Hallo, lässt sich anhand der Bilder sagen, welche Art von Regelung verbaut wurden ist? Die Hysterese der Beiden Gefrierschränke sieht besser aus als bei den Kühlschrank. Generell ist das bei den Kühlschränken so die bei uns stehen. Wenn ich bei Kühlschränken eine Hysterese habe die sehr weit auseinander ist kann ich davon ausgehen, dass der Kühlschrank oder die Regelung nicht mehr ordentlich arbeitet? Mario
:
Verschoben durch User
Üblicherweise steckt da ein klassischer, mechanischer, Zweipunktregler drin. Mario K. schrieb: > Wenn ich bei Kühlschränken eine Hysterese habe die sehr weit auseinander > ist kann ich davon ausgehen, dass der Kühlschrank oder die Regelung > nicht mehr ordentlich arbeitet? Naja... Man versucht schon die Hysterese möglichst groß zu machen. Um die Einschalthäufigkeit zu senken.
Mario K. schrieb: > welche Art von Regelung Beim Kühlschrank (Bild 3) eindeutig eine einfache 2-Punkt-Regelung. Beim Gefrierschrank (Bild 1) wahrscheinlich auch. Beim mittleren Bild wohl ehr eine stetige Regelung. Meine recht neue Gefrierkombination arbeitet auch kontinuierlicher als mein alter Kühlschrank.
Mario K. schrieb: > Wenn ich bei Kühlschränken eine Hysterese habe die sehr weit auseinander > ist kann ich davon ausgehen, dass der Kühlschrank oder die Regelung > nicht mehr ordentlich arbeitet? Nein, neuere Kühlschränke mit "Abtauautomatik" benötigen die relativ große Hysterese um das am Verdampfer entstehende Eis nach jedem Kühlzyklus abtauen zu lassen.
Mario K. schrieb: > Wenn ich bei Kühlschränken eine Hysterese habe die sehr weit auseinander > ist kann ich davon ausgehen, dass der Kühlschrank oder die Regelung > nicht mehr ordentlich arbeitet? Nein, die Hysterese ist (üblicherweise) zum Abtauen da: der Messpunkt für die Regelung ist die Verdampferplatte, und diese geht in den Kühlpausen auf über 0°C => Verdampferplatte taut ab. Beim Kühlen geht die Temperatur der Verdampferplatte auf -xx°C (ziemlich kalt), aber die Wärmekapazität des Innenraums ist ein Tiefpass, sodass die Temperaturschwankungen dort wesentlich kleiner sind als an der Verdampferplattte. Gruß Dietrich
Ist es dann richtig, um die Temperatur im Kühlschrank zu bewerten, ich eigentlich das Kühlgut durch Wasser zu simulieren und darin die Temperatur zu Messen.
Mario K. schrieb: > Ist es dann richtig, um die Temperatur im Kühlschrank zu bewerten, ich > eigentlich das Kühlgut durch Wasser zu simulieren und darin die > Temperatur zu Messen. Ja, oder den Mittelwert der Kurve nehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.