Ich glaube ich habe ein Problem mit der Restwelligkeit von billigen USB-Netzgeräten. Ich versuche (inzwischen mittelmäßig verzweifelt) bei einem Raspi 3 den OpenGL-Treiber zu aktivieren. Das Phänomen ist: wenn ich den experimentellen OpenGL-Treiber beim Raspi 3 aktiviere und wahlweise 2 oder 2,5 Ampere Netzteile verwende, stürzt der Raspi 3 beim Wechsel in den graphischen Modus ab. Verwende ich aber einen Ravpower-Akku, der mit 2,4 Ampere angegeben ist, funktioniert der Raspi 3 und glxgears macht 60 fps, ohne dass ein Stromversorgungs-Quadrat auf dem Bildschirm auftaucht. Ich habe das Thema schon mal im Raspi-Forum zur Diskussion gestellt und dort kam auch der Hinweis auf die Restwelligkeit, wodurch ich auf die Idee mit dem Akku kam: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=66&t=150420 Der Akku ist aber eigentlich keine richtige Lösung für mich, da er im Dauerbetrieb kaputt geht. Mein Problem ist jetzt, dass ich inzwischen zwei Netzteile hier rumliegen habe: eins ist das offizielle Raspi 2-Netzeil und das andere ein explizit für den Raspi 3 empfohlenes. Aber keins von beiden funktioniert. Und mein Interesse, weitere Amazon-Netzteile auf Verdacht zu kaufen, geht gegen Null. Daher möchte ich versuchen, das Problem durch die Wahl eines geeigneten Kondensators zu lösen. Die Frage ist nur: was nimmt man am besten bei 5 Volt und 3 Ampere? Oder kann mir jemand ein gutes Netzteil empfehlen, das definitiv besser ist als der Schrott, den man bei Amazon kaufen kann?
S. Z. schrieb: > Daher möchte ich versuchen, das Problem durch die Wahl eines geeigneten > Kondensators zu lösen. Die Frage ist nur: was nimmt man am besten bei 5 > Volt und 3 Ampere? Der könnte Dir helfen. http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC10-000-6-3/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84727&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC10.000%2F6%2C3
Hast du ein Oszilloskop? Wenn ja, wie sieht denn die Ausgangsspannung des Netzteils unter Las aus? Wenn du keins hast, kannst du nur mit Kondensatoren experimentieren. Kann klappen, kann aber auch genau das Gegenteil bewirken, wenn du Pech hast. Jedenfalls kostet der Versuch nicht viel.
Das Netzteil wird schon seine 2,5A schaffen nur das dünne USB-Käbelchen ist der Pferdefuß. Das ist zu hochohmig, d.h. bei Lastspitzen fällt daran zuviel Spannung ab.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.