Mir fallen gerade meine Zugangsdaten nicht ein... :-( Ich habe schon so einige Postings gesucht, gefunden und gelesen - irgendwie war nichts dabei, was mir zusagte. Ich möchte detektieren, ob ein Auto ins Carport fährt. Meine Versuche mit PIR-Melder waren nur bedingt erfolgreich, da ich im jetzigen Carport nichts an die Seiten schrauben kann (im alten klappte noch: PIR in Auspuffhöhe an die Wand, ging wunderbar). Jetzt habe ich den PIR-Sensor an der Decke und das funktioniert nur sporadisch. Zu Fuß durchgehen merkt er aber. Alles was ich bisher gefunden habe, braucht zu viel Energie, der PIR-Sensor liegt bei 50uA. Noch weniger wäre natürlich besser, ich betreibe das aus zwei parallelen 18650 LiION Akkus, die ich nicht jede Woche laden will. Wegen Energie scheiden also aus: Lichtschranke, Radar, ständig "sendende" Induktionsschleife. Ich dachte an diese Matten, wo man drüber gehen (fahren) kann - aber was als Suchbegriff? Kontaktmatte findet alles mögliche, z.B. für Fernbedienungen. Diese sündhaft teuren Sicherheitsdinger für Produktionsstätten sind oversized. Kann man so etwas selber bauen? Mir fällt nichts gescheites ein :-( Bin für gute Ideen dankbar... Matze
Kannst du ne Solarzelle aufs dach pappen? Wie genau muss die zeitliche Auflösung sein, wenn du das nur minuten genau wissen musst bietet sich evtl doch ne Lichtschranke an. Wenn du seine Lichtquelle pulst muss sie gar nicht mal so hell sein um sie gut zu detektieren. Was machst du mit der Information das da nen Auto steht?
Matze schrieb: > Mir fällt nichts gescheites ein :-( es gibt doch so "Tanzmatten" für irgendwelche Game-Controller (Playstation und co). Fragt sich, ob die die Last eines Autos auf Dauer aushalten
Matze schrieb: > da ich im jetzigen Carport nichts an die Seiten > schrauben kann (im alten klappte noch: PIR in Auspuffhöhe an die Wand, > ging wunderbar) PIR-Melder wiegen ja nicht wirklich: Kleben.
Matze schrieb: > Woche laden will. Wegen Energie scheiden also aus: Lichtschranke, Radar, > ständig "sendende" Induktionsschleife. Ich dachte an diese Matten, wo Wenn eine Lichtschranke alle 400ms fur 2ms eingeschaltet wird, ergibt das nach meiner Rechnung 0,5%. Das ist sparsamer als PIR oder ?
Marc V. schrieb: > Wenn eine Lichtschranke alle 400ms fur 2ms eingeschaltet wird, ergibt > das nach meiner Rechnung 0,5%. Eben. Und es ist sicherlich nicht erforderlich, häufiger als einmal pro Sekunde zu prüfen, ob das Auto noch da ist oder nicht. Also lässt sich der Energieverbrauch noch weiter drosseln.
Dirk D. schrieb: > Was machst du mit der Information das da nen Auto steht? Er will doch gar nicht wissen, ob im Carport ein Auto steht, sondern ob eines hineinfährt.
Andreas S. schrieb: > Er will doch gar nicht wissen, ob im Carport ein Auto steht, sondern ob > eines hineinfährt. Glaube ich eher nicht: Matze schrieb: > (im alten klappte noch: PIR in Auspuffhöhe an die Wand, > ging wunderbar) Das kann nur das Auto erkennen, was schon (fast) vollstaendig drin ist, es sei denn, er faehrt immer rueckwaerts rein. Aber wie immer, besser erst mal warten, bis die Salami fertig aufgeschnitten ist. wendelsberg
wendelsberg schrieb: > Das kann nur das Auto erkennen, was schon (fast) vollstaendig drin ist, > es sei denn, er faehrt immer rueckwaerts rein. Genau genommen erkennt dieser Sensor ein Auto mit heißem Auspuff. Ein schon seit längerem geparktes Auto ohne laufenden oder kürzlichen gelaufenem Motor wird hingegen nicht erkannt. > Aber wie immer, besser erst mal warten, bis die Salami fertig > aufgeschnitten ist. Vermutlich will der TE auch etwas ganz anderes haben.
