Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anhängigkeit zischen Signalstärke und Abstand von Leitern bei kapazitivem Übersprechen


von ubersprecher (Gast)


Lesenswert?

Hi ihr,

wenn ich kapazitives Übersprechen von zwei Leiterbahnen oder Drähten 
habe, wie ist dann die Abhängigkeit der Amplitude des Übersprechens mit 
dem Abstand zwischen den Bahnen gegeben? Das E-Feld eines Dipols nimmt 
ja mit 1/r^3 ab. Aber wie ist das hier?

Viele Grüße,
ubersprecher

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

ubersprecher schrieb:
> Das E-Feld eines Dipols nimmt ja mit 1/r^3 ab.

Aber nur im Nahfeld.

> wenn ich kapazitives Übersprechen von zwei Leiterbahnen oder Drähten
> habe, wie ist dann die Abhängigkeit der Amplitude des Übersprechens mit
> dem Abstand zwischen den Bahnen gegeben?

Das hängt von der Frequenz ab. Du kannst die parallel laufenden 
Leiterbahnen im Ersatzschaltbild durch einen Kondensator ersetzen. Die 
Amplitude ergibt sich daraus, was da sonst so angeschlossen ist.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

ubersprecher schrieb:
> Viele Grüße,
> ubersprecher

Ach Stefan, meinst du, nur weil du unter einem anderen Namen postest, 
würde man deine Beiträge nicht erkennen?

: Bearbeitet durch User
von ubersprecher (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Das hängt von der Frequenz ab. Du kannst die parallel laufenden
> Leiterbahnen im Ersatzschaltbild durch einen Kondensator ersetzen. Die
> Amplitude ergibt sich daraus, was da sonst so angeschlossen ist.

Ja, das ist klar mit der Frequenzabhängigkeit und das die Amplitude auf 
dem anderen Leiter von dessen Impedance abhängt ist mir auch klar.

Aber wie verhält sich das mit dem Abstand zueinander wenn alle anderen 
Parameter fix sind. Ich steh irgendwie voll auf dem Schlauch.

Christian L. schrieb:
> Ach Stefan, meinst du, nur weil du unter einem anderen Namen postest,
> würde man deine Beiträge nicht erkennen?

Tut mir leid, da musst du mich verwechseln.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

ubersprecher schrieb:
> Aber wie verhält sich das mit dem Abstand zueinander wenn alle anderen
> Parameter fix sind. Ich steh irgendwie voll auf dem Schlauch.

Der Einfluss des Abstandes auf die Kapazität eines Plattenkondensators 
steht in jeder Formelsammlung und die Herleitung ist elementar. Für 
kompliziertere Geometrien ist der Feldverlauf etwas mühseliger zu 
bestimmen, aber am Prinzip der Herleitung ändert sich nichts.

von Limi (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich ist die geometrische Anordnung und Form der Leiter 
entscheidend. Die Abnahme mit dem Abstand liegt zwischen Dipol
 und Plattenkondensator
Ein Hinweis für die Grössenordnung der Abnahme gibt die Formel für 
parallele Zylinder: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t

von Georg (Gast)


Lesenswert?

ubersprecher schrieb:
> Das E-Feld eines Dipols nimmt
> ja mit 1/r^3 ab. Aber wie ist das hier?

Das ist irreführend. Wie auch beim Gravitationsgesetz gilt 1/r^2. Wie 
bei 2 Massen geht es hier ja auch um 2 Leiter.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.