Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Längsregler bestimmen


von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich benötige einen Spannungsregler. Und zwar als fertigen IC-Baustein.

Ich habe eine elektrische Schaltung (LEDs, µC, Sensor) die eine 
Stromaufnahme von ungefähr 315 mA hat. Die Spannung VCC beträgt 5 Volt. 
Um gewisse Spitzen auszugleichen würde ich gerne ein 7 V Netzteil 
verwenden und über den besagten Spannungsregler (Längsregler) auf die 5 
Volt runtertransformieren.

Pv = 2 V*0,315 A = 630 mW

Passt die Überlegung und wenn Ja welchen Regler könntet ihr mir 
empfehlen. Habe keine Ahnung welche IC-Bausteine es in der Hinsicht 
gibt.


Grüße

: Verschoben durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Wenn es mindestens 7V sind geht gerade so ein LM7805C. Der hat 2V 
Dropout Voltage.
Ansonsten beliebigen 5V (Stepdown) Schaltregler (zB bei ebay) oder einen 
5V LDO

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Pv = 2 V*0,315 A = 630 mW

Passt. Mit Reserve also min. einen 1W Type nehmen.

Man könnte den nehmen
https://www.reichelt.de/LM-1117-T5-0/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=109334&artnr=LM+1117+T5%2C0&SEARCH=ldo+spannungsregler
brauchts auch keinen Kühlkörper, wenn er a bisserl Frischluft hat.
Wenn SMD muss man, wegen der Kühlung über das PCB, beim Layout ein paar 
Regeln beachten!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Passt die Überlegung

Ja.

> und wenn Ja welchen Regler könntet ihr mir empfehlen.

7805, man kann auch mit 7.5 (geregelt) oder 9V reingehen, vor allem wenn 
die Spannung aus einem ungeregelten Trafonetzteil kommt sind 9V 
Nennspannung besser.

Dann braucht der 7805 eine kleine Kühlfläche.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tobi schrieb:

> Ich würde gerne ein 7 V Netzteil  verwenden und über den besagten
> Spannungsregler (Längsregler) auf die 5 Volt runtertransformieren.

Und an was für ein Netzteil hast Du da gedacht? 2V Differenz sind
grenzwertig (siehe Datenmblatt 7805).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Und an was für ein Netzteil hast Du da gedacht? 2V Differenz sind
> grenzwertig (siehe Datenmblatt 7805).

Bei 315mA wenn geregelt aber ausreichend, siehe Datehblatt.

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Das Netzteil ist noch nicht festgelegt. 9 V DC also auf jedenfall auch 
möglich.
An den LM7805 habe ich auch gedacht. Was gibt die Dropout Voltage im 
Bezug auf eine 9 V auf 5 V Wandlung an? Funktioniert das mit den 
angegebene 2 V beim LM7805 C.

Kühlfläche wäre kein Problem. Eine solche könnte man anbringen wenn 
notwendig.


Grüße

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Oke das mit der Dropout Voltage hat sich erledigt. Diese müssen mindest 
abfallen. Von 7 auf 5 Volt würde das gerade noch gehen. Sicherer dann 
vielleicht doch das 9 Volt Netzteil.

Der LM7805C sollte für diese Anwendung ausreichen. Bis 500 mA wird im 
Normalfall kein Kühlkörper benötigt.


Grüße

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Dropout Voltage

Das ist die min. Div. Spannung von Eingang zu Ausgang, das brauch er um 
Regeln zu können.


Tobi schrieb:
> Funktioniert das mit den
> angegebene 2 V beim LM7805 C.

Was meinst Du damit genau?
Bei 9Vin und 5Vout = 4V * 0,315A

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tobi schrieb:

> Das Netzteil ist noch nicht festgelegt. 9 V DC also auf jedenfall auch
> möglich

Grundsätzlich ist das speziell für ein Einzelstück alles
kein Problem. Bei einer Serienfertigung müssen allerdings
gewisse, mögliche Toleranzen beachtet werden. 5V hört sich
allerdings nach Digitalschaltungsversorgung an. Da könnte
man auch problemlos  gleich ein fertiges 5V-Schaltnetzteil
verwenden. Eine Doppelstabilisierung macht man eigentlich
nur für empfindliche Messschaltungen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Tobi schrieb:
> Bis 500 mA wird im
> Normalfall kein Kühlkörper benötigt.

Gugst Du da noch mal drüber, watt! ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:

> Gugst Du da noch mal drüber, watt! ;)

Watt wollen Sie? :-)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>
>> Gugst Du da noch mal drüber, watt! ;)
>
> Watt wollen Sie? :-)

Watt haben is immer gut, egal watt:)

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>
> Grundsätzlich ist das speziell für ein Einzelstück alles
> kein Problem. Bei einer Serienfertigung müssen allerdings
> gewisse, mögliche Toleranzen beachtet werden. 5V hört sich
> allerdings nach Digitalschaltungsversorgung an. Da könnte
> man auch problemlos  gleich ein fertiges 5V-Schaltnetzteil
> verwenden. Eine Doppelstabilisierung macht man eigentlich
> nur für empfindliche Messschaltungen.

Habe ich auch überlegt. Es ist aber so das unterschiedliche Sensoren mit 
unterschiedlichem Strom angeschlossen werden. Der Längsregler soll dafür 
sorgen das die Spannung bei hohen Lasten nicht zusammenbricht.


Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.