Moin bastler, ich habe dieses Trafo, und möchte daraus 12V bekommen. https://www.reichelt.de/UI-39-8-209/3/index.html?&... Gleichrichter habe ich diese: https://www.reichelt.de/B40C800DIP/3/index.html?&A... Wie auf dem Schaltplan zu sehen, ein 470uF und ein 100nF sind auch dran. Unter Last (4 Lüfter je 1.62W) hab ich 11,8V oder so, die steigen aber mit der Zeit. Wie kann man die Spannung stabilisieren?
J. W. schrieb: > Unter Last (4 Lüfter je 1.62W) hab ich 11,8V oder so, die steigen aber > mit der Zeit. > Wie kann man die Spannung stabilisieren? Auf 12V? Nimm einen 15V Trafo und einen LM7812.
J. W. schrieb: > Wie kann man die Spannung stabilisieren? z.B. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm lg, couka
J. W. schrieb: > Unter Last (4 Lüfter je 1.62W) hab ich 11,8V oder so, die steigen aber > mit der Zeit. > Wie kann man die Spannung stabilisieren? Für die Lüfter ist das doch gar nicht nötig.
Also der Elko ist 16V 470uF. "Leerlauf" hab ich dann irgendwas mit 15.6V oder so. Das Problem ist, daran ist auch noch ein Arduino Pro Mini angeschlossen und der Spannungsregler wird ziemlich warm im Leerlauf, wenn die Lüfter laufen, ist es noch akzeptabel.
Wo isn der Unterschied zwischen Spannungsregler und Schaltregler? Und woher weiß ich dann was auf dem Arduino Klon verbaut wurde? Es ist ein SO23 LDO. Kühlblech.... pack den mal aufs SO23 rauf.
J. W. schrieb: > Wo isn der Unterschied zwischen Spannungsregler und Schaltregler? Google kaputt? Auch als Arduino-Anwender sollte man sich einige wenigeGrundlagen aneignen. > Und woher weiß ich dann was auf dem Arduino Klon verbaut wurde? Wie wärs mit nachgucken? > Es ist ein SO23 LDO. > Kühlblech.... pack den mal aufs SO23 rauf. Geht alles. Allerdings sind LDOs oft garnicht für 12V-Betrieb geeignet. Näheres dazu sollte im Datenblatt stehen.
Wenn Schaltregler ein StepDown ist, dann weiß ich was es ist. Der Pro Mini sieht so aus wie hier: http://de.aliexpress.com/item/1pcs-Pro-Mini-atmega328-Board-5V-16M-Arduino-Compatible-Nano/32249042953.html Nachschauen ist kein Problem, nur sagt es nicht viel aus. Da steht LO5. Datenblatt gibts für die dinger nicht. Gibt es vielleicht ein anderen LDO, der mehr im Eingang erlaubt als 12V? Sollte natürlich dieselbe Bauform haben.
Auf dem original ist ein MIC5205 drauf. https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino-Pro-Mini-schematic.pdf http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/mic5205.pdf Der kann bis zu 16V am Eingang.
J. W. schrieb: > Und woher weiß ich dann was auf dem Arduino Klon verbaut wurde? > Es ist ein SO23 LDO. Wohl ehr SOT-23/5. Schalte eben einen zusätzlichen Regler davor.
J. W. schrieb: > Wenn Schaltregler ein StepDown ist, dann weiß ich was es ist. Step down sagt nichts darüber aus ob Linear- oder Schaltregler.
Und was wenn ich dieses Trafo nehme, hab ich dann das Problem immer noch? https://www.reichelt.de/Flachtrafos/UI-39-8-206/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=27558
J. W. schrieb: > Und was wenn ich dieses Trafo nehme, hab ich dann das Problem > immer > noch? > https://www.reichelt.de/Flachtrafos/UI-39-8-206/3/... Dann wird sich ein anderes Problem zeigen, der ziemlich kleine Siebelko. Und die Lüfter werden natürlich deutlich landsamer laufen.
