Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 Logic Level Shifter vs. Spannungsteiler


von Bernd B. (gorkde)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe am Arduino per AT Software den ESP8266 laufen um mit Blynk zu 
kommunizieren. Das TX habe ich per Spannungsteiler runtergeschraubt.

Leider GIbt mir Blynk dauernd Buffer Overflow und die Verbindung bricht 
ab.

Meint ihr das könnte der Grund sein? Ich kann mir das irgendwie nicht 
vorstellen, alles andere habe ich bisher ausgeschlossen, aber ich will 
jetzt nicht nochmal wegen einem Bauteil durch die Republik juckeln.

Könnte höchstens mal gucken ob ich noch nen Operationserstärker habe, 
damit müsste es doch auch gehen oder?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ahdhdj D. schrieb:
> ich habe am Arduino per AT Software den ESP8266 laufen um mit Blynk zu
> kommunizieren. Das TX habe ich per Spannungsteiler runtergeschraubt.
>
> Leider GIbt mir Blynk dauernd Buffer Overflow und die Verbindung bricht
> ab.

Ich nehme an, auf der Arduino Seite sind die Signale 5V, und der ESP8266 
liefert/benötigt 3.3V Pegel?
Wie ist dein Spannungsteiler dimensioniert?
TX ist Arduino->ESP8266?
Wie ist RX verbunden?
Wie erfährst du vom Buffer Overflow?
Gibt es einen Schaltplan?
Stimmt die Baudrate, Start-/Stopbit-Einstellung?

von Bernd B. (gorkde)


Lesenswert?

Ja, das ist es alles nicht.
5 auf 3.3V, die Widerstände passen
Schaltplan habe ich nur auf Papier.
Tx auf Rx und RX auf Tx wie normal.

Wenn ich den Arduino die Blynk Meldungen ausgeben lasse kommt manchmal 
nach einiger Zeit Buffer overflow (Serieller Monitor, Meldung von Blynk) 
und irgendwann gehts mitmal wieder ne Zeit und dann von vorne. Und ich 
floode auch nicht den Server, das hat nen anderen Grund.

Also kann es der Grund sein mit dem Level shifter? Ich kann mir das 
eigentlich nicht vorstellen.

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Ahdhdj D. schrieb:
> Ja, das ist es alles nicht.
> 5 auf 3.3V, die Widerstände passen

 Ja, mit solchen Antworten kriegst du bestimmt jede Menge Hilfe.

von Bernd B. (gorkde)


Lesenswert?

Ich wollte ja keine Fehlerdiagnose sondern habe genau EINE Frage 
gestellt:

KANN DAS DER GRUND SEIN, WENN ICH NEN SPANNUNGSTEILER STATT LEVELSHIFTER 
NEHME?

Wenn andere auch Spannungsteiler bei AT Firmware mit Blynk nehmen (wie 
es ja auch überall im Netz oft gemacht wird) kann das nicht der Grund 
sein.

MEHR wollte ich nicht wissen! Ansonsten suche ich halt weiter oder plane 
um.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ahdhdj D. schrieb:
> KANN DAS DER GRUND SEIN, WENN ICH NEN SPANNUNGSTEILER STATT LEVELSHIFTER
> NEHME?

JA.

Und der Rest ist mir jetzt auch egal.
Deine Art ist unterirdisch.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

nein, der Gund ist vermutlich, daß Du FRAGEN NICHT beantwortest sondern 
lieber rumschreist....

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Ahdhdj D. schrieb:
> KANN DAS DER GRUND SEIN, WENN ICH NEN SPANNUNGSTEILER STATT LEVELSHIFTER
> NEHME?

 Nö, ganz bestimmt nicht.
 Nimm ruhig 10M + 4M7 passt schon.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Marc V. schrieb:
> Nimm ruhig 10M + 4M7 passt schon.

Oder 10 Ohm und 4.7 Ohm. Passt auch.
Aber daran liegt's ja zum Glück gar nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da du ja der knallhart Meinung bist, dass die Widerstände passen, warum 
fragst du dann, ob es an den Widerständen liegen kann?

Da braucht man schon einen Fachmann, der Dir hilft, deinen inneren 
Konflikt zu lösen. Mit Elektronik hat das Problem jedenfalls nichts zu 
tun.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ich nehme immer einen 1,5k bis 2,2k PullUp gegen die 3,3V und eine 
Schottky-Diode zwischen RX ESP8266 und TX AVR (Anode an den ESP8266).

Geht auch bei SD-Cards bei SPI-Clock usw. bis 8MHz Clock stabil.

Wenn ich allerdings im Netz die ESP-Beschaltungen so anschaue und die 
Bemerkungen, daß der ESP8266 bei manchen auch mit 5V oder 4,2V gut 
läuft...
Ist eben wie mit Leuchtdioden und Vorwiderständen.

Gruß aus Berlin
Michael

von Bernd B. (gorkde)


Lesenswert?

Vielen Dank, das klingt auch interessant, läuft der ESP damit mit der AT 
Firmware auch unter Blynk oder hast du Blynk noch nicht probiert?

DieKommunikation funktioniert bei mir scheinbar auch, nur mit Blynk 
gibt's Probleme, aber ich vermute mittlerweile es liegt an der Library.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

dazu kann ich nichts sagen, ich benutze die AT-Firmware nicht, meine 
ESP8266 werden aus der Arduino-IDE direkt mit eigenem Programm versorgt.
Hat den Vorteil, daß ich vorrangig meine eigenen Programmierfehler 
suchen muß und das die Ergebnisse auch über Wochen stabil laufen...

Gruß aus Berlin
Michael

von Bernd B. (gorkde)


Lesenswert?

Ja, bin auch gerade dabei alles umzuplanen, aber das dumme ich muss viel 
von der Elektronik ändern und mein halbes Programm neu schreiben, weil 
die pins lange nicht reichen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.