Forum: PC Hard- und Software Wie Robustheit von PC erhoehen?


von David .. (volatile)


Lesenswert?

In einer Anwendung muss ein relativ leistungsfaehiger PC im Midi-Tower 
(Gamer Grafikkarte und -CPU) regelmaessig transportiert, auf- und 
abgebaut werden. Vibrationen und Stoesse sind also die Regel. Bis jetzt 
ist nichts passiert, aber irgendwann wird es Schaeden geben, weil der 
grosse CPU-Kuehler am Mainboard zerrt, die Grafikkarte schwingt usw.
Wie kann man o.g. Punkte mechanisch stabiler gestalten? Es waere sicher 
sinnvoll, wenn die schweren Teile 'auf der anderen Seite' nochmal 
befestigt wuerden, also auf der vom Mainboard abgewandten Seite. Dort 
befindet sich aber nur eine labbrige, abnehmbare Seitenwand.
Gibt es hier erprobte Loesungen? Wie wuerde man so ein System komplett 
neu und stabil aufbauen, zB in einem 19" Rackgehaeuse? Gibt es zB 
Loesungen, wo die Grafikkarte fest in einen Rahmen geschraubt und mit 
flexiblem PCIe-Riser angeschlossen wird?
Knackpunkt wird wohl die ueber Stunden geforderte Grafikleistung sein, 
Notebook-Hardware, embedded system usw wird es da schwer haben :/

von Lukey S. (lukey3332)


Lesenswert?

Ich würde nen Holzbrett so zurechtsägen, dass man die GraKa unten in 
einer ausparung "einhängen" und es oben am CD/Festplatten Käfig 
festschrauben kann. Eventuell für die CPU den Boxed Kühler anstatt einen 
Voluminösen nehmen. Also dass wäre die Quick-n-Dirty Lösung.

: Bearbeitet durch User
von David .. (volatile)


Lesenswert?

Lukas S. schrieb:
> Eventuell für die CPU den Boxed Kühler anstatt einen
> Voluminösen nehmen. Also dass wäre die Quick-n-Dirty Lösung.

Nein, ist thermisch noetig

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Wasserkühlung ?

von physiker (Gast)


Lesenswert?

Hier z.B. in einem wunderschönen Olivgrün:
http://www.maxvision.com/RuggedComputers/MesaMax8240/MesaMax8240.html

Aber ob man den Preis wissen möchte?

von guest (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Mobos mit metallverstärkten PCIe-Slots, die sollten einiges mehr 
aushalten wie die normalen. Es gibt auch zusätliche Card holder/keeper, 
die das Rausrutschen aus den Slots verhindern. Und bei den CPU-Kühlern 
gibt es eigentlich auch welche, die mit einer metallenen Backplate auf 
der Mobo-Rückseite verschraubt werden.

von David .. (volatile)



Lesenswert?

Ich hab auch noch was gefunden, unter dem Stichwort "gpu brace". 
Offenbar bin ich nicht der Erste mit dem Problem, nennt man offenbar 
"gpu sagging"...

von Reginald L. (Firma: HEGRO GmbH) (reggie)


Lesenswert?

Ich würde vor allem auf die Verwindungssteifigkeit des Cases ein Auge 
werfen, sonst verschlimmbessert man mit den zusätzlichen Halterungen 
unter Umständen die ganze Geschichte.

von Benjamin K. (benjamin92)


Lesenswert?

Wird eine SSD verwendet?
Fällt mir als 1. ein, wenn ich Robustheit von PC lese :D

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Und vor allem:
Den PC möglichst so transportieren, dass das Mainboard flach richtig 
herum liegt und die Grafikkarte entsprechend dann aufrecht steht.

von Borislav B. (boris_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei den Case-Moddern sind doch diese Wall-PCs grad sehr in Mode. Da wird 
jede Komponente einzeln auf ein Brett getackert (siehe Bild).
Da sollte nicht viel mechanische Belastung entstehen können.

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

So ein Wall-PC hat schon was.... aber es bleiben ja beim Transport noch 
die Vibrations- und Schockbelastungen für alles was in Fassungen sitzt 
(Speicherriegel, Steckkarten etc etc).

Wie siehts denn da eigentlich mit EMC aus?

Zoe

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ein IndustriePC wird die Loesung sein. Die gibt's in allen 
Ausfuehrungen, mit allen spezifikationen. zB

http://www.army-technology.com/contractors/computers/redfox/

Allenfalls waeren die Spezifikationen zu ueberdenken. Was soll die hohe 
Grafikleistung ?

von David .. (volatile)


Lesenswert?

