Hallo, Ja ich weis dass der 486er aud em letzten Jahrhundert ist. ;) Ist halt ein retroprojeckt. Ich habe vor über das Netzwerk auf nem 486er Audio zu streamen von einem Win7 Rechner aus. Den 486er den ich hier habe hatt ne Soundkarte die läuft, ne 10Mbit Ethernetkarte und 32MB RAM, 80486 DX4 Prozessor mit 100Mhz. Momentan läuft DOS 6.22 mit Win3.1 Kennt da wer Software mit der das Möglich wäre? Oder brauchts da dann schon Win95/98? Bin für Ideen offen. ;)
Du brauchst in erster Linie ein Betriebssystem, das Netzwerkunterstützung mit sich bringt, und zwar einen tcp/ip-Stack. Da sind die Softwarefossile von Dir etwas überfordert. Mit einem minimalistischen Linux könntest Du Chancen haben.
Ich weiss, dass ich mal (vor 15 Jahren oder so) mit Win95 Musik über WinAMP laufen hatte - auf nem 486er mit um die 16 MByte RAM und Soundblaster. Das müssten auch MP3s gewesen sein. Heutzutage würde ich sowas aber eher mit einem schlanken Linux machen. Ob gstreamer auf einem 486er läuft weiss ich nicht, aber da gibts sicher was leichtgewichtigeres ;-)
Schorsch schrieb: > Ich habe vor über das Netzwerk auf nem 486er Audio zu streamen von einem > Win7 Rechner aus. Was für Audio genau. Das ist der springende Punkt. > Den 486er den ich hier habe hatt ne Soundkarte die läuft, ne 10Mbit > Ethernetkarte und 32MB RAM, 80486 DX4 Prozessor mit 100Mhz. > > Momentan läuft DOS 6.22 mit Win3.1 MP3 mit bis zu 128kBit/s wäre sicher möglich. Allerdings: Die Sache insgesamt wäre nicht ganz einfach zu konfigurieren. Das Problem ist hier weniger der Audiokram, sondern vielmehr der historische IP-Stack für DOS und dessen Zusammenarbeit mit Windows7. > Kennt da wer Software mit der das Möglich wäre? Ich habe damals(tm) eine verwendet, die schlicht mp3.exe hiess. Um die herum hatte ich einen komfortablen Player gestrickt, der dieses Kommandozeilentool mit einer brauchbaren Oberfläche ausgestattet hat. Die war allerdings nicht für Streaming gedacht, sondern zum Abspielen von lokalen Laufwerken des Players. Der Netzwerkkram lief nur im Hintergrund, der Player-Rechner war Server und man konnte vom Remote-Rechner die lokalen Laufwerke des Players mit zusätzlichen Dateien bestücken. Das funktionierte aber tatsächlich bei laufender Wiedergabe und ohne diese zu stören. Streaming hätte also ebenfalls möglich sein müssen. War damals für mich nur nicht relevant. Ist für mich übrigens heute noch nicht relevant. Ich habe mein Musikarchiv immer noch vollständig unter meiner Kontrolle und lege Wert darauf, dass das auch immer so bleibt...
Es gibt für Windows 3.11 eine offizielle TCP/IP-Erweiterung von MS: https://support.microsoft.com/de-de/kb/99891 An unter Win311 lauffähige Software zur Wiedergabe von MP3 oder gar Streaming kann ich mich nicht erinnern. Als diese Techniken im PC-Bereich Einzug hielten, war längst Win9x etabliert. Vielleicht wirst du hier fündig: http://www.win31.de/software.htm
Hallo, TCP mit WfW (3.11) ist machbar, mit einem uralten Opera kam man auch "gut" mit einem 386DX40 8MB Ram ins Internet. Es war aber eher eine Art "proof of concept". MP3 auf einem 486DX4/100 ist an der Grenze des Machbaren. Mein Amiga mit 68050/50MHz spielt einen P90 damals an die Wand... Der DX4/100 war je nach Board und Ram etwas schneller als ein P75. Welche Software auf dem PC lief weiß ich auch nicht mehr. Wirklich Sinn macht es definitiv aber nicht. Gruß aus Berlin Michael
... vor allem, wenn man bedenkt, wieviel Strom der Aufbau verbraucht, und welche doch erheblichere Rechenleistung man damit heutzutage betreiben kann. Sollte das ein früher PC im ATX-Gehäuse sein, wird der bereits im "aus"geschalteten Zustand mehr brauchen als ein heutiger Stromspar-PC im "idle", d.h. aktiv mit dargestelltem Desktop eines Betriebssystems, aber ohne rechenintensive Prozesse..
Dazu fällt mit von der c't der "PUMP" ein (Parallel Universal MP3 Player)... hab ihn damals gebaut, aus einen alten 486, mit Display usw... --> http://www.heise.de/ct/artikel/Mucken-statt-drucken-287008.html Es müßte damit möglich sein, auf eine Netzwerk-Freigabe unter Dos zuzugreifen...
Audio über UDP ohne Kompression ist keine Option ? Da wäre sogar noch bisschen Platz für "Bilddaten". Ethernet mit 10MBit reicht doch allemal dafür.
Michael U. schrieb: > Mein Amiga mit 68050/50MHz Hm... einen 68050 gab's nie... ein 68060/50 dürfte schneller als ein 486DX100 gewesen sein.
klausr schrieb: > Michael U. schrieb: >> Mein Amiga mit 68050/50MHz > > Hm... einen 68050 gab's nie... ein 68060/50 dürfte schneller als ein > 486DX100 gewesen sein. Sorry, Tippfehler, natürlich 68060/50. Ja, er war schneller, sinnvoll zusammen mit Picasso4 und SCSI auf der Cyberstorm gut nutzbar. Einen (modifizierten) c't-PUMP hatte ich in einer CDTV drin. Einen ESP8266 mit VS1003 gibt es hier jetzt als Streamplayer. Ich wollte erst den MAS3570D nehmen, am VS1003-Chinamodul war aber einfach weniger zu löten... Gruß aus Berlin Michael
Tilo schrieb: > Gabs ATX bei 486er? Gab es nicht wirklich, aber: https://www.winhistory-forum.net/showthread.php?tid=8987 Hab die selbe Frage schon mal gestellt ;)
c-hater schrieb: > Das Problem ist hier > weniger der Audiokram, sondern vielmehr der historische IP-Stack für DOS > und dessen Zusammenarbeit mit Windows7. Warum sollte das ein Problem sein? An IPv4 hat sich nicht wirklich was geändert. Ich würde aber Linux vorschlagen. Dann hat man das Problem nicht, und mp3-Player- und Streaming-Software gibt's wie Sand am Meer. Natürlich nimmt man eine etwas ältere Distro. Mit 32 MB RAM sollte das gut machbar sein. Michael U. schrieb: > MP3 auf einem 486DX4/100 ist an der Grenze des Machbaren. Denke ich auch. Auf meinem 486DX/33 ging's damals nicht, weil zu langsam. Der DX4/100 müßte es aber noch packen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.