Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Grundausstattung Elektroniklabor


von Jochen Schneidereit (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich soll in unserer Firma ein kleines Elektroniklabor einrichten mit der 
Aufgabe, eigene Messtechnik für Spezialaufgaben zu bauen und 
instandzuhalten. Dabei geht es hauptsächlich um DMS und ähnliche 
Aufnehmer. Es sollten also Platinen bestückt und ausführlich geprüft 
werden können. Platinen sollen extern gefertigt werden. Außerdem sollten 
einfache Prüf- und Instandhaltungsaufgaben an vorhandenen Maschinen 
durchgeführt werden können.

Für Gehäusebau und sonstige mechanische Arbeiten gibt es eine separate 
Werkstatt.

Ich habe mal eine Liste zusammengestellt. Habe ich etwas vergessen? Gibt 
es Tips, Anmerkungen?

  Stromversorgung
  Labornetzgerät, 2-fach 0-30V, 0-5A
  Labornetzgerät, einfach 0-30V, 30A

  Leitungen, Adapter
  Laborleitungen 4mm diverse Lägen und Farben
  Krokodilklemmen 4mm
  Prüfspitzen, Prüfklemmspitzen groß/klein
  Diverse Adapter BNC, SMA, TNC etc.
  Tastköpfe

  Messgeräte
  Handmultimeter
  Tischmultimeter
  Oszilloskop, digital, möglichst bis 200 MHz
  Zangen-Amperemeter
  Phasenprüfer für Elektroinstallation
  Infrarotthermometer
  Funktionsgenerator bis 20 MHz

  Elektronik-Zangen
  Abisolierzange universell
  Abisolierzange Luftfahrt AWG
  Kraft-Seitenschneider
  Seitenschneider fein für CU-Drähte
  Crimpzange Modularstecker
  Crimpzange Flachsteckhülsen isoliert
  Crimpzange Flachsteckhülsen unisoliert
  Crimpzange Aderendhülsen
  Crimpzange BNC-Steckverbinder
  Crimpzange Luftfahrt-Sub-D, z.B. DMC AFM-8
  Schlauchschneider
  Kabelbinderzange

  Sonstige Handwerkzeuge
  Satz Feinschraubendreher
  Bitsatz "Tamper Proof"
  Pinzetten für Bestückung
  Cuttermesser
  Dremel mit Zubehör
  Heißklebepistole
  Heißluftföhn mit verschiedenen Düsen

  Löten, Entlöten
  Lötstation Weller
  Verschiedene Lötspitzen
  Heißluftstation für SMD
  Lötdampfabsauger
  Entlötsaugpumpe

  Verbrauchsmaterial
  Lötlack
  Platinenreiniger
  Lötzinn bleifrei, verschiedene Durchmesser
  Kupferlackdraht, verschiedene Durchmesser
  Lötpaste in Spritze für SMD
  Entlötsauglitze
  Flussmittelstift
  Löthonig
  Lötspitzenreiniger
  Sekundenkleber / 5-Minuten-Epoxy
  Material zur Kabelbeschriftung

  Arbeitsplatz
  "Dritte Hand"
  Bestückungsrahmen
  Lupenleuchte
  ESD-Armband
  ESD-Matte
  Steckdosenleiste
  Schubladenmagazine für Kleinteile
  Halter für Messleitungen

  Grundvorrat
  Flachsteckhülsen
  Ringkabelschuhe
  Aderendhülsen
  Stoßverbinder
  Sortiment Feinsicherungen
  Lochrasterplatinen
  M3, M4: Schrauben, Scheiben, Muttern
  Sortiment Distanzbolzen
  Kabelbinder
  Schrumpfschlauch

von Laborant (Gast)


Lesenswert?

Wir schauen uns manche Platinen, Lötstellen o.ä. auch manchmal unter dem 
Mikroskop an. Dabei haben wir "ESD-Sandalen" and ;-) .

von Jonas G. (jstjst)


Lesenswert?

Duspol
Trenntrafo
Ggf USB Isolator
Unbedingt mehrere multimeter
Mehrere ersatzsicherungen für multimeter
Kapton Klebeband
Schraubensicherung

von MarkusWil (Gast)


Lesenswert?

Beleuchtung in dem Raum ist ausreichend für solche Arbeiten?

MfG

von Lackl (Gast)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
>   Lötstation Weller

Evtl. mal die Sachen von JBC anschauen.

von laborratte (Gast)


Lesenswert?