Oh schön, schon ein paar Anregungen, danke. Solarzelle auf's Dach scheitert im Winter, da liegt dann Schnee drauf (OK, vielleicht muss ich meine 18650 im Winder öfter laden, Winterbetrieb war bisher noch nicht) Den "Tanzmatten" möchte ich glaub ich absprechen, dass sie oft ein Auto aushalten - ansonsten eine schöne Idee. PIR-Melder kleben geht auch nicht, weil rechts und links vom "Carport" Brennholzstapel liegen - oder auch nicht, wenn's zum Heizen gebraucht wird. Gepulste Lichtschranke könnte gehen, wenn mir was Gescheites zur Befestigung an den vorderen Pfosten (100er Stahl-Quadratrohr) einfällt. Schweißen will ich da nicht. Vielleicht kleine Gewinde rein schneiden. Die Idee mit dem Druckschalter am Schlauch gefällt mir auch - sofern man einen geeigneten Schlauch (der das Auto oft genug aushält) findet. In der Tat will ich nicht den stationären Zustand (= Auto drin) erfassen sondern die Änderung "Auto fährt rein". Raus fahren ist unwichtig. Und ja, ich parke nahezu ausschließlich rückwärts ein. Im alten Carport hatte ich den PIR-Sensor ca. einen halben Meter vom "Eingang" entfernt. Wie gesagt, ging prima.
Stahlbetonschwelle. Darunter DMS jetzt nur noch so kalibrieren, dass nicht jeder Mensch und schon garnicht jede Katze das Ding triggert. Also so bei 200N beginnend müsste es schon sein. Oder nen verschlossenen Schlauch, der an einem Ende einen PiezoAufnehmer hat. Wann immer man da rüber rollt gibt der nen Impuls ab.
Matze schrieb: > Gepulste Lichtschranke könnte gehen, wenn mir was Gescheites zur > Befestigung an den vorderen Pfosten (100er Stahl-Quadratrohr) einfällt. > Schweißen will ich da nicht. Vielleicht kleine Gewinde rein schneiden. Da kann man auch mit einer Rohrschelle den PIR dran befestigen. wendelsberg
Matze schrieb: > Gepulste Lichtschranke könnte gehen, wenn mir was Gescheites zur > Befestigung an den vorderen Pfosten (100er Stahl-Quadratrohr) einfällt. > Schweißen will ich da nicht. Vielleicht kleine Gewinde rein schneiden. An der Decke, schräg, mit einem robusten Reflektor auf dem Boden. > In der Tat will ich nicht den stationären Zustand (= Auto drin) erfassen > sondern die Änderung "Auto fährt rein". Raus fahren ist unwichtig. "Auto fährt rein" = Änderung von "kein Auto drin" auf "Auto drin" (unter der Annahme die jeweiligen Autos beherrschen neben Fahren keine anderen Modi wie Fliegen oder Beamen) Der Test ist trivial in Software. Für etwas mehr Programmierspaß und Sicherheit mit einer Debouncing-Funktion um kurzzeitige Unterbrechungen (Vogel, Katze, Hund, Marder ...) auszuklammern (Igel oder Schnecke mag ein Problem sein).
Hi, wie wärs mit einem Ultraschallsensor (HC-SR04) von der Decke? Braucht nur 15mA im Betrieb und über die Höhe sind evtl. auch Fehlalarme reduzierbar. Gruß (auch) Matze
Nur mal am Rande: Ein Solarpanel legt man nicht auf das Dach, sondern man richtet es schräg gegen die Sonne aus. Montiert man es auf einen kleinen Mast, mit 20...30cm Abstand zum Dach, dann rutscht der Schnee daran herunter. Mit fertigen China-Modulen kann man sich die LiIon Zellen aufladen und damit eine Schaltung betreiben, die auch ein paar mA mehr benötigt. Beim Druckschlauch Verfahren ist es nicht das Ziel, dass der Schlauch die komplette Last des KFZ trägt. Er muss nur ausreichend Druck bekommen, um einen Schalter oder Fühler zu betätigen. Im Grunde kannst Du aber auch einfache Wägeelemente mit Dehnungsmessstreifen unter zwei Bodenplatten verbuddeln, ggf musst Du quer über die beiden Dosen noch ein Stahlrohr legen. Die ganze Konstruktion einfach bündig in den Boden verbuddeln, so dass der Boden weiterhin die Hauptlast der überfahrenen Platten trägt. Dann eine Brückenschaltung an einen ADC des langsam getakteten uC und ein kleines Funkmodul. Noch mal: Die Konstruktion ist viel einfacher, wenn die Sensorik lediglich irgendwie zuverlässig belastet wird, aber nicht die Last des kompletten KFZ tragen muss. Der Druckschlauch liefert auch 20cm tief verbuddelt an einem Drucksensor noch ein zuverlässiges Signal, vermutlich sogar, wenn Du den Boden darüber verdichtest. Gruß Ulrich
