Hey Leute, Folgende Frage: Ich möchte eines dieser billigen 5V-Relaisboards mit einem ESP8266 (?) betreiben. Das Problem ist, das Board ist für 5V ausgelegt und der Espressif für 3.3V Pegel. Das Board hätte zwar Optokoppler aber scheinbar ist der Pullup mit der Vcc 5V gebrückt daher folgende Frage: Reichen 3.3V oder zieht da das Relais nicht mehr richtig an? Stören die 5V den ESP (Wenn ich Vcc auf 5V lege?): Eigentlich ist Open-Collector ja Pegelunabhängig aber während der ESP auf Hochohmig liegt, zieht der Pullup ja gen 5V. Die letzte Frage bezieht sich auf den NodeMcu: Dort sehe ich V_in und 3V. Meint das 5V vom USB auf V_in und 3V = 3.3V? Leider hat der Chinamän unverständliche Texte und nichtssagende Bilder.
Student schrieb: > Eigentlich ist > Open-Collector ja Pegelunabhängig aber während der ESP auf Hochohmig > liegt, zieht der Pullup ja gen 5V. Ich verstehe es so: Die Open-Collector sind NPN, wenn die Ausgänge hochohmig sind, dann sind die NPN durchgeschaltet - soll das nicht so sein, dann musst Du statt Pull-Up auf Pull-Down gehen, heißt somit, die Basiswiderstände auf Masse legen, damit während der hochohmigen Zeit die Transistoren (NPN) auch sperren...
Kurz: ESP8266 und http://www.ebay.de/itm/2-Channel-Relay-Relais-Module-5V-230V-Arduino-Raspberry-Optokoppler-Board-/322014663741?hash=item4af991d43d:g:jJYAAOSwPc9WyXwo -> Qualm oder funktioniert's? Ansatz: Relais schaltet bei GND und schließt bei Hochohmig -> Optokoppler ist (ggf. mit Widerstand) an Vcc angeschlossen und leuchtet bei GND. Frage: Funktioniert der Optokoppler bzw. das Relais selbst noch bei 3.3V? Frage2: Was passiert mit dem Pin des SoC, wenn er über seine Betriebsspannung gezogen würde (Wenn ich das Relais mit 5V betreiben würde) Die dritte Frage war lediglich: Gibt's bereits 5V an der Sockelleiste? Antwort: Ja, v0.9 nennt die 5V bzw. 3V3, Andere Board Versionen haben das sicher auch, nur komisch benannt.
Der Felix Hodapp aus Kappelrodeck ist sicher kein Chinaman, sondern ein Badener mit Blick auf den Schwarzwald. Er hat eMail und Phone angegeben für Fragen und hat bestimmt auf Anfrage auch eine Schaltplan von dem Teil. Ohne kann man nur raten.
Das stimmt, allerdings gibt es genau dieses Board eben tausende Male und ich nehme an er vertreibt es lediglich mit kürzerer Versandzeit (Daher hatte ich auch den Link parat, ich habe es mir mal gebookmarkt, da ich nicht 14 Tage warten und zum Zoll möchte) http://www.ebay.de/itm/5V-2-Kanal-Relais-Modul-Solid-State-SSR-fur-Arduino-AVR-Raspberry-Pi-ARM-PIC-DSP-/141916403593?hash=item210ae07789:g:vAMAAOSwPc9W0~ZJ Hier ist ein Schaltplan drin, der mir eigentlich sagt: 3V3 an Vcc, 5V an JD_Vcc (dafür den Jumper entfernen) und dann passt alles. Der Optokoppler ist ein FL817C, Forward Voltage 1.2-1.4V, also haut auch das hin. Aber nochmal rein theoretisch: Wenn ich 5V für alle anlege, dann sieht der µC immerhin noch 3.8V. Da sein Transistor aber gesperrt ist, müsste ich erst die Vce Breakdown überschreiten, oder?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.