Achso, noch vergessen zu erwähnen... Das Trafo brummt, woran kann dass nun liegen?
J. W. schrieb: > Wo isn der Unterschied zwischen Spannungsregler und Schaltregler? > Und woher weiß ich dann was auf dem Arduino Klon verbaut wurde? > Es ist ein SO23 LDO. > > Kühlblech.... pack den mal aufs SO23 rauf. Dann guck mal, was für den Arduino für eine maximale Eingangsspannung angegeben ist. Ein Arduino Due wirds wohl nicht sein - der hat einen Schaltregler. > Wo isn der Unterschied zwischen Spannungsregler und Schaltregler? Ein Schaltregler schaufelt im Magnetfeld gespeicherte Energie vom Eingang zum Ausgang. Das funktioniert mit relativ wenig Verlusten. Ein Spannungsregler macht es irgendwie, m.a.W. Spannungsregler können Schaltregler sein, müssen es aber nicht. Spannungsregler in Form von Linearreglern verheizen die Differenzspannung. J. W. schrieb: > Also der Elko ist 16V 470uF. > "Leerlauf" hab ich dann irgendwas mit 15.6V oder so. Das ist mehr als auf Kante genäht.
J. W. schrieb: > Das Trafo brummt, woran kann dass nun liegen? Vermutlich an den weiteren Salamischeiben.
J. W. schrieb: > Das Trafo brummt, woran kann dass nun liegen? wenn du 50 Perioden pro Sekunde hättest würdest du auch brummen. 50Hz ist nun mal hörbar, das muss man gut kapseln oder entkoppeln.
Das Relais, daß den Optokoppler steuert, könnte doch direkt die Netzspannung schalten. Wozu dann der Optokoppler?
J. W. schrieb: > Wackeln kann da nix und Salami ist auch nicht vorhanden. Natürlich wackelt da etwas. Schall besteht aus Druckwellen in der Luft und die können nur entstehen, wenn die Luft durch eine mechanische oder thermische Anregung dazu bewegt wird. Da eine thermische Anregung mit 50Hz hier wohl ausgeschlossen werden kann, bleibt nur die mechanische durch Schwingungen von Blechen (?) des Trafokerns oder vom Draht der Wicklung auf grund magnetisch erzeugter Kräfte.
hinz schrieb: > Step down sagt nichts darüber aus ob Linear- oder Schaltregler. Das hatte ich (autodidaktisch, und auch erst vor kurzem) anders gelernt. (Vor kurzem erst wies hinz mich auf einen nächtlichen Denkfehler hin - einen kleinen nur, aber... schon wieder? O.O ) @hinz: Ich glaube, Deine Zuordnung zumindest schon mal halbwegs nachvollziehen zu können. Also: Deutsch und Englisch unterscheiden sich mal schon, mal nicht. "To step down a voltage" läßt sich übersetzen mit "eine Spannung zu verringern", oder mit "e. S. herabzusetzen". Und nur allzu häufig wird eine wie auch immer verringerte Spannung dann auch geregelt... und Linearregler ist halt, wie beschrieben, Uout < Uin, und man kann damit eben die Spannung regeln - soweit meine "Theorie" zu o.g. Aber "Der Step-Down-Regler" (und der war doch hier, trotz der abgekürzten Schreibweise, eindeutig gemeint - oder nicht?) wird doch in Beschreibungen (zumindest in den mir bekannten, also nur Internet, und geschätzt auch weniger "tief" gehende Texte, als man beim Studium genießt) dargestellt als die funktionelle Umkehrung von (engl. "the dual of") "der Step-Up-Regler". Dazu vertauscht man dann Ein- und Ausgang. So - ich habe keine Elektro(tech)nische Ausbildung, dachte aber, mir zumindest da halt wirklich sehr sicher sein zu können. Jetzt kommt von hinz (einem offensichtlich hochkompetenten User, habe schon viel gelesen) diese anders definierte Aussage. ...und was stimmt nun???
