Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Obefläche und das ateval Board V1.2


von Franz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forengemeinde.
Ich habe mir das Ateval Board V1.2 von ehajo.de gekauft, 
zusammengelötet, mir die ehajo-Wiki durchgelesen (mit einigen 
Erfolgserlebnissen)und stehe nun absolut an.
Ich programmiere mit der Arduino - Oberfläche und wollte mir für meine 
kleinen Projekte nicht immer ein teures Arduinoboard kaufen und 
entschied mich daher für das ateval Board. Nun zu meinem Problem: ich 
schaffe es nicht, dass ich mittels der Arduinooberfläche den Attiny13 
programmieren kann, die rote PROG. Led leuchtet nicht auf und der µP 
lässt sich nicht programmieren. Ein Modus umschalten ist auch nicht 
möglich, sollte aber lt. Dokuwiki bei der neuen Firmware hinfällig sein.
Den µP32U2 habe ich laut Dokuwiki mit der neuen Firmware geflasht.
Ich habe auch schon Kontakt mit ehajo.de aufgenommen, möchte die Herren 
aber nicht mit meinen kleinen Problemen weiterhin nerven.
Folgende Lötjumper habe ich gesetzt: LED1, LED2, SPKR.
Was möchte ich konkret mit dem Board erzielen: In der Arduinooberfläche 
mein Programm schreiben, und dieses auf den Chip brennen um diesen in 
einer externen Schaltung dann verwenden zu können.
Ich habe mich schon hier im Forum durchgelesen und konnte derweil noch 
keinen Lösungsansatz finden, ich bitte um entschuldigung, sollte ich 
einen Thread übersehen haben (oft sieht man den Wald vor lauter Bäume 
nicht mehr).
Es sind so typische Einsteigerproblemchen, auch dass ist mir bewusst.
Vielleicht findet sich hier im Forum wer, der die selben 
Startschwierigkeiten hatte.
Als Anmerkung, meine Programmierkenntnisse beschränken sich auf Arduino 
und ein klein wenig C.

Vielen Dank im Vorhinein.

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Hi,

Hast du versucht ob du mim Atmel Studio über den Programmer was auslesen 
kannst ?

Gruß JackFrost

von Teuerrechner (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> nicht immer ein teures Arduinoboard kaufen

So so, ein Arduino ist also teuer gegenüber einem Ateval Board?

Und dass du stundenlang erfolglos herumprobierst das kostet
gar nichts?

Wenn du schon mit der Arduino IDE programmierst liegt nichts
näher als ein beliebiges (der IDE bekanntes) Board zu verwenden,
und das funktioniert sogar sofort!

von Franz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, und danke für dein rasches Schreiben.
Also ich kann mit dem Atmel Studio auf das Board zugreifen bzw. die 
PROG. LED zum aufleuchten bringen (bin mit dem Atmel Studio nicht so 
befangen).

von Franz (Gast)


Lesenswert?

@ Teuerrechner (Gast) -> Jedem das Seine, oder?

von Teuerrechner (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Hallo, und danke für dein rasches Schreiben.

... und was willst du uns mit deinem Ausschnitt aus der
Atmel Studio Startpage zeigen?

Soll ich dir zeigen wie günstig ein Arduino bei epay ist?

Bei ehajo jedenfalls kostet ein Ateval Board 25.90 Euro
plus versandkosten.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Also ich kann mit dem Atmel Studio auf das Board zugreifen

Lt. Homepage bis 6.0 zugelassen.

ATTiny13 und Arduino-Oberfläche? Hast Du dazu ein passendes "board" 
(Konfig-Files)?

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Teurerrechner, Punkt 1, das Danke galt JackFrost, Punkt 2, Jedem das 
Seine, und wenn ICH mich damit beschäftige und ICH Zeit darin 
investiere, dann ist das mein Kaffee.
Des weiteren, wenn ICH mich nicht nur mit den Arduinoboards beschäftigen 
möchte, dann ist das auch meine Sache.
Und wenn ICH hier eine klare Frage an die Forenuser stelle mit meinen 
Problemstellungen, dann erwarte ich mir auch sachliche Hilfestellungen 
und keinen Diskussionsbeginn über "Arduinoboards sind nicht teuer".

Teurerrechner -> Plädoye beendet.

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dieter,
Das Board wäre das ateval Board womit man alle bedrahteten µP der Firma 
Atmel programmieren kann. Für die Arduinosoftware werden die 
Boarddateien von ehajo bereitgestellt. Es gibt auch Youtube Videos von 
ehajo bezüglich des Boards wo alles schön erklärt wird, für die Version 
1.0 und da ich die Version 1.2 habe scheitere ich ein wenig, trotz des 
durchforstens der DokuWiki.
Ich bin mir sicher, sollte eine Lösung gefunden werden, werde ich ganz 
schön rot im Gesicht werden :D

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Franz schrieb:
> Für die Arduinosoftware werden die
> Boarddateien von ehajo bereitgestellt.