Ein Satz Haken und Kratzer, wie
ihn die Zahnaerzte verwenden.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Stereomikroskop
Kleiner handlicher Akkuschrauber
Arterienklemmen
Gutes (d.h. stabiles, handreißbares, klebendes, rückstandsfrei 
entfernbares) Gaffer-Tape
Aceton, Isopropanol/Ethanol, Zahnbürste, fusselfreie Labortücher
Druckluft
Eine hohe Grundhelligkeit, keine Schreibtischlampen, die immer im Weg 
sind und störende Schatten werfen.
Kugelgelenk-Schraubstock a la Bernstein

> Lötdampfabsauger
dessen Saugleistung/Lärm-Verhältnis zur Benutzung motiviert.

von Jonas G. (jstjst)


Lesenswert?

Tom schrieb:
>> Lötdampfabsauger
> dessen Saugleistung/Lärm-Verhältnis zur Benutzung motiviert.

Oh ja...

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

-Abfallbehälter zur Aufnahme abgerauchter Bauelemente
-Taschen/messer/ ist manchmal wichtiger als Spannungs/messer/
;-)
MfG Paul

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Proxxon IBS statt Dremel
Gute Pinzetten, mindestens Edsyn (oder die teuren von Farnell)
Kontaktloser Prüfstift statt Phasenprüfer
Lötlack und -honig ist IMHO unnötig, besser eon gutes Flussmittelgel
Kabelbinderzange nur wenn nötig, ich schneide die lieber glatt ab
Heissluftföhn unbedingt mit Temperaturregler
Lötkolben definitiv JBC, die machen alle anderen platt

Kleinteilemagazin finde ich umständlich, ich habe Raaco Boxen mit 20-30 
kleinen Fächern oder und dann sofort einen kompletten Teilesatz oder 
eine E-Reihe am Tisch.
Die herausnehmbaren Einsätze sind gut für Schrauben, wenn ich 
versehentlich die 500er Packung bestelle kippe ich die einfach im nächst 
größeren Einsatz zusammen.

Für die Netzgeräte musst du deine Anforderungen anschauen. Für 
Mikrocontroller nehme ich lieber mein gutes Agilent 0-15V mit schneller 
Regelung statt den 30V China Trafoklotz.

Für Inbetriebnahme evtl. ein VDE/BGV Tester inkl. Aufklebern?

Wenn ihr viel bestückt unbedingt noch ein Stereomikroskop dazu holen.
Evtl. lohnt sich auch ein kleiner Kühlschrank für Lötpaste und ein 
Handrakel (oder Japanspachtel), das geht deutlich schneller.

Und ganz wichtig, viel Licht und ein Fenster zum Lüften!

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Ich habe mal eine Liste zusammengestellt. Habe ich etwas vergessen? Gibt
> es Tips, Anmerkungen?

 Und Logic Analyzer ?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wenn ihr mit DMS arbeitet, einen Lock-in Verstaerker. zB einen Stanford 
820 oder aehnlich. Dann gibt's wenigstens zuverlaessige Ergebnisse.

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Habe ich etwas vergessen?

Eine "Rundreise" durch die die diversen Gesetze und Verordnungen, wie 
Arbeitsstättenverordnung, TRGS, BGI, VDE, Betriebssicherheitsverordnung.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Labornetzgerät, einfach 0-30V, 30A

Wofür brauchst Du 900W?
Ich komme meistens mit 2*40V/2,5A aus.
Für die Reparatur von Geräten mit Netzanschluß habe ich einen 
Trennstelltrafo.
Ein Tischmultimeter lohnt sich nur für hohe Anforderungen.
Einen Phasenprüfer habe ich nicht.

Suche die Ausrüstung nach Deinem tatsächlich zu erwartenden Bedarf aus, 
nicht nur den Katalog runterblättern.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Phasenprüfer für Elektroinstallation

Also dafür gibts schonmal ne Klatsche. Der "Phasenprüfer" ist im 
professionellen/gewerblichen Umfeld einfach ein NoGo, ich benutze sowas 
nicht mal mehr privat.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

laborratte schrieb:
> Ein Satz Haken und Kratzer, wie
> ihn die Zahnaerzte verwenden.

Heissen "Sonden" und kann ich nur empfehlen :)

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Ich habe mal eine Liste zusammengestellt. Habe ich etwas vergessen? Gibt
> es Tips, Anmerkungen?

