Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2S Lipo Laden -> 2 Ladechips in reihe?


von yennick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte einen 2S Lipo Akku laden. Die meisten Chips haben leider 
keinen Balancer Port (auch wenn sie für 2 Zellen ausgelegt sind).

Ist es daher nicht möglich 2 Lader in reihe zu schalten und dann zu 
laden?

von yennick (Gast)


Lesenswert?

Habe gerade gesehen das der MCP73831T nur eine Eingangsspannung von 6V 
verträgt, daher wird das wohl nichts.

Anderer Ansatz: Den BQ2057CTSTR nutzen (2 Zellen Lipo Lader) und dann 
die erste Zelle mit einem Spannungsteiler ( 4.2V) an den Ladeausgang 
hängen? Bei einem Spannungsteiler von 1k/1k würden dann jedoch immer 
4,2mA fliessen, auch eher suboptimal... Auch würde sich die Zelle dann 
genau mit diesem Strom auch entladen...

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...wieso kaufst du nicht bei ebay eine fertige Chinaplatine für 2S? Es 
hört sich gerad nicht so an, als wenn du ganz genau weißt, was du tust. 
Du könntest 2x TP4056 verwenden und die Zellen nacheinander (!) laden! 
Denn beachte die notwendige Potentialtrennung!

Klaus.

von yennick (Gast)


Lesenswert?

Ich habe momentan in meinem Design eine 1S Zelle drin.

Diese wird "ganz einfach" mit dem MCP73831T geladen. Dann muss ich 
jedoch, um die Spannung auf 5V zu bekommen einen Step-Up Wandler nutzen, 
dieser hat ja leider eine Effizienz < 90%. Ausserdem gefällt es mir so 
nicht.

Nun bin ich dabei meine Schaltung "upzudaten" und möchte diesen Bereich 
nun auf 2S ändern. Alles ist auch implementiert, bis auf die 
Balancer/Ladeschaltung.

Heutzutage werden doch sehr viele Lipo Akkus in kleineren Geräten 
verwendet, da wundert es mich das es keine Balancer ICs gibt. Die 
meisten ICs bei Farnell bspw. geben nur eine Spannung bis 8.4V aus, ohne 
Mittenabgriff.

Oder überschätze ich das ganze? Installiert werden soll eine 500mAh 
Batterie die als "Puffer" dienen soll (wenn das Gerät mal nicht an die 
Stromversorgung angeschlossen ist).


Vielen Dank!

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

yennick schrieb:
> Heutzutage werden doch sehr viele Lipo Akkus in kleineren Geräten
> verwendet, da wundert es mich das es keine Balancer ICs gibt.

Die laufen alle mit 3V3 oder noch weniger Betriebsspannung, da reicht 
dann meistens ein LDO. Nur wer die letzten 10% Kapazität auslutschen 
möchte nimmt einen SEPIC. Die 5 V Hochspannung brauchen nur völlig 
veraltete Chips, selbst ATMEGAs funktionieren akzeptabel mit 3V3.

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...ich kenne auch kaum kleingeräte mit 2S. Und bei mehr als einer Zelle 
wird der Aufwand halt höher, so ist das. all-in-one chips gibt es da 
nicht, zumindest kommen die nicht ohne zml viel externes aus. Im Anhang 
mal die Aldi Platine.

Klaus.

von Harald U. (cm-rex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich hab eine Ähnliche Problematik.
Wäre das so wie in meinem Schaltplan eine Lösung  oder hab ich da einen 
Denkfehler?

von Christian S. (solder)


Lesenswert?

Harald U. schrieb:

> Ich hab eine Ähnliche Problematik.
> Wäre das so wie in meinem Schaltplan eine Lösung  oder hab ich da einen
> Denkfehler?

Naja, wenn du die Möglichkeit hast, eine Diode zwischen die Zellen zu 
schieben, dann kannst du die Zellen auch gleich beide einzeln laden ohne 
Verbindung dazwischen. Ich ging davon aus, dass man deshalb 2S laden 
möchte, weil die Zellen fest in Reihe verbunden sind.

von Harald U. (cm-rex)


Lesenswert?

Mir geht es darum, dass 2 einzellne Zellen in einem Gerät Fix verbaut 
sind, und einfach am USB oder über ein ladegerät geladen werden können. 
die zwei max wären ohne grossen schaltungsaufwandt zu gebrauchen....

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Harald U. schrieb:
> und einfach am USB

Da gibt's aber nur max. 5,1V!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.