungen welche in mein State Space Model 
reingehen. Es sind also folgende Spannungen:

1. Uab -Uia + Uib
2. Ubc - Uib + Uic

Ich kann auch mein Zustandsraummodel reinstellen.

Grüße

von Christoph S. (bensko)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> Ohne jetzt die Simulation angeschaut zu haben .. ich hab keinen
> Viewer,
>
> -wie hoch ist die gerechnete Induktion, das H-Feld im Luftspalt ?
> -wie hoch ist das B-Feld im Eisen
> -wie hoch ist die Induktivitaet ?


Die Induktivitäten errechne ich mir aus der Winkelgeschwindigkeit 
zusammen mit der Motorkonstante (Kopplungskonstante)

Die Induktivitäten nehme ich als symmetrisch an, unabhängig von der 
Läuferstellung, sowie dass keine Gegeninduktivitäten zwischen den Spulen 
gibt.

Die habe ich gemessen und diese Beträgt in etwa 30*10^-3 mH.
Der Widerstand liegt bei etwa 16mOhm


Viele Grüße

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Hallo,

mit den Spannungen kann ich nichts anfangen. :-(

Christoph S. schrieb
> Anbei das Bild mit den Spannungen welche in mein State Space Model
> reingehen. Es sind also folgende Spannungen:
>
> 1. Uab -Uia + Uib
> 2. Ubc - Uib + Uic

Nett, aber an den dargestellten Spannungen kann man nichts erkennen. Das 
sind doch nur die Spannungen, die Du an die Maschine anlegst? Wo ist die 
induzierte Spannung, die in der Maschine entsteht?

Christoph S. schrieb:

> Die Induktivitäten errechne ich mir aus der Winkelgeschwindigkeit
> zusammen mit der Motorkonstante (Kopplungskonstante)

Das verstehe ich nicht! Was hat die Induktivität mit der 
Winkelgeschwindigkeit zu tun? Habe ich eine neuartige Erkenntnis der 
Physik verschlafen?

> Die Induktivitäten nehme ich als symmetrisch an, unabhängig von der
> Läuferstellung, sowie dass keine Gegeninduktivitäten zwischen den Spulen
> gibt.

OK, das ist zulässig, wenn der Rotor magnetisch symmetrisch aufgebaut 
ist.

> Die habe ich gemessen und diese Beträgt in etwa 30*10^-3 mH.
> Der Widerstand liegt bei etwa 16mOhm

Viel interessanter wäre die Polradspannung der Maschine und deren 
Phasenlage, bezogen auf die angelegte Spannung. Wenn Dein Rotor wirklich 
magnetisch symmetrisch ist, dann kannst Du die Polradspannung als 
Leerlaufspannung an der extern angetriebenen Maschine messen.

Es tut mir leid, aber mit diesen spärlichen Informationen kann ich 
leider keine Aussage treffen.

Grüßle,
Volker.

von Christoph S. (bensko)


Lesenswert?

Hallo Volker,

erstmal danke das du noch dabei bist!

Volker B. schrieb:
> Nett, aber an den dargestellten Spannungen kann man nichts erkennen. Das
> sind doch nur die Spannungen, die Du an die Maschine anlegst? Wo ist die
> induzierte Spannung, die in der Maschine entsteht?

Ja genau, das sind diese die in an der Maschine angelegt werden. Für die 
Selbstinduktivität der Maschine habe ich keinen Verlauf/Plot den ich 
zeigen könnte. Denn könnte ich mir nachtraglich anzeigen lassen, nur was 
genau würde mir das bringen?

Volker B. schrieb:
> Das verstehe ich nicht! Was hat die Induktivität mit der
> Winkelgeschwindigkeit zu tun? Habe ich eine neuartige Erkenntnis der
> Physik verschlafen?

Die Induktivitäten habe ich gemessen und nicht aus der 
Winkelgeschwindigkeit errechnet. Habe zuvor fälschlicher Weise 
Induktivitäten anstatt induzierte Gegenspannungen geschrieben.

Volker B. schrieb:
> Viel interessanter wäre die Polradspannung der Maschine und deren
> Phasenlage, bezogen auf die angelegte Spannung. Wenn Dein Rotor wirklich
> magnetisch symmetrisch ist, dann kannst Du die Polradspannung als
> Leerlaufspannung an der extern angetriebenen Maschine messen.

Mit Polradspannung ist die zurück induzierte Spannung gemeint oder? Der 
Verlauf der induzierten Spannungen habe ich im ersten Post (GEMK) 
hochgeladen. Der Verlauf der angelegten Spannung zuvor.

Viele Grüße

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:

> erstmal danke das du noch dabei bist!

Kein Problem, ich war verg. Woche auf einer Geschäftsreise.

> Ja genau, das sind diese die in an der Maschine angelegt werden.

OK.

> (...)                                                       Für die
> Selbstinduktivität der Maschine habe ich keinen Verlauf/Plot den ich
> zeigen könnte. Denn könnte ich mir nachtraglich anzeigen lassen, nur was
> genau würde mir das bringen?

