Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik lock-in-verstärker Dimensionierung von Ferritperlen


von RRW (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,
im Internet habe ich eine Bauanleitung für einen LIA gefunden.
In den Spannungszuführungen sind smd ferrite verbaut. Kann mir
jemand etwas über die notwendige Dimensionierung der Teile sagen?
Hier der Link zum Schaltplan.


http://mail.blockyourid.com/~gbpprorg/mil/cavity/lock/Lock-In_Amplifier.png

von ths (Gast)


Lesenswert?

Die Ferrite dürften im betreffenden Frequenzbereich ohne nennenswerte 
Wirkung sein.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

ths schrieb:
> Die Ferrite dürften im betreffenden Frequenzbereich ohne
> nennenswerte
> Wirkung sein.

Na, die nimmt ja man auch nicht, um die Nutzfrequenz herauszufiltern.

Die Ferrite braucht man üblicherweise für die Abstrahlung, oder dafür, 
um HF von dem Board fernzuhalten.
Hier reden wir von >30MHz bis 1GHz.

Zur nötigen Dimensionierung kann man nur dann etwas sagen, wenn man 
herausgefunden hat, warum der Entwickler die da rein gemacht hat.

Üblicherweise ist das so:
Man hat bei einer bestimmten Frequenz ein Abstrahlungsproblem (z.B. bei 
100MHz). Dann geht man her, und sucht die Leitung, wo das herauskriecht 
(z.B. mit Klappferriten). Dann nimmt man einen Ferrit, der bei dieser 
Frequenz schön hochohmig ist und tut den da in Serie rein. manchmal 
kombiniert mit einem Kerko (RC-Glid).

Aber so?
Kann man nix auslegen. Vermutlich ist das ein "Angstferrit", nach dem 
Motto "besser als nix".

Tu einen "Allround" - Ferrit rein. Ich nehm manchmal einen mit 600E @ 
100MHz, der halbwegs breitbandig ist.

von ths (Gast)


Lesenswert?

So kann man es auch ausdrücken.

von RRW (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Ausführungen.

von Homo Neandertalensis (Gast)


Lesenswert?

Auf seiner PCB hat er übrigens SMD-Induktivitäten verwendet.
Zusammen mit den 10R-Widerständen und den 10µ-Tantals
dienen diese Kombinationen dazu,
1. die ICs Ub-mässig voneinander zu entkoppeln und zu stützen und
2. den Restripple des verwendeten DC/DC-Converters zu dämpfen.

von RRW (Gast)


Lesenswert?

Homo Neandertalensis schrieb:
> Auf seiner PCB hat er übrigens SMD-Induktivitäten verwendet.

...  welchen Wert sollten die Induktivitäten denn haben?

von Homo Neandertalensis (Gast)


Lesenswert?

>  welchen Wert sollten die Induktivitäten denn haben?

Der Wert ist unkritisch.
Es würde sogar ohne diese Bauteile funktionieren.
Bei Reichelt gibt es sehr günstig EMI Suppression Filters
als SMD-Ferrit.
z.B. BLM18AG 601.
Statt der Induktivität wird bei Suppression Filters die Impedanz
und damit indirekt die Dämpfung bei 100MHz angegeben.

Was wichtiger ist:
Falls du statt Tantals normale Elkos einbaust,
solltest du jeweils noch 100nF Keramik oder SMD parallelschalten,
nahe an den IC-pins.

von RRW (Gast)


Lesenswert?

ganz herzlichen Dank für die Informationen und Ratschläge. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.