J. W. schrieb: > Das Trafo brummt, woran kann dass nun liegen? An der Parallelschaltung der Sekundärwiklungen die nicht sehr präzise gleich sind.
Homo Habilis schrieb: > hinz schrieb: >> Step down sagt nichts darüber aus ob Linear- oder Schaltregler. Blödsinn step down und step up sind Schaltregler. Linearregler im engl. meist kurz LDO Gerade LDO mögen keine induktiven lasten paralelgeschaltete sicher auch nicht gerne. Tu dir selber einen Gefallen und spendiere dem Arduino für 1€ebbes ein eigens Netzteil.
Wanderer schrieb: > Linearregler im engl. meist kurz LDO LDO steht für "Low Dropout", d.h. als Eingangsspannung reicht schon ein Wert knapp über der Ausgangsspannung. Der 7805 z.B. ist zwar ein Linearregler, aber kein LDO, da er min. 1,5V mehr Eingansspannung, als Ausgangsspannung benötigt. Wenn die max. Stromaufnahme des Arduino bekannt ist, kann man ggf. auch einfach einen geeigneten Widerstand davorschalten, so daß dieser den Großteil der Energie verheizt, die sonst der LDO alleine verheizen müsste.
Wenn die Lüfter laufen frisst der Arduino 40mA, im leerlauf nimmt der 28mA. Habe ein an R1 100 Ohm und R2 300 Ohm getestet, im leerlauf mag es gehen (12V) aber bei belastung sinds nur 6V und das Display zeigt dann nix mehr an.
Dein 470µF Elko ist für die Stromaufnahme der Lüfter (ca. 0,5A) zu klein, so daß zwischen den Halbwellen die Spannung zu stark zusammenbricht und nach dem Widerstand dann nicht mehr genug Spannung bleibt. Um auch kurze Spannungseinbrüche im Netz ohne Reset des Arduino zu überstehen, würde ich eher vorschlagen, diesem lieber einen eigenen Pufferelko zu spendieren, der über eine Diode von der Lüfter-Versorgung entkoppelt ist. Bis der Arduino mit seinen 40mA einen 470µF Elko leergesaugt hat, können dann schon mal ein paar 50 Hz Halbwellen vergehen bzw. fehlen.
Wozu ist bei dem Spannungsteiler der R2? Wenn ich zwischen +12V vom Trafo und dem LDO vom Arduino ein 150 Ohm löte, hab ich meine 12V im leerlauf. Wenn ich dann vom GND zum Arduino LDO ein 300 Ohm löte, hab ich immer noch die 12V. Unter Last sinds fast 6V. Wenn ich ein 2200 uF Elko an die 12V beim Arduino dazulöte, sinds immer noch 6V. Da bringt doch die Diode nichts, denk ich (hab grad keine). Die Z Dioden, wie funktionieren die? Wikipedia hab ich gelesen, nützt mir aber wie so oft nichts. Wie ichs verstanden habe, setz ich diese Diode zwischen GND und 12V, die Diode verbrät dann alles was über 12V ist. Ist doch genau dass was ich brauche?! https://www.conrad.de/de/z-diode-bzx55c12-tap-gehaeuseart-halbleiter-do-35-vishay-zener-spannung-12-v-leistung-max-ptot-500-mw-564988.html
J. W. schrieb: > Wozu ist bei dem Spannungsteiler der R2? > Wenn ich zwischen +12V vom Trafo und dem LDO vom Arduino ein 150 Ohm > löte, hab ich meine 12V im leerlauf. Wenn ich dann vom GND zum Arduino > LDO ein 300 Ohm löte, hab ich immer noch die 12V. > Unter Last sinds fast 6V. Wenn ich ein 2200 uF Elko an die 12V beim > Arduino dazulöte, sinds immer noch 6V. Da bringt doch die Diode nichts, > denk ich (hab grad keine). Irgendwie kann ich Deinem Gedankengang nicht ganz folgen. Also, die Diode soll verhindern, daß der Strom aus dem Pufferelko der Arduino-Versorgung zurückfließt und statt dem Arduino die Lüfter versorgt. Bei einem kurzen Aussetzer im Netz bzw. in den Wellentälern der Spannung fällt die Spannung für den Arduino dann viel langsamer/weniger ab, als für die Lüfter. Schau die Kurven der Simulation an... J. W. schrieb: > Wie ichs verstanden habe, setz ich diese Diode zwischen GND und 12V, die > Diode verbrät dann alles was über 12V ist. Ist doch genau dass was ich > brauche?! Nein - was soll die Energievernichtung und dann qualmende Z-Diode bringen?