SSD ist klar.
Der PC ist nicht fuer LAN-Partys, sondern Teil eines Simulationssystems. 
Daher ist auch die Grafikleistung noetig (vielleicht bleiben wir einfach 
beim Thema, statt ohne Kenntnis der Applikation die Anforderungen in 
Frage zu stellen?).

von Student (Gast)


Lesenswert?

Na dann könntet ihr doch so eine Art Querschienen basteln?

Also rechts am HDD/CD Käfig irgendwie und links am Rahmen verschrauben 
und schon habt ihr Schienen.

An diesen Schienen könnt ihr dann die GPU festklippsen (Irgendwelche 
Haken), sodass diese schonmal in Richtung des Motherboards keine 
Bewegung mehr hat.

Wenn ihr dann noch von der Schiene ein Plättchen in Richtung Board 
runterlasst, kann sie sich auch nicht mehr entgegen der "VGA 
Anschluss"-Richtung bewegen.

Ihr müsst dafür aber natürlich das Gehäuse anbohren, aber so wie 
beschrieben ist es eigentlich unsichtbar.

Wichtig ist, dass die Schiene sehr Biege- und Torsionsfest ist. Ggf. 
könnt ihr die noch mit Vertikalschienen stützen. Dann habt ihr ein 
Gitter.

Beim Kühler wird das natürlich problematischer, ihr wollt ihn ja auch 
die CPU nicht aus dem Sockel reißen.

Aber: Gegen Vibrationen ist eine weiche Anbindung oft vorteilhaft, da 
dann der Schaumstoff/Sockel/etc die Vibrationen aufnimmt und nicht das 
Bauteil selbst, daher müsst ihr abwägen.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Student schrieb:
> Na dann könntet ihr doch so eine Art Querschienen basteln?

Ja, das werde ich wohl so machen. Dank Laserschneider koennte ich die 
auch stabil und passgenau aus Edelstahl fertigen...

> Beim Kühler wird das natürlich problematischer, ihr wollt ihn ja auch
> die CPU nicht aus dem Sockel reißen.
> Aber: Gegen Vibrationen ist eine weiche Anbindung oft vorteilhaft, da
> dann der Schaumstoff/Sockel/etc die Vibrationen aufnimmt und nicht das
> Bauteil selbst, daher müsst ihr abwägen.

Das ruft ja fast wieder nach Wasserkuehlung und PCIe riser cable, die 
Masse am Mainboard ist dann sehr klein. Ist halt wieder viel Fummelei...

von Georg (Gast)


Lesenswert?

David .. schrieb:
> ein relativ leistungsfaehiger PC im Midi-Tower

ist einfach nicht robust, normalerweise wird er ja nicht transportiert, 
sondern einmal aufgestellt.

So ist das eben, wenn man das Geld für das Notwendige nicht ausgeben 
will. Es gibt hunderte von robusten Industriecomputern.

Georg

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> David .. schrieb:
>> ein relativ leistungsfaehiger PC im Midi-Tower
>
> ist einfach nicht robust, normalerweise wird er ja nicht transportiert,
> sondern einmal aufgestellt.
>
> So ist das eben, wenn man das Geld für das Notwendige nicht ausgeben
> will. Es gibt hunderte von robusten Industriecomputern.

Mein Gott. Vielleicht ist das ganze Projekt einfach gewachsen, anfangs 
war es okay und jetzt versuche ich, mit bestehendem Material das Beste 
zu machen?
Vielleicht ist nicht fuer jedes Projekt sofort beliebig viel Budget da?
Ausserdem habe ich sogar im 1. Post danach gefragt, wie man das Ganze 
neu in einem Industriegehaeuse aufbauen wuerde.
Statt hier also den grossen Lui zu markieren, koenntest du konkret 
kaufbare Gehaeuse und Loesungen nennen oder die Luft anhalten, danke.

von Möwe (Gast)


Lesenswert?

PCIe Riser Cable klingt sinnvoll, dann kann man die GraKa plan auf einer 
Fläche anbringen, z.B. am Boden des Gehäuses. CPU-Lüfter entweder 
Querverstreben oder wirklich auf Wasserkühlung gehen (was allerdings 
wieder neue Probleme mit sich bringt). Eventuell ein robusteres Gehäuse 
nehmen wenn du da Bedenken hast.

Btw.: Nur du kennst deine Anwendung, aber eventuell wäre auch eine 
Remoteverbindung zu dem stationären Boliden von einem Thin-Client aus 
sinnvoll.