Na, dann sollte es ja auch funktionieren.

Hast Du den "Avrdude-Modus" auf dem eval-board eingestellt?

Franz schrieb:
> Ein Modus umschalten ist auch nicht
> möglich, sollte aber lt. Dokuwiki bei der neuen Firmware hinfällig sein.

Lt. "Dokuwiki" sehe ich da keine Einschränkung auf eine 
Firmware-Version:

"Pin PC2 ist softwaretechnisch so eingebunden, dass damit der Modus 
umgeschalten werden kann. Dies geschieht, indem man diesen Pin kurz mit 
Masse verbindet. Der danebenliegende Pin PC4 ist als Ausgang und low 
konfiguriert, bietet also Masse-Potential.

Die Umschaltung wird durch die rote LED bestätigt. Zweimal blinken 
bedeutet, das aTeVaL-Board ist jetzt im Atmel-Studio-Modus, viermal 
blinken bedeutet, das Board ist mit avrdude kompatibel. Der Wert wird im 
EEPROM gespeichert. Um die Änderungen komplett zu übernehmen muss man 
das aTeVaL-Board aus- und wieder einstecken."

Ausprobiert - und hat auch entsprechend geblinkt?

"Die Platine zeigt beim Einstecken an, in welcher Firmwareversion sie 
sich befindet.

Wenn die rote LED zweimal kurz blinkt, kann die Platine mit dem 
Atmelstudio verwendet werden, wenn die Platine viermal blinkt, ist sie 
mit avrdude kompatibel."

Ich gehe nicht davon aus, das das mit der neuen Firmware-Version 
geändert wurde.

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe das aTeVaL 1.0 und programmiere damit auch attiny45-SU20 und 
attiny85-SU20 (SOIC-8) über avrdude 5.11.

Und mein das aTeVaL ist kein Arduino Bootloader sondern ein AVR ISP MKII 
Clone Programmer, wenn die Jumper richtig gesteckt sind.

Man muss ihn als AVR ISP MKII (V2) auch ansprechen.

Die Arduino-Boards haben einen Bootloader direkt auf dem Ziel AVR µC.

Wenn ich mal so einen Arduino-Bootloader benötige, dann installiere ich 
Optiboot:

https://github.com/Optiboot/optiboot/tree/master/optiboot

von Franz (Gast)


Lesenswert?

Wow,
danke für die tollen Antworten, jetzt wird mir einiges klarer.
Ich werde berichten wie weit ich gekommen bin und eventuell auch eine 
Schritt für Schritt Anleitung hierzu dann posten, sollte ich dann so 
weit sein.
Vielen vielen Dank an euch :)

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Wegen deinem Bild von der Arduino IDE und den 9,6 MHz Takt, der Attiny13 
läuft nur mit 9,6MHz internem Takt wenn die CKDIV Fuse nicht gesetzt 
ist. Ausgeliefert wird der mit gesetzter Fuse und damit läuft der dann 
nur mit 1,2 MHz. Die IDE ändern keine Fuses. Dieser Wert vom Takt in der 
IDE wird für die Berechnung der Baudrate und delays usw. verwendet.

Die Fuses kannst du mit AVRDude oder dem Atmel Studio verändern.

Gruß JackFrost

von Hannes J. (Firma: eHaJo.de) (joggl) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> Wegen deinem Bild von der Arduino IDE und den 9,6 MHz Takt, der Attiny13
> läuft nur mit 9,6MHz internem Takt wenn die CKDIV Fuse nicht gesetzt
> ist. Ausgeliefert wird der mit gesetzter Fuse und damit läuft der dann
> nur mit 1,2 MHz. Die IDE ändern keine Fuses. Dieser Wert vom Takt in der
> IDE wird für die Berechnung der Baudrate und delays usw. verwendet.
>
> Die Fuses kannst du mit AVRDude oder dem Atmel Studio verändern.
>
> Gruß JackFrost

Da ist so nicht ganz korrekt. Die Arduino IDE ändert die Fusebits, also 
im Falle meiner Hardware-Definitionen.

Alle Attiny-Controller werden nur mit dem mkII-Clone unterstützt, ein 
Bootloader macht auf einem Chip mit 1k Flash (finde ich) mal gar keinen 
Sinn.

Je nachdem, welche Taktfrequenz eingestellt wird in der Oberfläche, 
werden die Fuses für den Controller richtig geschrieben und alle Flags 
in der Software so gesetzt, dass delay() und so stimmen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.