Wer lässt sich nur solche Schaltpläne einfallen? Da bekommt man Hirn- und Augenkrebs...
J. W. schrieb: > Wie kann man die Spannung stabilisieren? Du brauchst die Spannung für deine Lüfter nicht stabilisieten und wenn der Arduino zu heiss wird, schalte eine 4V7 1.3W Z-Diode in seine Versorgungsspannungszuleitung, due nimmt etwas von der Spannung weg.
Ja, die nimmt die Spannung zwar weg aber nicht nur im Leerlauf sondern auch unter Last. Bei Last hab ich dann zu wenig Spannung.
Du hast noch was von einem Display erzählt... Der Due hat ja ertmal keins... Wo hast du das denn Spannungsmäßig versorgt und was ist das für eins?
Ich habs erstmal so gelöst, vom Gleichrichter zum Arduino 4x Dioden in Reihe. Somit hab ich im Leerlauf 12V und unter Last 8V. An +5V hab ich nochmal ein 470uF drangehängt, ist schon mal besser als davor. Da ich 10 Platinen so ändern muss und nicht 4 Dioden verlöten will, welche Dioden haben am meisten Spannungsabfall?
J. W. schrieb: > welche Dioden haben am meisten Spannungsabfall? Z-Dioden. Aber J. W. schrieb: > Ja, die nimmt die Spannung zwar weg aber nicht nur im Leerlauf sondern > auch unter Last. > Bei Last hab ich dann zu wenig Spannung. du glaubst ja, daß es mit denen nicht geht.
Es ist ja auch knapp mit der Spannung, 1V weniger und schon merkt man dass das Display dunkler wird. Du hast 4V vorgeschlagen, ich hab mit 12V dranne, gibts da Unterschiede mit dem Spannungsabfall?
Mal sehen, ob ich noch rechnen kann. Du willst im Leerlauf 15,6V auf 12V reduzieren, also brauchst du eine Diode, an der 15,6V - 12V = (doch lieber Taschenrechner zück..) = 3,6V abfallen, korrekt?
Ja batman, korrekt. Besser natürlich wenn ich permanent 10V hätte, also im Leerlauf und auch bei Last.
batman schrieb: > Mal sehen, ob ich noch rechnen kann. Du willst im Leerlauf 15,6V auf 12V > reduzieren, also brauchst du eine Diode, an der 15,6V - 12V = (doch > lieber Taschenrechner zück..) = 3,6V abfallen, korrekt? Wenn Du auf einer 9V Sekundärwicklung 15,6V Leerlaufspannung hast, dann ist die bei Last ratzfatz unter 12V .... Die Leerlaufspannung ist nur im Leerlauf so hoch. Sobald eine Last da ist geht die runter. Ein grober Fehler ist hier ein Elko nach dem Gleichrichter der nur 16V verträgt. Wenn Du das Gerät auf der Speiseseite schaltest (und da sollte ein Schalter sein) bekommt der mehr ab. Dieser "UI 39/8 209" heißt im Datenblatt bei Reichelt FL109 und ist ein Trafo mit 10VA, 2x 9V, 2x 555mA", also wenn Du da 12V geregelt rausgbekommen willst, dann musst Du die Sekundärwicklungen in Reihe schalten (~18V), gleichrichten, glätten und ggf noch mit einem Festspannungsregler versehen (z.B. 7812 wie oben genannt). Lies Dir mal bitte diese Seite hier durch und baue die Schaltung mindestens so wie dort, das habe ich gerade gesehen als ich nach einem guten Schaltbild gesucht hatte. http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_12v.htm Hier siehst Du auch: Sicherung, passender Kondensator, korrekt beschalteter und entstörter 7812 (Kühlblech nicht vergessen). Bau es einfach nach.
