Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ruhestrom Fernbedienung


von Udo K. (krautteich)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe von einem Bekannten eine Fernbedienung von einem DVD-Player
bekommen, bei der die Batterien immer sehr schnell leer sind (2 x AAA).
Nun habe ich mal den Ruhestrom gemessen und der kommt mir mit 100 µA
ziemlich hoch vor. Nach optischer Kontrolle war eigentlich nichts 
festzustellen, Auslöten des Elkos (47 µF/ 16 V) änderte auch nichts.
Bei Tastenbetätigung so um die 6 mA, dass sollte ok sein.
Dann mit einer zweiten Fernbedienung verglichen, Ruhestrom hier 220 nA.
Da machen's auch die Batterien eine Weile mit.
Jemand 'ne Idee, woran's liegen könnte?

MfG

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Udo K. schrieb:
> Jemand 'ne Idee, woran's liegen könnte?

Schwach leitender Film aus Bier und Chipsresten, etc. auf der Platine. 
Manchmal loesen sich auch die Tastaturgummis auf.

Gruss
WK

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> bei der die Batterien immer sehr schnell leer sind (2 x AAA).
> Nun habe ich mal den Ruhestrom gemessen und der kommt mir mit 100 µA
> ziemlich hoch vor.

mit oder ohne Pümpelmatte?

vielleicht kontaktiert einer, aber nicht genug um den µC richtig zu 
starten?

Oder dort sind irgendwelche Colareste die man nicht sieht, ich würde die 
Platine waschen.

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Oder dort sind irgendwelche Colareste die man nicht sieht, ich würde die
> Platine waschen.

Habe auch dieses Problem: wie kann ich die Platine reinigen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Fabian schrieb:
> Habe auch dieses Problem: wie kann ich die Platine reinigen?

wenn nur Kontaktflächen auf der Platine sind und keine Tasten,

(natürlich ohne Pistole und Gewähr)

Ich spüle Platinen, besonders FBs seit Jahren,

erst einen Tropfen Spüli, Pril o.ä. dann fliessend warmes Wasser und mit 
weichem Pinsel den Schaum verteilen unter Wasser bis der Schaum weg ist.
Das ganze beiderseits.

Druckluft (oder Föhn) um das gröbste Wasser zu vertreiben, bis keine 
Restfeuchte mehr zu entdecken ist, reicht meist, in besonderen Fällen wo 
sich die Funktion noch nicht einstellen will warm trocken föhnen oder in 
die Sonne legen, auch beiderseits oder im wohltemperiertem Backofen um 
50°C austrocknen, aber der Ofen sollte nicht zu grob regeln, mit 
Backofenthemometer einpegeln, Ausreisser +-20C sollten möglichst nicht 
sein.

Üblich Lagertremperaturen von derlei Dingen sind bis 80°C mit Gehäuse 
sprich Plastikteile.
Platinen und Bauteile halten locker 100°C aus, Löttemperatur ist höher!

Bei meiner letzten Tastatur nicht zu öffnen dauerte das Austrocknen 3 
Tage im Wohnzimmer nach der Backofenkur!

Die Batterie ist natürlich immer sofort zu entfernen bis alles fertig 
ist.

Es gab mal eine FB Serie von Grundig, da wusch man gleich die 
aufgedrucken Leiterbahnen mit ab, aber diese sind mir seit über 10 
Jahren nicht mehr begegnet!

von Udo Kraus (Gast)


Lesenswert?

So, habe sie eben gründlich mit Spiritus gereinigt.
Gebracht hat's überhaupt nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Udo Kraus schrieb:
> So, habe sie eben gründlich mit Spiritus gereinigt.
> Gebracht hat's überhaupt nicht.

hmm, Spiritus lässt aber immer was übrig, die Platinen laufen dann weiss 
an, mag ich nicht und Frage hast du nicht beantwortet:

Joachim B. schrieb:
> Udo K. schrieb:
>> bei der die Batterien immer sehr schnell leer sind (2 x AAA).
>> Nun habe ich mal den Ruhestrom gemessen und der kommt mir mit 100 µA
>> ziemlich hoch vor.
>
> mit oder ohne Pümpelmatte?