An Ampeln wird ja eine Induktionsschleife verwendet. Koennte man nicht auch so eine Schleife ueber dem Auto anbringen, entlang der Balken einmal rum? Einmal pro Sekunde die Daempfung messen, Auto besteht aus viel Metall sollte doch recht eindeutig sein? Andreas
Zwei Platten vergraben. Dazwischen eine dicke Gummimatte. In der Mitte der Platten ein Endschalter (ev. Wasserdicht). Bei geschickter Dimensionierung kannst Du oder Kater Carlo drüber laufen, ohne dass Deine Batterie etwas davon mitbekommt. Der Trick ist natürlich die Gummimatte und deren Dicke/Elastizität. Damit das Sandwich nicht zu Dick wird, kannst Du an der Stelle, an der der Schalter sitzt, eine Vertiefung (kein Druchbruch) nach unten und notfalls auch nach oben schaffen. Im Bereich des Schalters imprägnieren und die Gummiplatten mit der oberen und unteren Fläche verkleben. Sollte auch bei Hochwasser noch dicht sein. Wird das Teil zu weich, so kannst Du auch zwei davon in Reihe schalten und auf Abstand versenken. Gehst Du nicht zu Breitbeinig durch den Eingang und lässt Du Dein Pferd draußen, so sollte die Spurweite vor Fehlalarmen schützen. Sinnvoll natürlich sollte natürlich die Position (Reifen/Abstand zu dem was Du als Garage = Drinnen bezeichnest) sein.
Eure Grabungen bringen viel falls der Boden eine Betonplatte ist. Wendelsberg hat halt recht: wendelsberg schrieb: > Aber wie immer, besser erst mal warten, bis die Salami fertig > aufgeschnitten ist. Wie immer die übliche Salamitaktik.
> http://www.tapeswitch.de/schaltmatten.htm
Schade dass die (wie üblich) keine Preise dazu schreiben. Ich finde auch
deren Bandschalter hochinteressant.
DMS halte ich arg aufwändig und Drucksensoren scheinen relativ teuer
(zumindest im Vergleich zum derzeit verwendeten China-PIR-Detektor)
Die Rohrschelle ist natürlich auch 'ne praktische Idee. Allerdings in
Bodennähe Montiertes ist natürlich im jetzigen Fall (Brennholz) größerer
Gefahr von dagegen fallenden Holzscheiten (z.B. beim Aufstapeln wenn das
Auto gerade nicht drin steht) ausgesetzt.
Einen Reflektor auf dem Fußboden halte ich insofern für weniger
geeignet, als da Dreck (vom Winde verwehte Blätter) oder Viecher (Katzen
usw.) "Fehlalarme" auslösen dürften.
Die 15mA für den HC-SR04 sind ganz schön viel... Es sei denn, er
funktioniert zuverlässig, wenn er periodisch ein- und ausgeschaltet
wird. Das PIR Ding braucht nach dem Einschalten erstmal eine Weile, bis
es stabil ist.
Kleines Solarpanel auf kleinem Mast(chen) gefällt mir, die Ideen mit
Wägung auch. Mal schauen, was da für Kosten (und Aufwand) zusammen
kommen.
Tja, und das mit der Induktionsschleife... vielleicht muss ich auch mal
in die Richtung denken, ob ich da etwas mit sehr geringem Energiebedarf
hin kriege - und die Theorie dazu genauer verinnerlichen. Ich bin
übrigens softwaretechnisch zwar kein absoluter DAU, aber auch kein
sonderlich guter Programmierer.
Achja, der Fußboden ist leider keine mit Platten ausgelegte, sondern
eine ziemlich inhomogene Betonfläche. Halbwegs eben eber nicht glatt
sondern eher etwas buckelig, reliktbedingt.
So "großformatige" Dinge sind auch etwas, naja, knifflig zu testen...
Auf jeden Fall erstmal danke für die vielen Anregungen, ich habe jetzt
erstmal Stoff zum Nachdenken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.