Der Schalter ist zu viel verlangt ;) Das Problem an der ganzen Sache ist, die Platinen sind schon fertig. Ich hab die Leerlaufspannung nicht mit eingerechnet, jetzt muss ich mit den Z-Dioden fuschen. Die Seite hab ich angeschaut, macht auch alles Sinn, nur kann ich die Platinen jetzt nicht ändern. Ich wollt jetzt nur die Dioden nehmen damit ich im Leerlauf auf 12V komme und unter Last nicht weniger als 7V. Momentan muss ich 4 Dioden in Reihe nehmen, wenns nur eine getan hätte wärs natürlich top.
Ausgehend von der Schaltung im ersten Post und der neuen Vorraussetzung, dass du nun nicht unter 7V fallen willst bei Last würde ich einfach mal einen anderen Regler versuchen. Wofür sind die 12V im Leerlauf von Nöten? Ersetze den Festspannungsregler durch einen mit einer niedrigeren Spannung. Evtl ein 7809 für 9V fest am Ausgang... Muss man messen ob der Trafo das dann schafft. Oder vielleicht ein LM317, damit kannst du die Spannung besser einregeln, bei geringem Schaltungsaufwand. Bzw. näher an deine 7V unter Last kommen. 7807 gibt´s glaub ich nicht...
J. W. schrieb: > Der Schalter ist zu viel verlangt ;) Dachte ich mir schon :P > Das Problem an der ganzen Sache ist, die Platinen sind schon fertig. Wo ist das das Problem? Mach halt neue? Oder bestellst Du die schon bestückt mit superteuren BGAs? > Die Seite hab ich angeschaut, macht auch alles Sinn, nur kann ich die > Platinen jetzt nicht ändern. > > Ich wollt jetzt nur die Dioden nehmen damit ich im Leerlauf auf 12V > komme und unter Last nicht weniger als 7V. Momentan muss ich 4 Dioden in > Reihe nehmen, wenns nur eine getan hätte wärs natürlich top. Nimm doch einen Trafo mit unterseitig höherer Spannung und einen größeren Glättungskondensator. Wieso konnte man eigentlich nicht die Sekundärwicklungen in Reihe schalten??
Schalte ich die in Reihe, hab ich zwar meine 18V aber immer noch die 555mA. So "müsste" ich ja 1A haben, richtig? Welchen Elko schlägst du vor? Die Platinen kosten mich dann 100€, aber ich mach schon nen neuen Schaltplan. Löte alles selber. Welchen Regler nimm ich jetzt am besten, um auf 5V zu kommen? Da wir ja jetzt wissen dass Leerlauf bei 16V liegt, muss ich dann mindestens 20V im Eingang haben, am besten in SMD. Die 12V brauchte ich bisher, damit der Regler auf dem Arduino nicht zu heiß wird. Ich könnte ja einmal 9V vom Trafo für den Arduino nehmen, dann brauch ich doch einen zweiten Gleichrichter und extra Elko, richtig?
J. W. schrieb: > Schalte ich die in Reihe, hab ich zwar meine 18V aber immer noch die > 555mA. Naja, der entnehmbare Gleichstrom ist etwa 350mA. > Welchen Elko schlägst du vor? Den würde ich an Deiner Stelle ausrechnen. Du kennst die Einheit für die Kapazität: "Amperesekunden pro Volt"? > Die Platinen kosten mich dann 100€, aber ich mach schon nen neuen > Schaltplan. Eine mehr als seltsame Vorgehensweise: Zuerst Platinen bestellen und dann dieSchaltung entwerfen. :-( > Welchen Regler nimm ich jetzt am besten, um auf 5V zu kommen? Da würde ich einen 5V-Regler empfehlen. :-) Kühlblech nicht vergessen. > Die 12V brauchte ich bisher, damit der Regler auf dem Arduino nicht zu > heiß wird. Ich dachte, der Arduino braucht 5V?