Platine nackt an Batterie und gemessen!

Spritus Belag waschen!

nackte saubere Platine Ruhestrom messen!

wenn der immer noch zu hoch scheint liegts am Design oder kaputt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Kondensatoren am Resonator geprüft?

von Markus L. (rollerblade)


Lesenswert?

Udo Kraus schrieb:
> So, habe sie eben gründlich mit Spiritus gereinigt.
> Gebracht hat's überhaupt nicht.
Ethanol löst Salze ja auch nicht sonderlich gut.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
> Ethanol löst Salze ja auch nicht sonderlich gut.

und Spiritus ist auch vergällter Ethanol und was nicht verdunstet bleibt 
als Schmiere oder Belag zurück.

von Udo K. (krautteich)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also gemessen habe ich an der nackten Platine.
Ich habe sie mir eingehend mit 5er-Lupe betrachtet und konnte
eigentlich keinerlei Rückstände erkennen.
Hier mal zwei Aufnahmen nach dem Waschen:

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Markus L. schrieb:
>> So, habe sie eben gründlich mit Spiritus gereinigt.
>> Gebracht hat's überhaupt nicht.
> Ethanol löst Salze ja auch nicht sonderlich gut.

Fett löst das Zeug auch nich besonders. Gut zum nach reinigen, nimmt 
auch gleich viel Wasser mit.
Nur sei kein Weichei und nim ne Zahnbürste ;)
Erst mit Spühli und wenig Wasser schrubben, dann Spülen und dabei weiter 
schrubben. Druckluft o. ausschleudern, über Nacht auf der Heizung 
trocknen lassen (achtung, manch Heizungen werden zu warm u. Plastik kann 
sich verzieh!).

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Ich habe sie mir eingehend mit 5er-Lupe betrachtet

Ich seh da selbst auf den nich allzu scharfen Fotos Rückstände!
Glaub aber nicht daß das die Ursache ist. Hatte noch nie ne 
Fernbedienung die wegen Schmodder die Batterien leergelutscht hätte.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Hatte noch nie ne
> Fernbedienung die wegen Schmodder die Batterien leergelutscht hätte.

ACK, aber schon mehrere Keramikkondensatoren mit erheblichem Leckstrom.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> ACK, aber schon mehrere Keramikkondensatoren mit erheblichem Leckstrom.

sieht man nicht!

Knapp beschnittene Bilder sind gut wenn im Umfeld keine Infos stecken, 
aber hier wäre die ganze Platine beiderseits besser gewesen.

Der Tipp mit den Kondis ist prima, hatte ich in meiner 30-jährigen 
Praxis aber noch nie auf Fernbedienungen.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Schau' mal auf die Unterseite. Vielleicht haben die Kondensatoren ihr 
Verfallsdatum erreicht. Ansonsten ordentlich reinigen, aber Vorsicht mit 
den "Weichteilen".

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Kann ja auch ne murksige Firmware sein, die den Controller nie schlafen 
legt.
Hast du eine baugleiche FB zum Vergleich?

von Homo Neandertalensis (Gast)


Lesenswert?

> Schwach leitender Film aus Bier und Chipsresten, etc. auf der Platine.

Oder schwach leitender Film aus ehemals ausgelaufenen Batterien im 
Batteriefach.

von Besucher (Gast)


Lesenswert?

Tritt das Problem denn nur bei deiner konkreten Fernbedienung auf oder 
ist das ein generelles Problem bei FBs diesen Typs? Und hast du mal 
erforscht wo der Strom hingeht? Nur zum Chip oder auch noch woanders 
hin?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Der Tipp mit den Kondis ist prima, hatte ich in meiner 30-jährigen
> Praxis aber noch nie auf Fernbedienungen.

Hab auch schon überlegt aber bei den 30 Stück :) die ich bisher 
zerlegt/repariert habe, will mir nur ein Elko, Quer zur Batterie, 
einfallen.

