Hallo, habe ein Problem mit einer TSA2200. Bei einem Kanal krachts es beim Ein- und Auschalten am Ausgang. Eine Ursache habe ich bereits gefuden, das Lautsprecherschutzrelais ist fest. Nun habe ich noch ein weiteres defektes Bauteil von dem ich vermute, dass es sich ebenfalls um ein Relais handelt, welches den Differenzverstärker beim Einschalten kurzschließt und somit störgeräusche unterdrückt. Das Bauteil hat allerdings zwischen keinem Kontakt einen messbaren Widerstand. Kann mmir jemand sagen worum es sich hier handelt? Grüße Manuel
Manuel schrieb: > Kann mmir jemand sagen worum es sich hier handelt? Mit einem einzigen Foto, das nicht mal die Anschlüsse zeigt? Es wäre wirklich hilfreich, das Dings nochmal von einer anderen Seite zu knipsen und auch die Platine von oben und unten, damit man sieht, wie es verschaltet ist.
Also, bei GDS200 lande ich bei Schleifböcke -> eher unwahrscheinlich! Bei CDS200 gibt es alles (von Furtz bis Feuerstein...) Ich habe mehrere TSAs allerdings keinen 2200. Zumindest bei meinen TSA4700 kann ich mich nicht erinnern ein Eingangsrelais zu haben. Allerdings haben viele Amps einen Limiter und der ist häufig noch mit einem Optokoppler und Fotowiderstand realisiert. Könnte so aussehen, kann aber auch Blödsinn sein ;-) Ein Foto am Einsatzort und eins der Unterseite könnte helfen. Old-Papa
Das Bauteil hat auf der Unterseite 4 Pins, welche jeweils außen in den Ecken angeordnet sind. Könnte in einen DIL10 Sockel passen. Ich habe mir die Schaltung gestern mal noch genauer angesehen. Es handelt sich wie von Old Papa vermutet um einen Clip Limiter. Das Clip-Fehlersignal ausgehend vom OP geht über einen Gleichrichter auf das besagte Bauteil. Dieses schaltet dann die Verstärkung herunter indem ein Widerstand im Vorverstärker überbrückt wird. Die Endstufe läuft mittlerweile wieder auch ohne das Bauteil. Aufgrund der nötigen schnelligkeit dürfte es sich um einen Optokoppler bzw. AQV Relais handeln. Jedoch finde ich im Internet auch mit Begriffen dieser Art keinen Treffer...
Und dann doch gefunden: http://p.globalsources.com/IMAGES/PDT/SPEC/684/K1051105684.pdf Thema wäre somit erledigt. Danke
Manuel schrieb: > > Aufgrund der nötigen schnelligkeit dürfte es sich um einen Optokoppler > bzw. AQV Relais handeln. Jedoch finde ich im Internet auch mit Begriffen > dieser Art keinen Treffer... Nö, es ist eine Lampe/LED und ein Fotowiderstand darin (also technisch ein Uralt-Optokoppler) Alles andere würde zu starken Nichtlinearitäten führen. Der Fotowiderstand liegt häufig im Gegenkopplungszweig eines OPV, so wird die Verstärkung ab Punkt xy halbwegs linear abgeregelt. Old-Papa
hallo, dürfte ich fragen, was an deiner TSA noch alles kaputt war (welche Bauteile)? Bin auch gerade an einer Reparatur dran... Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.