Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gleichtaktverstärkung berücksichtigen bei Invertierender OP Schaltung!


von Tomm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen!

mir ist klar das die Gesamte Ausgangsspannung eines nicht beschaltenen 
Ops mit: vd*Ud + Vg*Ug=UA berechnet wird

mit Ug= (U_plus - U_minus)/2
Wie berechne ich jedoch die Ausgangsspannung bei der Schaltung im 
Anhang?

Mir ist auch klar das der Shunt eigentlich an die Masseseite gehört dies 
ist aber aus Mechanischen gründen nicht realisierbar! Wird die 
Gleichtaktverstärkung durch dir Rückkopplung verringert?

Grüße Tomm

von Tomm (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab natürlich den Plus und Minuseungang in der Zeichnung vertauscht :(
hier die richtige Zeichnung

Grüße Tomm

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Das Bezugspotential deines Verstärkers sind die 199,999V. Liegt deine 
OPV-Versorgung symmetrisch zu diesem Wert oder liegt sie symmetrisch um 
0V? Im zweiten Fall wird dein OPV abrauchen.

von Tomm (Gast)


Lesenswert?

Das Bezugspotential liegt am Shunt somit also bei den 199,999V.
Jetzt wo du schreibst fällt mir auch auf dass dann die 
Gleichtaktspannung ja viel niedriger ist als ich dachte...hatte einen 
totalen Denkfehler. Trotzdem würd mich interessieren wie ich die 
Ausgangsspannung des invertierenden Verstärkers unter Berücksichtigung 
der Gleichtaktspannung berechnen kann.

Grüße Tomm

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Tja, dann ist die Gleichtaktspannung gleich der halben Differenzspannung 
und die Gleichtaktverstärkung damit vernachlässigbar (sie wirkt wie eine 
minimale Änderung der Differenzverstärkung, da Differenzspannung und 
Gleichtaktspannung proportional zueinander sind).

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Tomm schrieb:
> Trotzdem würd mich interessieren wie ich die
> Ausgangsspannung des invertierenden Verstärkers unter Berücksichtigung
> der Gleichtaktspannung berechnen kann.

Der Ansatz hierfür ist regelmäßig, dass die Leerlaufverstärkung sehr 
sehr hoch ist. Dann kann man annehmen dass, solange die Schaltung 
funktioniert,  die Differenzspannung der OpAmp-Eingänge 0 ist.
Der Rest ergibt sich dann durch Berechnung der Spannungsteiler und ein 
bischen Arithmetik mit diesen Gleichungen.
Abschliessend sollte man noch einmal kontrollieren, ob die Schaltung 
überghaupt funktionieren kann, also ob der Verstärker die zur Funktion 
benötigten Ausgangsspannungen überhaupt liefern kann, und ob der 
zulässige Gleichtakteingangsspannungsbereich ds OpAmp eingehalten wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.