Georg schrieb:
> So ist das eben, wenn man das Geld für das Notwendige nicht ausgeben
> will. Es gibt hunderte von robusten Industriecomputern.

Naja, ich kann das Anliegen schon verstehen. Für den 3-fachen Preis 
bekommt man dann Notebookhardware die teilweise nur passiv gekühlt 
(wegen Staubdichtheit) ist, schweineheiß wird und einfach keine Leistung 
hat.

Außerdem wird man ja auf Arbeit nicht bezahlt nur um die beste 
Fertiglösung zu googlen...

Gruß
Möwe

von David .. (volatile)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Scheinbare haben bereits billige Rackgehaeuse entsprechende Halter, um 
Karten vom herumschwabbeln abzuhalten, zB 
http://www.reichelt.de/Schaltschrankgehaeuse/TCG-4860KX07-1SW/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6198&ARTICLE=90960&OFFSET=500&;

Wie robust das ist steht auf einem anderen Blatt, aber da kann man ja 
notfalls eigene Halter bauen...

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Man könnte auch versuchen statt den PC stabiler zu machen, die 
krafteinwirkung zu reduzieren. Mein Vorschlag wäre ein grosser Koffer 
mit Schaumstoff matten oder ähnlichem auszupolstern, um stösse 
abzufangen. Je grösser der weg ist, welcher der PC zurücklegt, bis er 
richtungsänderungen und co. mitmacht, desto geringer die Krafteinwirkung 
auf den Rechner.

von Operator S. (smkr)


Lesenswert?

Anscheinend geht es vor allem um die hohe Grafikleistung, wie wäre es 
dann mit einem Nvidia system? NVIDIA DRIVE PX wurde speziell für die 
Automobilbranche entwickelt und deine Anforderungen hören sich etwas 
danach an. Es gäbe auch das NVIDIA DGX-1, aber das ist vielleicht zu 
viel des guten.

von Nase (Gast)


Lesenswert?

Naja, im Grunde ist die Idee mit der Aussendämpfung ja ganz gut,
doch gegen Vibration wirkt sie kaum, es sei denn, man kennt die 
Frequenzen.
Das dürfte schwer werden. Ausserdem steht dann das Thema Kühlung und 
Baugröße im Raum.
Wie schon jemand schrieb, alleine das Versteifen hilft auch nicht, da 
dabei schnell eine sehr hohe mechanische Last auftreten kann.
Das Trennen der Komponenten über flexible Verbindungen ist vermutlich 
der beste Ansatz, so denn machbar. Dann ist es imho wichtig, die 
Einzelteile an den jeweils schwersten Komponenten (Graka der Kühlkörper) 
zu befestigen.

Eine geschickte Kombination von allem dürfte dann das Optimum sein!

Und denke auch an das Innenleben des Netzteiles! So manches von denen 
ist so billig aufgebaut, daß es am allerersten auf Vibrationen und Stöße 
reagieren wird. Schaue nach Kühlkörpern auf nen Dreibeiner, oft hängen 
die einfach in der Luft, die drei Lötstellen müssen alle Kraft 
aufnehmen...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich würde eine Kombination aus beidem vorschlagen: Im Gehäuse so gut wie 
möglich versteifen. Besonders die großen Massen gut anbinden. Den ganzen 
PC würde ich dann in einem äußeren Rahmen federnd und dämpfend 
aufhängen. Öldruckdämpfer aus dem Modellbaubereich könnten sich da 
anbieten.
Solange der PC nicht geworfen werden soll, müsste das in den Griff zu 
bekommen sein. Viel kritischer wäre, wenn der PC im Betrieb Stößen und 
Vibrationen ausgesetzt ist, weil Karten- / Steckverbinder kurzzeitig den 
Kontakt verlieren können.

Nase schrieb:
> Naja, im Grunde ist die Idee mit der Aussendämpfung ja ganz gut,
> doch gegen Vibration wirkt sie kaum, es sei denn, man kennt die
> Frequenzen.

Das verstehe ich nicht. Warum sollte man Vibrationen nicht dämpfen 
können?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Zu irgendeinem Zeitpunkt waeren die Anforderungen dran. Muss der PC bei 
Paris-Dakkar mirfahren, oder hin und wieder auf eine Oelplattform 
mitfliegen.

Fuer das Zweite.. ich bin mit meinen Notebook zufrieden. Hat auch eine 
sehr hohe Grafikleistung mit einer GPU mit ein paar Hundert Kernen. Gibt 
es alles allerdings nicht von Acer fuer ein paar Hunderter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.