Hi, ich bin gerade etwas verwirrt... Bei einem Drehstromsystem ist die Momentanleistung konstant. Die Wirkleistung P berechnet sich durch eine Integration der Momentanleistung über eine Periode und anschließender Multiplikation mit 1/Periode. Wenn jetzt die Momemtanleistung konstant ist, dann ist ja Wirkleistung = Momentanleistung. Auf der anderen Seite gibt es so viele Ursachen für Blindleistung... (Verschiebung, Verzerrung,...) Ich bringe also zur Zeit etwas durcheinander nur weiß ich nicht was. Freue mich auf konstruktive Antworten!
> Bei einem Drehstromsystem ist die Momentanleistung konstant
Ah, ja, ist dem so ? Zeig mal. Dann zaehl mal die moeglichen Lasten auf,
und was darauf folgt
Bleib mal bei symmetrischen Lasten, alos 3 mal R, 3 mal C, 3 mal L, dann
3 mal komplex Z.
Danke für den Stups in die richtige Richtung! Demnach ist also nur bei einem symmetrischen Dreiphasensystem mit rein reellen gleichwertigen Lasten die Momentanleistung konstant und somit auch nur in diesem einen Spezialfall die Momentanleistung = Wirkleistung. Wenn ich jetzt Kapazitäten und und Induktivitaeten als Lasten angeschlossen habe, dann ist die Gesamtmomentanleistung (Summe von allen Strängen) nicht mehr konstant. => Leistung schwingt. Ist die Wirkleistung dann aber noch konstant?
> Bei einem Drehstromsystem ist die Momentanleistung konstant. > > Die Wirkleistung P berechnet sich durch eine Integration der > Momentanleistung über eine Periode und anschließender Multiplikation mit > 1/Periode. Damit berechnest du den Mittelwert der Scheinleistung. Ist deine Last rein ohmsch, dann ist das, wie du richtig erkannt hast, auch der Mittelwert der Wirkleistung. > Wenn jetzt die Momemtanleistung konstant ist, dann ist ja Wirkleistung = > Momentanleistung. Auf der anderen Seite gibt es so viele Ursachen für > Blindleistung... (Verschiebung, Verzerrung,...) Momentanleistung ist wie gesagt S(t) und P ist der Mittelwert von S(t), wenn die Last rein ohmsch ist. Kommt nun Blindleistung hinzu ist der Mittelwert von S(t) nicht länger gleich P sondern gleich S.
Emil schrieb: > Bei einem Drehstromsystem ist die Momentanleistung konstant. Warum sollte bei einem Drehstromsystem die Momentanleistung konstant sein? Ist ja wohl keine Erhaltungsgröße wie Energie, Impuls,...
> Bei einem Drehstromsystem ist die Momentanleistung konstant.
Hat man einen 3~Motor, der eine konstante Leistung abgibt, ist auch die
bezogene Leistung zu jeder Zeit konstant.
Ist aber z.B. nur eine Phase mit einem Widerstand belastet, schwankt
diese Leistung mit 100 Hz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.