Der Arduino frisst auch 16V und macht für den Atmega328 die 5V. Was wollt ihr mit nem Kühlblech? Wozu? Ich will ja grad die Spannung so hindrehen dass ich kein Kühlblech brauche! Den Schaltplan hatte ich ja gemacht, nur um die Leerlaufspannung hab ich mir keine Gedanken gemacht. Der Arduino Regler brauch maximal 12V im Eingang, ich hab aber 16V im Leerlauf. Die Lüfter ziehen 540mA und haben kein extra Regler, der Arduino zieht 40mA also bin ich bei +-20 = 600mA.
J. W. schrieb: > Schalte ich die in Reihe, hab ich zwar meine 18V aber immer noch die > 555mA. > So "müsste" ich ja 1A haben, richtig? > Welchen Elko schlägst du vor? Elektrolytkondensator 1500µF, 50V, 105°C Reichelt: "RAD FC 1.500/50" ^^ Es sollten mindestens 1000uF/35V sein. Aber auch nicht noch mehr. Wobei das im gelben Bereich ist, da Du einen Regler dahinter hast. > Welchen Regler nimm ich jetzt am besten, um auf 5V zu kommen? > Da wir ja jetzt wissen dass Leerlauf bei 16V liegt, muss ich dann > mindestens 20V im Eingang haben, am besten in SMD. Was genau willst Du denn jetzt erreichen? Stabile 5V? 7V? Trafowicklungen parallel (vorsicht das o.g. Teil ist nicht kurzschlussfest) und einen 78S05, hol wenigstens so ein plattes Alublech dazu, auch wenn Du bisher keine Kühlung eingeplant hast. ( V 5616X ) > > Die 12V brauchte ich bisher, damit der Regler auf dem Arduino nicht zu > heiß wird. > > Ich könnte ja einmal 9V vom Trafo für den Arduino nehmen, dann brauch > ich doch einen zweiten Gleichrichter und extra Elko, richtig? Was heißt das? Du willst die beiden Wicklungen getrennt an 2 Versorgungskreise anschliessen? Dann kannst Du einen kleineren Regler nehmen.
hinz schrieb: > Step down sagt nichts darüber aus ob Linear- oder Schaltregler. Eigentlich schon... Ziata Wiki: Der Abwärtswandler, auch Tiefsetzsteller, Abwärtsregler, englisch step-down converter oder buck converter, ist in der Elektronik eine Form von schaltendem Gleichspannungswandler. Die Ausgangsspannung UA ist stets kleiner als der Betrag der Eingangsspannung UE. https://de.wikipedia.org/wiki/Abw%C3%A4rtswandler
Eine Wicklung ( 9V) wären perfekt für den Regler auf dem Arduino, da wird nix warm. Ich brauch dann ein Gleichrichter SMD DF 04 und Glättungselko 100uF. Hier wird Display, Arduino, NPN und SSR versorgt. Die zweite Wicklung wird parallel mit der ersten Wicklung geschalten und bekommt auch ein Gleichrichter SMD DF 04 und Glättungselko 470uF. Hier werden nur die Lüfter versorgt sobald der Arduino die schaltet, ohne ein Spannungsregler, direkt nach dem Gleichrichter. Oder Wicklungen parallel schalten, Gleichrichter SMD DF 04, 2x Glättungselko 470uF, 78L05 SMD + 0.33µF + 100nF.
das könnte so einfach sein, ein RECOM R785 für den Arduino und dann direkt auf den 5V Eingang nicht über den Regler. Den Lüftern stören die 15V im Leerlauf nicht, der Arduino bekommt durch den RECOM R785 immer seine 5V und der Arduinoregler bleibt kalt da er nix tun muss.