Sebastian S. schrieb:
> Ansonsten ordentlich reinigen, aber Vorsicht mit
> den "Weichteilen".

Meinst Du die empfindlichen Kontaktflächen auf den Gummis?
Sind mir schon seit ca 20 Jahren nich mehr untergekommen. Heutzutage 
kannste die Schrubben bis der Gummi reist.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Meinst Du die empfindlichen Kontaktflächen auf den Gummis?
> Sind mir schon seit ca 20 Jahren nich mehr untergekommen. Heutzutage
> kannste die Schrubben bis der Gummi reist.

Laß die Gummis in Ruhe!
Ist mir auch schön öfters vorgekommen, daß die nach dem Reinigen nicht 
mehr leiten. Dann kannste die FB nur noch wegschmeißen.
Ob die FB 2 oder 20 Jahre alt ist, spielt keine Rolle.

Die Gummis nur säubern, wenn wirklich notwendig.
Und dann trocken oder nur mit Wasser, keine Lösungsmittel.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Solche Gummitaster haben oft eine Graphitschicht zum Leiten - sollte mit 
einem weichen Bleistift also zu reparieren sein?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ist es vielleicht eine Logitech Harmony?
Dann ist ein hoher Batterieverschleiß normal, die fressen viel Strom.
Ist mir rätselhaft, wie man sowas unbrauchbares herstellen kann.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Solche Gummitaster haben oft eine Graphitschicht zum Leiten - sollte mit
> einem weichen Bleistift also zu reparieren sein?

Nö, schon probiert, hält nicht lange.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Dirk K. schrieb:
>> Solche Gummitaster haben oft eine Graphitschicht zum Leiten - sollte mit
>> einem weichen Bleistift also zu reparieren sein?
>
> Nö, schon probiert, hält nicht lange.

Ein Stück Alufolie aufkleben geht. Nur kann ich mich nicht mehr 
Erinnern, wie ich den Gummi dazu überredet habe, den Kleber anzunehmen!
(glaub mir, das hat BEI MIR Jahre gehalten, OK 1-2x erneuert, weil's 
beim Putzen abging)

Peter D. schrieb:
> Laß die Gummis in Ruhe!
> ...
> Ob die FB 2 oder 20 Jahre alt ist, spielt keine Rolle.

Jo Wir Leihen halt :)
30FBs in 30J sind halt nich die Welt ;)

Da die Oberseite wohl das Versifteste Teil ist, Muss ich das reinigen.

von Udo K. (krautteich)


Lesenswert?

Abschließend habe ich jetzt den Elko und die beiden 100 pF-Kondis am 
Resonator getauscht. Der Ruhestrom liegt nun bei 50 µA, damit die Hälfte
des erst gemessenen, aber immer noch viel zu viel.
Also ein Fall für die Tonne.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gehört die Lötbrücke zwischen Pin 8 und Pin 9 des Controllers dorthin?

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Die Gummis nur säubern, wenn wirklich notwendig.
> Und dann trocken oder nur mit Wasser, keine Lösungsmittel.

ein bissl Spüli oder Pril geht immer + lauwarmes Wasser!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Abschließend habe ich jetzt den Elko und die beiden 100 pF-Kondis am
> Resonator getauscht. Der Ruhestrom liegt nun bei 50 µA, damit die Hälfte
> des erst gemessenen, aber immer noch viel zu viel.
> Also ein Fall für die Tonne.

nicht solange die Platine nicht beiderseits vollständig gereinigt wurde, 
Zahnbürste, Spüli lauwarmes Wasser!

vergiss Spiritus!

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Also ein Fall für die Tonne.

Trenn erst mal den Hauptstrang zu den Tasten auf.

Joachim B. schrieb:
> vergiss Spiritus!

Geht aber prima. Wenn das ganze Teil nicht gar so versifft ist.
Grad gestern wieder gemacht.
Ich erkenne keine Nachteile.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Geht aber prima. Wenn das ganze Teil nicht gar so versifft ist.

Spiritus, als Erstreinigung OK, aber danach Spüli und lauwarmes Wasser

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.