Forum: PC Hard- und Software PC startet von selbst neu und hat Startprobleme


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen immer häufiger Probleme mit meinem PC. Er 
stürtzt schon vor dem POST screen ab und versucht dann widerholt erneut 
zu starten. Das Problem kann oft nur durch kurzzeitiges Trennen vom Netz 
gelöst werden. Das gleiche Problem zeigt sich beim Herunterfahren. Auch 
dort versucht er erneut zu starten stürtzt dabei aber seltener ab.

Was ich schon versucht habe:

- Mainboard und Netzteil getauscht
- RAM testweise ausgetauscht und mit nur einem Riegel getestet
- Das Mainboard außerhalb des Gehäuses nur mit CPU und Festplatte 
betrieben und alle USB Geräte abgesteckt um den Fehler einzugrenzen
- Spannungen am Netzteil während dem Betrieb und beim Start mit dem 
Oszilloskop gemessen (alles OK)
- BIOS reset und Windows neu aufgesetzt
- Stresstest laufen lassen (problemlos)
- Wake on LAN  USB  etc abgeschaltet

Da ich bereits Mainboard und Netzteil ausgetauscht habe liegt ein Defekt 
der CPU nahe. Ich kann mir aber nicht erklären, wie die CPU diesen 
Fehler produzieren kann. Außerdem funktioniert sie ja beim Stresstest 
problemlos und ich möchte mir nicht auf Verdacht eine neue kaufen.

Meine Konfiguration:

- ASUS Z97 Pro
- Intel Core i5 4670k
- ASUS R9 290 DirectCU ii
- 16GByte RAM DDR3-1866
- WD Blue 1TB
- BeQuiet Dark Power Pro 11 550W

Mfg
Michael

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> versucht dann widerholt erneut zu starten.

Sind schon alle 500 M$-Updates durch?
Notfalls anderes Linux testen ob es ein grundsätzlicher Fehler ist.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Sind schon alle 500 M$-Updates durch?

Was haben Kindergartenschreibweise-Updates damit zu tun, daß ein Rechner 
bereits "vor dem POST" abstürzt?

von MM (Gast)


Lesenswert?

Alles von 230V Quelle bis zum Netzteil tauschen.
 (andere Steckdose und andere Netzkabel verwenden)

von Reinhard & co (Gast)


Lesenswert?

Also wie ich das sehe ist die cpu das einzige was du noch nicht 
getauscht hast?
Dann kann der Fehler ja nur da liegen.

Eventuell Thermisch bedingt. Kalte CPU Probleme wenn sie erstmal warm 
ist gehts?

von Stephan B. (s_bronco)


Lesenswert?

Hatte ich auch. Bin damals auf den BeQuiet-Bug gestoßen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

MM schrieb:
> Alles von 230V Quelle bis zum Netzteil tauschen.
>  (andere Steckdose und andere Netzkabel verwenden)

Das habe ich schon versucht. Einen Kabelbruch kann ich ausschließen.

Reinhard & co schrieb:
> Eventuell Thermisch bedingt. Kalte CPU Probleme wenn sie erstmal warm
> ist gehts?

Danke für den Tipp. Ich werde wohl doch versuchen eine CPU zu 
organisieren und das überprüfen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Vielleicht eine lockere Klemmstelle in der Zuleitung zur Steckdose bzw. 
in der Steckdose selbst? Schalte mal eine Lampe (Stehlampe oder 
Landhampe, äh Handlampe mit LED-Leuchtmittel drin) über einen 
3-fach-Verteiler parallel zum Rechner. Dann siehst Du, ob der 
Rechnerabsturz mit einem Spannungseinbruch einher geht.

mfG Paul

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Ratschläge. Das Problem konnte ich lösen, 
indem ich ein weiteres mal das Netzteil getauscht habe. Das (neue) 
Austauschnetzteil war scheinbar ebenfalls defekt. Beide Netzteile haben 
Probleme mit Lastwechseln, wie sie beim Einschalten auftreten. Im 
laufenden Betrieb können die Netzteile problemlos belastet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.