Fang mal an, die normale Grundausstatung des Labors einzurichten und leg 
Dir die Liste zurecht. Besorge dann je nach Dringlichkeit die restlichen 
Dinge nach. Sonst Bekommst Du jetzt eine "Megabestellung" zusammen die 
keiner abnickt und die Du tatsächlich zu 95% nicht benötigst.
Mein Labortisch in der Firma besteht aus:

Arbeitstisch mit ESD Matte
Scope mit Logikanalyzer
Netzteil
Lötstation
Heißluftstation
Stereo-Mikroskop
Kabel
SMD-Werkzeug: Pinzeltte, Sonden, Schraubendreher
SMD-Elektronikmaterial

That's it.

Was Du nicht kaufen kannst: Intelligenz, feinmechanisches Gefühl

rgds

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Am häufigsten brauche ich die Pinzette Belzer 5589 AM.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Jochen Schneidereit schrieb:
>> Phasenprüfer für Elektroinstallation
>
> Also dafür gibts schonmal ne Klatsche. Der "Phasenprüfer" ist im
> professionellen/gewerblichen Umfeld einfach ein NoGo, ich benutze sowas
> nicht mal mehr privat.

Tja, wer keinen Verstand hat, plappert halt nach, was die Werbeabteilung 
des Duspols erfunden hat.

Ein Phasenprüfer erlaubt zuverlässig festzustellen, welche Drähte man 
anfassen kannn und welche nicht.  Das ist also deine Sicherheit.

Ein Duspol erlaubt zuverlässig festuzstellen, zwischen welche beiden 
Drähte eine Lampe darf. Das ist bloss eine Funktionskontrolle.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ein Phasenprüfer erlaubt zuverlässig festzustellen, welche Drähte man
> anfassen kannn und welche nicht.

Ich nehme dazu lieber den Schaltplan und das Multimeter.
Ich glaube nicht, daß man die Restladung am Zwischenkreiselko (380V) mit 
dem Phasenprüfer zuverlässig erkennt. Auf neueren Platinen habe ich da 
ne LED dran, die sieht man noch bis ~10V glimmen.
Ich hab auch einige Schaltungen mit 5000V, da möchte ich auch nicht den 
Phasenprüfer ranhalten, sondern nehme den 15kV Tastkopf.
Ich brauche also keinen Phasenprüfer.

: Bearbeitet durch User
von Donna Wetta (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich nehme..

Peter D. schrieb:
> Ich glaube nicht..

Peter D. schrieb:
> habe ich..

Peter D. schrieb:
> Ich hab auch..

Peter D. schrieb:
> Ich brauche also keinen Phasenprüfer.

Die Frage war nicht: Was brauche ICH als Egoist für eine 
Grundausrüstung.
Du bist nicht das Maß aller Dinge.

Jochen Schneidereit schrieb:
> Außerdem sollten
> einfache Prüf- und Instandhaltungsaufgaben an vorhandenen Maschinen
> durchgeführt werden können.

Dafür kann der TO mit Sicherheit einen Phasenprüfer gebrauchen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich hab auch keinen Phasenpruefer. Mit Netz mach ich nichts. Was soll 
ich damit ?
Nein, Ich bau auch kein Netzteil, das kauf ich. Wegen der Vorschriften, 
Normen und der Haftung.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Ein Phasenprüfer erlaubt zuverlässig festzustellen, welche Drähte man
>> anfassen kannn und welche nicht.
>
> Ich nehme dazu lieber den Schaltplan und das Multimeter.

Nunja, das mit dem zuverlässig kann man schon unterschreiben, was die 
Sicherheit bzgl anfassen betrifft.

Er zeigt aber auch bei Leitugen an, welche man wirklich anfassen kann.

Ein Multimeter kann auch schon wie ein Phasenprüfer wirken, ob seines 
hohen Eingangswiderstandes, da hat der Duspol schon seine 
Daseinsberechtigung.

Ich habe keinen Duspol und messe daheim mit Multimeter, Phasenprüfer und 
bei Zweifeln mit einer Baustellenfassung mit ner 25 W Glühlampe.

Bei Messungen an vorhandenen Maschinen ist ein Duspol neben dem MM 
durchaus eine sinnvolle Sache, um auch mit Last zu messen.

Manchmal nehme ich auch ne 24 V Leuchtmelderlampe zur Messung mit Last, 
gelegentlich auch die heute üblichen LED-Leuchtmelderlampen, um 
Wackelkontakte zu finden, da die nicht träge sind.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jochen Schneidereit schrieb:
> Löten, Entlöten

Kleiner Reflow-Ofen für SMD

Tom schrieb:
> Stereomikroskop

Passende Kamera (f. Dokumentation)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.