Wenn die Induktivität der Maschine vom Rotorwinkel abhängt, dann sorgt 
diese für ein zusätzliches Drehmoment. Damit die Leistungsbilanz wieder 
stimmt, wird sich die induzierte Spannung der Maschine verändern. Ob das 
bei Deiner Maschine der Fall ist, kann ich von hier aus leider nicht 
feststellen. :-(

> Die Induktivitäten habe ich gemessen

Gut, das ist schon mal eine sinnvolle Information. Sind die drei 
Induktivitäten der drei Stränge gleich groß (bei unveränderter 
Rotorposition)? Dann besteht berechtigter Grund zur Annahme, dass der 
Motor magnetisch symmetrisch ist und die Induktivitäten vom Rotorwinkel 
unabhängig sind.

Auch wäre interessant wie Du die Induktivitäten gemessen hast:

* Bei hoher Messfrequenz verfälschen die Wirbelströme im Eisen Deine 
Messung (Indiz: Der gemessene Widerstand liegt deutlich über dem 
Gleichstromwiderstand der Wicklung).

* Bei geringer Messfrequenz wird der Rotor zum Schwingen angeregt und 
induziert eine Spannung in der Wicklung, die die Messung verfälscht.

> Mit Polradspannung ist die zurück induzierte Spannung gemeint oder? Der

Die Polradspannung ist die (fiktive) Spannung, die ausschließlich vom 
Rotormagnet induziert wird. Zu dieser addiert sich dann noch die 
Spannung, die der Statorstrom in der Wicklung induziert (Selbstinduktion 
oder auch Ankerrückwirkung genannt), sowie die Spannung, die durch die 
winkelabhängige Änderung der Induktivität in der Wicklung induziert 
wird. Fiktiv deshalb, weil es in der Maschine nur ein einziges 
Magnetfeld gibt, das eine Spannung induziert. Die vektorielle Zerlegung 
dieses Magnetfelds ist strenggenommen nicht zulässig, da das Eisen der 
Maschine kein lineares Medium ist (Sättigung) und somit der 
Überlagerungssatz nicht gilt.

> Verlauf der induzierten Spannungen habe ich im ersten Post (GEMK)
> hochgeladen. Der Verlauf der angelegten Spannung zuvor.

Wunderbar! Da es mir aber auf die Phasenlage der beiden Spannungen 
ankommt, wäre es sehr hilfreich, wenn man beide Spannungen in einem 
Diagramm sehen könnte -- oder besser noch die beiden Spannungen eines 
jeden Strangs in jeweils einem eigenen Diagramm. Was ich aber schon 
sagen kann, ist dass die Amplituden definitiv nicht passen!

Grüßle,
Volker.

von Edi M. (Gast)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:

> Gut, das ist schon mal eine sinnvolle Information. Sind die drei
> Induktivitäten der drei Stränge gleich groß (bei unveränderter
> Rotorposition)? Dann besteht berechtigter Grund zur Annahme, dass der
> Motor magnetisch symmetrisch ist und die Induktivitäten vom Rotorwinkel
> unabhängig sind.

Dem kann ich nicht ganz zustimmen, weil es immer eine lokale Anomalie 
des Feldes gibt und damit ein Pulsieren des Stromes und der 
Gegenspannung. Hinzu kommt die Wirkung der Hysterese im Eisen.

von Stm M. (stmfresser)


Lesenswert?

Wie schauen deine Modellgleichungen aus?

von Edi M. (Gast)


Lesenswert?

Die scheint Christoph für sich behalten zu wollen :-)

von Gruetzo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christoph S,

dein Model wird nicht richtig kommutiert, deshalb siehst du den RPM 
nicht.
Der Invertermodel ist sehr schwierig und nur wenige bringen es hin. Die 
meisten benützen Simscape.
Rudimänter kann ich dir dies empfehlen. Ist nicht vollständig, da die 
Diodenstrecke in den Mosfets nicht berücksichtigt sind. Deshalb wird der 
RPM unterhalb der Werte sein als du es Motorprüfstand bekommst.
Fur vab - eab     Für vbc - ebc in dein Inverterteil.

V s − e a + e b   − e b + e c
-ea +eb           Vs-eb+ec
-Vs-ea+eb         Vs-eb+ec
-Vs-ea+eb         -eb+ec
-ea+eb            -Vs-eb+ec
Vs-ea+eb          -Vs-eb+ec

Vs ist deine Akkuspannung.

Zusätzlich musst du in dein Model schreiben ke/2 und kt/2.
Ausserdem muss dein State Space Model wie folgt aussehen. Für A gilt
% State Space
A = [-R/L,  0,   0,    0;
       0, -R/L,  0,    0;
       0,   0, -kf/J,  0;
       0,   0,   1 , 0]
   %       0,   0,   p/2 , 0]

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gruetzo schrieb:
> Hallo Christoph S,

Schau doch bitte aufs Datum. Das ist jetzt auch schon 2,5 Jahre her...

von Gruetzo (Gast)


Lesenswert?

Ansonsten passt der RPM wenn die Motordaten eichtig sind.

von Gruetzo (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mathias,

gilt für anderem suchenden. Deshalb habe ich es geschrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.