J. W. schrieb: > Die zweite Wicklung wird parallel mit der ersten Wicklung geschalten und > bekommt auch ein Gleichrichter SMD DF 04 und Glättungselko 470uF. > Hier werden nur die Lüfter versorgt sobald der Arduino die schaltet, > ohne ein Spannungsregler, direkt nach dem Gleichrichter. > > Oder > > Wicklungen parallel schalten Wie gut das du schon einmal 10 Platinen bestellt hattest. Du hast offenbar nicht viel Ahnung, was nicht verwerflich ist. Aber dann solltest du vielleicht hier einmal ordentlich darstellen was du vorhast und auch offen dafür sein alles bisherige zu verwerfen.
J. W. schrieb: > Eine Wicklung [...] Glättungselko 100uF. Keine gute Idee, Kondensator zu klein. > Die zweite Wicklung wird parallel mit der ersten Wicklung geschalten Und was ist dann mit der davor? > bekommt auch ein Gleichrichter SMD DF 04 und Glättungselko 470uF. Also sind jetzt die Sekundärwicklungen parallel geschaltet und du betreibst daran parallel 2 Gleichrichterbrücken mit gemeinsamer Masse und zu kleinen Siebkondensatoren?!? > Hier werden nur die Lüfter versorgt sobald der Arduino die schaltet, > ohne ein Spannungsregler, direkt nach dem Gleichrichter. Was ist da der Gedanke hinter? Den Strom aus beiden Wicklungen und dann ist durch die 2 Gleichrichter das Arduinoboard entkoppelt? Irgendwie wird es jetzt total wirr. Mach uns mal bitte einen Schaltplan davon was Du vorhast und erkläre was genau passieren soll.
Prust schrieb: >> Das Trafo > > Welche Sprache ist das? Kommt von "Das Transforma-Tor". Wo dieses Tor steht, weiss ich allerdings auch nicht.
Harald W. schrieb: > Wo dieses Tor steht Na ja es ist EM, da muss alles auf Fussball bezogen werden, sogar das Tranforma-Tor :-(. Noch 31 Tage.
bei dem zweiten Schaltplan (aq.png), bin ich mir nicht sicher wieviel Volt da nun ist.
Du hast wirklich schon 10 Platinen vorliegen und ueberlegst nochmals welche zu bestellen? Deine Schaltung hat auch einen Bereich mit Netzspannung. Bei dem was du hier als Ideen und Schaltplaenen ablieferst, kann ich mir nicht vorstellen das der Teil nur ansatzweise sicher ausgelegt ist. Wie waere es wenn Du einmal klar darstellst was Du eigentlich vorhast, dann koennte man auch wirklich helfen. Was Du momentan mit dem Trafo zurecht frickelst macht ueberhaupt keinen Sinn... Ein Bild von Deinem Layout waere auch interessant.
Ich glaube er denkt, dass er die unterseitigen Wicklungen so schaltet und dann irgendwie mit der Suppressordiode so koppelt, so dass eine andere Spannung bei der andern Wicklung anliegt. Die Idee ist schon kreativ, auch das man nach dem gleichrichten die Pfade verbindet habe ich so noch nie gesehen. Was vielleicht klappt ist die Schaltung wo ein Pfad die doppelte Spannung von beiden Wicklungen bekommt. Nur diese Dioden, ach Mensch. seufz Außerdem hat dann eine Wicklung die doppelte Last der anderen, das hat auch Auswirkungen.
Viele Wege führen nach Rom, warum soll das nicht hinhauen. Ich würde wahrscheinlich einfach ne 12V Z-Diode parallel zum Arduino schalten und ihn über einen entsprechenden Widerstand an den Gleichrichter koppeln. Damit ist der schon mal ausm Schneider. Wenn der Trafo die Lüfter nicht zieht, muß eben ein größerer her.
Das haut schon hin, mit der Z-Diode werd ich diese 10 Platinen auch bestücken. Der Trafo ist schon ausreichend dafür. Bin am neuem Schaltplan bei, diesmal ohne Arduino sondern mit nem Atmega und nem Regler, welcher weiß ich noch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.